Gesamtlänge aller Episoden: 12 hours 42 minutes
Mehr Kreativität durch weniger Rausch?
Dem Trend psychedelische Rauschmittel wie LSD in so geringen Mengen zu sich zu nehmen, dass sie keine Rauschwirkung entfalten, folgen weltweit immer mehr Menschen. Psychoaktive Substanzen zu mikrodosieren verspricht den Nutzenden kreativer, konzentrierter und glücklicher leben und arbeiten zu können. Was ist dran an der Behauptung?
Prof. Dr. med...
Seit Jahrtausenden trinken Menschen Bier. Manche behaupten gar, der Mensch hätte den Ackerbau nur entwickelt, um Bier brauen zu können. In Deutschland ist Bier das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk. Ein Konsum, der Folgen haben kann. Alkohol verantwortet allein in Deutschland jährlich 74.000 Tote. Allerdings ist Bier auch ein oft unproblematisch konsumiertes Genussmittel, es ist Kulturgut und Identifikationsmerkmal. Und es entwickelt sich weiter...
Cannabis ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Droge. Die Pflanze enthält Dutzende Wirkstoffe, so genannte Cannabinoide. Für den Rausch hauptsächlich verantwortlich ist Tetrahydrocannabinol (THC), doch seit einigen Jahren gerät ein anderes Cannabinoid in den Fokus: Cannabidiol (CBD). CBD wirkt nicht berauschend, dafür werden der Substanz einige positive Eigenschaften nachgesagt. So soll es entspannend, krampf- und angstlösend, entzündungshemmend und gegen Übelkeit wirken...
Der Konsum von Drogen gehört seit Jahrtausenden zu den wenigen Dingen, der alle menschlichen Kulturen vereint. Manche behaupten gar, der Mensch hätte den Ackerbau nur entwickelt, um Bier brauen zu können. Doch ungehemmt kann Rausch zu Abhängigkeit und Sucht führen, weshalb er meist streng ritualisiert wird. Genau diese Rituale prägen wiederum die menschlichen Kulturen...
Beginnt das Zeitalter digitaler Drogen?
Die Fortschritte in Digitalisierung und Neurotechnologie haben Realität werden lassen, was lange als Science-Fiction galt: Längst arbeiten Tech-Konzerne an Mensch-Maschine Schnittstellen für Jedermann. Durch immersive Technologien können virtuelle Welten immer realistischer simuliert werden. Gehirn-Computer-Schnittstellen lesen Hirnsignale aus, um Alltagsgeräte zu steuern...
Wie ist das, wenn man im frühen Teenageralter anfängt zu kiffen? Wie ist das, wenn man jahrelang weiter kifft, irgendwann nicht mehr klarkommt und aufhören will? In dieser Ausgabe des Podcasts erzählt Kolja genau davon.
Gemeinsam blicken wir zurück auf seine letzten 25 Jahre. Wie und wieso er anfing mit den Joints. Wie und wieso er damit aufhörte. Und wir blicken auf die Möglichkeiten, die erwachsen, wenn man sich am eigenen Schopf aus dem eigenen Sumpf zieht...
Manche Drogen sind legal, andere sind illegal. Die Frage nach dem "warum?" kann mit dem Gefährdungspotential der Substanzen allein nicht beantwortet werden. Aber das Verbot einer Substanz verhindert, dass Gefährdungs- oder Nutzungspotential untersucht werden kann...
Max arbeitet in der Kreativbranche und veranstaltet mit seinem Team ein Open Air, bei dem auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Sowohl in Bezug auf Klima und Umwelt, als auch auf Drogen und deren Konsum.
Max sprach mich nach der Premierenveranstaltung in der Urania an. Er sagte, die Themen Drogen und Drogenkonsum lägen ihm am Herzen, und es störe ihn, dass sie oft falsch beleuchtet würden...
Wer sind die Menschen, die Drogen konsumieren? Welche Drogen nehmen sie wann zu welchem Anlass? Was macht das mit ihnen und wie sehen sie selber ihren Konsum? Um das herauszufinden spreche ich abseits der Bühne mit Konsumierenden. In dieser Episode erzählt Johann* wie es ist, seit Jahren Amphetamine zu nehmen. Unter anderem.
(*Name geändert)
Sie haben Fragen und/oder Feedback?
Schreiben Sie gerne eine E-Mail an service@jochen-mueller...
Berlin gilt als Techno-Metropole und deutsche Hauptstadt von Party und Drogenkonsum. In der Heimat weltberühmter Clubs sind Drogen so illegal wie anderswo. Und gehören genauso wie überall sonst zum Alltag. Kann man Elektroszene, Clubkultur und Drogen überhaupt getrennt voneinander betrachten? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Wie wirken die Substanzen? Lange haben die Verbote Forschung an Rauschdrogen unmöglich gemacht...