Gesamtlänge aller Episoden: 10 days 9 hours 22 minutes
Pyritz, Lennart
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Ob vom Breitmaulnashorn, Perlhuhn oder Faultier: Forschern ist es gelungen, Erbgut-Spuren in Zoo-Luft nachzuweisen. Auch aus Wasserproben lässt sich Umwelt-DNA isolieren und so auf die Bewohner rückschließen. Könnten die Methoden die Erfassung der Artenvielfalt revolutionieren?
Von Michael Lange und Lennart Pyritz (Moderation)
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie werden verschiedene Metalle in gigantischen Mengen gebraucht. Recycling kann dem Rohstoffhunger entgegenwirken, aber ohne neue Quellen wird es nicht gehen. Soll die grüne Wende keine neuen Abhängigkeiten schaffen, muss es ein radikales Umdenken geben.
Von Tomma Schröder
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Das Wissen über die Maya oder Khmer rankt sich vor allem um ihre steinernen Prachtbauten. Doch wer waren die Menschen, die sich dort versammelten? Die Lasertechnologie LIDAR bietet ganz neue Einsichten - und revolutioniert dabei die Archäologie.
Von Lucian Haas
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die Feuersalamander in Massen. Wer kann sie noch retten?
Von Andrea Rehmsmeier
Direkter Link zur Audiodatei
Auf der ganzen Erde leben nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, Najin und Fatu, Mutter und Tochter. Die beiden können auf natürlichem Weg keinen Nachwuchs mehr bekommen. Jetzt helfen nur noch modernste Fortpflanzungsmedizin und eine artfremde Leihmutter. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.
Von Magdalene Schmude
Direkter Link zur Audiodatei
Vetternwirtschaft oder individuelle Qualifikation? Offene Gefühle oder verschlossene Miene? Schuld oder Scham? Jede Gesellschaft ist anders, denn es gibt viele menschliche Psychologien. Die Wissenschaft hat das lange übersehen. "Wir" Westler sind meist die Ausnahme, nicht das Maß aller Dinge.
Von Volkart Wildermuth
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Beim Wasserstoff als Energieträger ist eine neue Dynamik spürbar: Nicht nur der Klimawandel, auch der Krieg in der Ukraine erhöhen den Druck, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Ist das der Systemwechsel für die Energiebranche, die Zeitenwende für den Wasserstoff?
Pyritz, Lennart
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
"Die Corona-Impfung ist sicher." Statistisch gesehen stimmt das zweifellos. Trotzdem gibt es Impf-Nebenwirkungen - und die sollten ernstgenommen werden. Wie gut hat die Impfstoffüberwachung in Deutschland funktioniert? Und welche Befunde sind tatsächlich der Impfung zuzuschreiben?
Von Joachim Budde und Edda Grabar
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die Umwelt wirkt mit, wir sind unseren Genen nicht ausgeliefert.
Von Wibke Bergemann
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei