Wertschätzung, Führung und Selbstmanagement

Wertschätzung ist die Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung. Es ist eine Haltung des Herzens, in der vermeintliche Gegensätze zur Synthese gebracht werden: Wohlstand und Wohlfahrt, Macht und Liebe - beruflich ebenso wie privat, in der Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie bei der Entwicklung von Organisationen und Systemen. Aus einer Haltung der Wertschätzung werden Potenziale erkannt, gewürdigt und zielbringend entwickelt. Wertschätzung ermöglicht Empowerment und weckt den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Wertschätzung äußert sich in: Wahrnehmung und Einstellung Visionen und Konzepten Strukturen und Strategien Kommunikation Interaktion

https://www.communio-fuehrungskunst.de/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 8m. Bisher sind 119 Folge(n) erschienen. Alle 5 Wochen erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 5 hours 2 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


40 Führungskunst


Führungskunst verstehe ich als eine Antwort auf die komplexen Herausforderungen der Gegenwart. Sie gründet sich in Selbstführung und versteht sich als ein "dem Leben dienen", getreu dem Ausspruch von Albert Schweitzer "Wir sind Leben inmitten von Leben, das leben will". In dem Podcast beschäftige ich mich mit dem Lassalle-Institutsmodell, das zwischen drei Intelligenzen, drei Weisen des Seins und drei Ebenen des Handelns unterscheidet und erörtere sie im Zusammenhang mit dem Thema Führungskunst.


share








 November 18, 2014  12m
 
 

39 Sekundärtugenden würdigen und ethisch einbinden


Die im deutschen Sozialcharakter (Erich Fromm) angelegten Sekundärtugenden haben nicht nur Entscheidendes zum ökonomischen Erfolg des früheren und gegenwärtigen Deutschland beigetragen, sie sind auch auf das Intensivste im Nationalsozialismus missbraucht und auf ein Todesprojekt ausgerichtet worden. Dies macht sie jedoch nicht überflüssig, sondern verlangt ein Bewusstsein ihrer Missbrauchsmöglichkeiten, ihre ethische Einbindung und eine Synthese mit ausbalancierenden Kräften...


share








 October 21, 2014  6m
 
 

38 Das Erbe des Idealismus annehmen und transformieren


Der Missbrauch von Idealismus, Innerlichkeit und Begeisterungsfähigkeit im Nationalsozialismus hat uns von dem kollektiven Erbe des deutschen Idealismus abgeschnitten. Daran anzuknüpfen, indem die Missbrauchsmöglichkeiten ins Bewusstsein gehoben und idealistische Strebungen mit Realismus und Unterscheidungsvermögen zu einer neuen Synthese gebracht werden, ist eine lohnende Herausforderung. Sie hilft, angemessene Antworten auf eine krisenhafte Gegenwart zu finden...


share








 September 22, 2014  10m
 
 

37 Die Herausforderung: Der kollektive Schatten


Selbst wenn es nicht bewusst oder geleugnet wird, Führung und Selbstführung in Deutschland ist mit einem kollektiven Schatten konfrontiert, der auf die Zeit des Nationalsozialismus zurückgeht. Die Verbrechen gegen die Menschlichkeit haben zu vielfältigen Bewältigungsstrategien geführt, die Rückwirkungen haben auf die Art und Weise, wie wir uns selbst und andere führen. Dazu gehören Einfrieren des Fühlens, Mangel an Mitgefühl, Wissenschaftsgläubigkeit oder Weltabgewandtheit...


share








 July 29, 2014  9m
 
 

36 Führung und Selbstführung in Deutschland


Mit dem 36. Podcast beginnt Prof. Dr. Barbara v. Meibom eine neue Podcastserie, in der sie das Thema Wertschätzung – Führung – Selbstmanagement auf Prozesse der Führung und Selbstführung in Deutschland anwendet. Der Anlass für diesen thematischen Fokus ist die Tatsache, dass traumatisierende Erfahrungen der Eltern und Großeltern, wie die Forschung heute belegt hat, intergenerational weitergegeben werden. Sie steuern daher – vielfach unbewusst – das Verhalten auch in der Gegenwart...


share








 June 17, 2014  6m
 
 

35 Der Umgang mit Konflikten Teil VII - Unser kollektives Erbe


Regelhaftigkeit, Ordnung, Sparksamkeit sind hohe Tugenden im deutschen Sozialcharakter. Sie sind in der Zeit des Nationalsozialismus auf zutiefst inhumane verbrecherische Ziele gelenkt worden. Der Tod war ein „Meister aus Deutschland“ (Paul Celan). Dieses kollektive Erbe liegt weiterhin über uns. Reaktionen darauf sind Leugnung/Schweigen, Rebellion/Nicht erwachsen werden, Aggression. Keine dieser Formen ist hilfreich, das kollektive Erbe zu transformieren...


share








 February 3, 2014  8m
 
 

34 WFS - Der Umgang mit Konflikten Teil VI - Scham, Verantwortung, Rückgrat, Gewissen


Im Konflikt zeigt sich, wie wir mit unseren Werten und unserer inneren Führung umgehen: Passen wir uns an, rebellieren wir, tun wir so, als ob alles gleichgültig sei und flüchten wir uns in Zynismus oder Ironie? Konflikte aktivieren vielfach einen Schammechanismus: Man schämt sich für sich, für andere… Solche Gefühle sind tabuisiert und werden abgespalten, durch Aggression, Totstellen oder Angriff kompensiert...


share








 October 21, 2013  8m
 
 

33 Der Umgang mit Konflikten Teil V - Werte und Organisationskulturen


Unterschiedliche Wertecluster lassen sich nicht nur bei Menschen und sozialen Gruppen erkennen, sondern auch in Organisationen. Die Arbeiten von Richard Barrett über das Stufenmodell von Organisationsentwicklungen knüpfen an die Erkenntnisse der Spiral Dynamics an. Auch dieser Zugang ist hilfreich, um zu verstehen, in welchem Spirit Organisationen unterwegs sind. Wo und wie eine Führungskraft sich in Organisationen engagiert, lässt sich auf dem Hintergrund dieses Modells leichter überprüfen...


share








 September 17, 2013  7m
 
 

32 Der Umgang mit Konflikten Teil IV - Werte und Wertekonflikte


Konflikte entstehen nicht zuletzt auf dem Hintergrund unterschiedlicher Wertvorstellungen. Die Forschungen von Don Edward Beck und Christopher C. Cowan zu den Spiral Dynamics sind hilfreich, um unterschiedliche Wertvorstellungen zu erkennen, zu verstehen und sie in einem produktiven Zusammenhang zu sehen. Statt gegeneinander anzugehen, öffnet sich hier eine integrale Sicht, die den unterschiedlichen Wertvorstellungen Wert und Würdigung zuerkennt. Dies erleichtert die Lösung von Konflikten.


share








 July 8, 2013  11m
 
 

31 Der Umgang mit Konflikten Teil III


Konflikte haben darüber hinaus mit handfesten Interessengegensätzen zu tun. Kompromiss oder der kleinste gemeinsame Nenner sind keine nachhaltigen Konfliktlösungen. Nur wenn die unterschiedlichen Anliegen in der Lösung „aufgehoben“ im Sinne von enthalten sind, kann man von einer Konfliktlösung sprechen.


share








 February 18, 2013  4m