Wissenschaft im Brennpunkt

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 27m. Bisher sind 903 Folge(n) erschienen. Alle 2 Tage erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 13 days 12 hours 12 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Urbanes Leben - Wie die Digitalisierung die Stadt verändert


Sie weisen den Weg, vermieten Wohnungen, liefern Pizza – Tech-Konzerne wollen das urbane Leben komfortabler und effizienter machen. Kritiker sagen: sie zerstören Nachbarschaften, fördern prekäre Arbeitsbedingungen und untergraben demokratische Prozesse. Dabei ginge es auch anders.

Von Andreas Beckmann
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 9, 2019  29m
 
 

Gewässerreinhaltung - Wo Politik und Kläranlage versagen


Medikamente, Kosmetik, Pestizide – nahezu jedes deutsche Gewässer trägt die Spuren der Zivilisation in sich. Leidtragende sind Wasserlebewesen, Fische, Larven und auch der Mensch. Um die Spurenstoffe deutlich zu reduzieren, müsste entschieden gehandelt werden. Doch bisher bleibt alles im Fluss.

Von Arndt Reuning
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 June 2, 2019  29m
 
 

Ethnologie - Kann Nachhaltigkeit Überleben sichern?


Sie leben in abgelegenen Wildnisregionen und in traditionellen Lebensformen: isolierte Völker oder sogenannte Naturvölker. Mit geringem Ressourcenverbrauch gelingt ihnen das Überleben seit teilweise Zehntausenden von Jahren. Können menschliche Gesellschaften also dauerhaft nachhaltig leben?

Von Lennart Pyritz
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 30, 2019  27m
 
 

Medizinische Leitlinien - Was hilft den nun?


Der Arzt von heute soll nicht mehr nach Gefühl und Erfahrung behandeln, er soll sich an Leitlinien orientieren. Nur geraten ausgerechnet diese Goldstandards der Behandlung immer wieder in die Kritik. Wie objektiv sind die deutschen Leitlinien?

Von Volkart Wildermuth
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 26, 2019  28m
 
 

Kritik an 5G - Gesundheitsgefahren nicht absehbar


Kritiker wollen 5G am liebsten sofort stoppen – sie fürchten, dass die Strahlung unfruchtbar machen oder Krebs auslösen könnte. Dass es dafür keine belastbaren Belege gibt, halten sie für eine Taktik der Mobilfunkanbieter.

Von Volkart Wildermuth
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 19, 2019  4m
 
 

5G und Gesundheit - Kein Grund zur Panik


Potenziell krebserregend oder unbedenklich? Wie groß die Gesundheitsgefahr durch Handystrahlung tatsächlich ist, ist schwer zu sagen – auch für ausgewiesene Experten. Was sie sagen können: Alarmierende Hinweise für ein Krebsrisiko sind mit bisherigen Studien nicht zu belegen.

Von Volkart Wildermuth
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 19, 2019  4m
 
 

Mobilfunkstandard 5G - Gesundheitsrisiken unter der Lupe


Bereits in diesem Jahr könnten die ersten 5G-Netze in Betrieb genommen werden. Die deutsche Wirtschaft erhofft sich mehr Wettbewerbsfähigkeit, die Verbraucher mehr Komfort durch das schnellere Internet. Andere warnen: 5G sei eine Gefahr für Leib und Leben. Ist das tatsächlich so?

Am Mikrofon: Uli Blumenthal
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 19, 2019  27m
 
 

Sauerstoffmangel-Zonen - Vorübergehend unbewohnbar für Meerestiere


Weltweit gibt es etwa 400 sogenannte Todeszonen in küstennahen Gebieten, sogenannte Sauerstoffmangel-Zonen – auch in der Ostsee. Schuld sind Nährstoffeinträge, etwa von Stickstoffdünger aus der Landwirtschaft oder Phosphaten aus Waschmittelresten.

Von Volker Mrasek
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 12, 2019  5m
 
 

Der Salamanderfresser geht um: Amphibien auch in Deutschland stark gefährdet


Autor: Mrasek, Volker
Sendung: Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14


share








 May 12, 2019  5m
 
 

Pilzerkrankung - Der Salamanderfresser geht um


Feuersalamander in Deutschland sind einem tödlichen Pilz ausgesetzt, der in Holland den Bestand bereits nahezu ausgelöscht hat. Die Pilzerkrankung wird auch Salamanderfresser genannt - und ist so tückisch, weil sie gar nicht hierhin gehört, sondern eingeschleppt wurde.

Von Volker Mrasek
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 12, 2019  27m