Gesamtlänge aller Episoden: 20 hours 2 minutes
Mitgefühl ist eine wunderbare Fähigkeit, die nicht nur wir Menschen von Geburt an haben. Was sie bedeutet, wann es kompliziert mit ihr ist und was wir für sie tun können.
Alle Schüler wissen das, nicht nur am Zeugnistag, das weiß sogar die Schulforschung: Zensuren können ungerecht sein. Aus vielen verschiedenen Gründen. Einige von ihnen sind sogar gut.
Manchmal finden Leute keine Einigung, auch wenn jede Lösung besser wäre als keine. Das gibt es auf dem Schulhof wie in der Politik. Dort haben die Leute allerdings nicht nur einen Dickkopf, sondern auch Angst.
Wenn Donald Trump in zwei Jahren vielleicht das Weiße Haus verlassen muss, wird er viel verändert haben in seinem Land und in der Welt. Zum Schlechteren, sagen einige. Was, wenn man es wieder verbessern will?
Dauernd sollen wir Äpfel essen wegen irgendwelcher Vitamine. Aber wobei helfen die eigentlich genau? Und welche Apfelsorten sind dabei die besten?
Jeder bekommt mal Schluckauf – bei manchen bleibt er sogar jahrelang. Aber warum macht der Körper überhaupt so einen Quatsch? Und was hilft dagegen?
Auch wenn Hellseherei, Wahrsagerei und Prophezeiungen nicht dazugehören: Es gibt Wege, etwas über die Zukunft sagen zu können – mit einem Blick in die Vergangenheit und mit Mathematik.
In der heiligen Schrift der Muslime wurde Jesus nicht im Stall geboren, sondern unter einer Palme, er ist nicht Gottes Sohn, sondern ein Gesandter. Was heißt das für ihre Art, Weihnachten zu feiern?
Wer sich einmal genauer anschaut, wie umweltfreundlich das Weihnachtsfest eigentlich ist, dem kann schon richtig schlecht werden. Und wenn man für beides ist – fürs Feiern und für die Natur? Ein paar Zahlen und Ideen.
Erst hat ein Moderator die beste Fußballerin der Welt vor allen Leuten gefragt, ob sie sexy tanzen kann. Dann haben sich viele gefragt, ob das jetzt sexistisch war. Dabei ist die Antwort kinderleicht.