Gesamtlänge aller Episoden: 12 days 8 hours 21 minutes
Mord und Totschlag sind so alt wie die Menschheit. Aber wann war zum ersten Mal Krieg? Am Ufer des Flüsschens Tollense kämpften in der Bronzezeit wohl 500 Männer um ihre Handelswege. Die Toten erzählen viel über die Anfänge der organisierten Gewalt.
Von Volkart Wildermuth
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Fast 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Viele könnten gerettet werden, denn die Wissenschaft weiß, was in Lebenskrisen hilft. Doch der Bundestag kümmert sich vorerst um Suizidassistenz statt um Suizidprävention.
Keller, Martina
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten.
Von Anneke Meyer
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Röhrlich, Dagmar
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die Umwelt wirkt mit, wir sind unseren Genen nicht ausgeliefert.
Von Wibke Bergemann
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Zum ersten Mal hat ein Laser Wasserstoffkerne verschmolzen und dabei mehr Energie gewonnen als investiert. Die technischen Hürden sind enorm, doch in zehn bis 15 Jahren könnte ein erstes Fusionskraftwerk fertig sein, heißt es. Wie glaubhaft ist das?
Von Frank Grotelüschen
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Zum ersten Mal hat ein Laser Wasserstoffkerne verschmolzen und dabei mehr Energie gewonnen als investiert. Die technischen Hürden sind enorm, doch in 10 bis 15 Jahre könnte ein erstes Fusionskraftwerk fertig sein, heißt es. Doch ist das glaubhaft?
Von Frank Grotelüschen
Direkter Link zur Audiodatei
Über Jahrzehnte wurde Haifisch auf dem Weltmarkt gehandelt, bis die Bestände kollabierten. Jetzt soll das unkontrollierte Plündern ein Ende haben. Aber sind die Staaten überhaupt willens und in der Lage, die neuen Handelsauflagen durchzusetzen?
Von Andrea Rehmsmeier
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Über Jahrzehnte wurde Haifisch auf dem Weltmarkt gehandelt, bis die Bestände kollabierten. Jetzt soll das unkontrollierte Plündern ein Ende haben. Aber sind die Staaten überhaupt willens und in der Lage, die neuen Handelsauflagen durchzusetzen?
Von Andrea Rehmsmeier
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?
Von Wibke Bergemann
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei