Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 15 hours 15 minutes
Ewald Lienen hat in der Bundesliga schon so einiges mitgemacht. Als Spieler kam er von Bielefeld über Gladbach nach Duisburg. Als Trainer hießen seine Stationen u.a. Rostock, Köln und Hamburg. Heute ist der 68-Jährige offiziell Technischer Direktor vom FC St. Pauli. Mit Sven Pistor spricht Lienen über Nachhaltigkeit, Menschenführung & Werte im Profifußball. Dazu lüftet er sein Kaffee-Geheimnis, erklärt den Unterschied zwischen Frei- und Lebenszeit und fragt nach verlorener Weltklasse.Viel Spaß!
Ex-DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig will wieder ran an den Ball. Am liebsten schon in diesem Jahr. Bevor der 58-Jährige allerdings wieder aktiv in den Proffußball eingreift, ist er bei Sven im Podcast zu Gast. Es geht um die Lage der Liga, die DFL-Taskforce und Schalke 04. Aber auch um ätzende Verletzungen á la "Rheinischer Reibekuchen" und darum, dass man Skat betrunken am besten spielt. Viel Spaß!
Klaus Allofs ist Vorstand Sport von Fortuna Düsseldorf und hat im Fußball-Business schon einiges erlebt: Als Profi bei der Fortuna, dem 1. FC Köln, oder in der Nationalmannschaft. Später wirbelte der 64-Jährige die Liga als Manager auf. Für Werder holte er 2004 mit Thomas Schaaf das Double, in Wolfsburg wurde er ein paar Jahre später Pokalsieger. Allofs Hobby ist der Pferdesport, dazu liebt er die Sonne Floridas. Das alles und noch viel mehr hört ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß!
Amos Pieper ist U-21-Nationalspieler und Verteidiger bei Arminia Bielefeld. Vor knapp zwei Jahren wechselte er für gerade einmal 50.000 Euro von Dortmunds Reserve in die 2. Liga. Heute spielt er Bundesliga und ist auf dem Papier über 3.5 Mio. wert. In dieser Folge erzählt der 22-Jährige Sven Pistor wie das alles passiert ist und wohin es noch gehen kann.
In dieser Folge ist Fredi Bobic zu Gast und prompt hagelt es Statements: Der Sportvorstand von Eintracht Frankfurt über, seine Zeit als Profi: "Auf dem Platz war ich ein anderer Mensch.", Bundestrainer Löw: "2018 wäre gute gewesen, um aufzuhören.", Jungprofis: "Bei mir kriegt jeder locker ein Jahr Zeit." und seine Eintracht: "Wir sind in Lauserstellung." Das reicht euch nicht? Noch mehr Bobic gibt's in dieser Folge, versprochen!
Achtung, Achtung: Nostalgie-Alarm! Denn: Erwin Kremers ist zu Gast. Der Gladbacher mit königsblauem Blut schwelgt in dieser Folge gemeinsam mit Sven in so einigen Erinnerungen. Es geht um die gute alte Zeit auf dem Platz mit seinem Zwillingsbruder Helmut, den FC Schalke 04 samt Stan Libuda & Glückauf-Kampfbahn und so manches Erlebnis unter Hennes Weisweiler. Dazu: Eine 100-DM-Wette, zwei Kremers und nur ein Führerschein, ein unmoralisches Raststätten-Angebot aus Bielefeld und, und, und...
Thomas Broich war einst ein Ausnahme-Fußballer und kickte in Gladbach, Köln und Nürnberg. Er war selbstgewählter Einzelgänger & galt bei vielen als der "besondere" Kicker. Sein Profiglück fand Broich dann mit 29 Jahren in Australien, bei Brisbane Roar. Heute ist er ARD-Fußballexperte und trainiert die U-15 bei Eintracht Frankfurt. Gemeinsam mit Sven Pistor geht es für den 39-Jährigen in der heutigen Folge vor allem um diese Frage: Wie geht's nun weiter mit "Der Mannschaft"?
Alexander Wehrle ist Geschäftsführer vom 1. FC Köln und Mitglied im Präsidium der DFL. Trotzdem hat er (noch) keinen Wikipedia-Eintrag. Das ist außergewöhnlich. Noch viel außergewöhnlicher ist jedoch die Biografie des 45-jährigen Schwaben. Die Kurzversion geht so: Wirtschaftsstudium in Konstanz, Job als Sanitäter & Bestatter, VfB Stuttgart, 1. FC Köln. Ausführlicher bekommt es Sven Pistor in dieser Folge erzählt. Dazu: Die aktuelle Situation der Kölner, die Perspektive der Liga & vieles mehr.
PSV-Trainer Roger Schmidt und Sven Pistor haben sich einiges zu erzählen. Es geht um Schmidt's neuen Job in Eindhoven. Wie stemmt der 53-Jährige dort den Corona-Alltag? Und wie geht es eigentlich Mario Götze? Dazu: Erzählungen aus dem Reich der Mitte. Der gebürtige Sauerländer berichtet reflektiert aus seiner Zeit bei Peking Guoan. Obendrein wird's biografisch: Wieso der ehemalige Bayer-Coach eigentlich gar kein Profi-Trainer werden wollte und wie dann trotzdem alles in Ostwestfalen begann.
Oliver Ruhnert ist gebürtiger Sauerländer und war lange Direktor der Schalker Knappenschmiede. Jetzt ist er seit gut drei Jahren Manager von Union Berlin - und das ziemlich erfolgreich. Mit Sven Pistor spricht der 48-Jährige u.a. über den neuen Sexappeal der Eisernen, sein politisches Engagement in der Heimat und den Überlebenskampf im Haifischbecken Bundesliga.