Wissenschaft im Brennpunkt

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 27m. Bisher sind 903 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 13 days 12 hours 12 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


"Mini-Gehirne" aus Stammzellen - Was denkt ein Organoid in der Petrischale?


Zu jedem Menschen gehört ein Gehirn als Schaltzentrale. Ein menschlicher Körper ohne Gehirn ist nicht vorstellbar. Umgekehrt gilt das inzwischen nicht mehr. Im Labor züchten Stammzellenforscher und Neurowissenschaftler immer bessere, kleine Gehirne.

Von Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 10.07.2019 17:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 January 1, 2019  27m
 
 

Fortpflanzung jenseits der Geschlechter - Väterin und Mutter


Mann und Frau, Samen und Eizelle, nur wenn sie verschmelzen, entsteht neues Leben: ein Naturgesetz, unumstößlich, unveränderlich? Mitnichten. Japanische Forscher haben kürzlich Vorläufer menschlicher Eizellen aus normalen Zellen gezüchtet.

Von Christine Westerhaus
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 09.07.2019 17:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 31, 2018  27m
 
 

Meine Bakterien und ich - Der Mensch als Metaorganismus


Ein Körper mit seinen Organen, scharf abgegrenzt von der Umwelt, in der er überleben muss. So stellt man sich einen Organismus vor. Doch diese Grundannahme ist überholt: Organismen pflegen rege Beziehungen zu ganzen Heerscharen von Mikroben. Ohne Mikroben sind auch wir nichts.

Von Martin Huber
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 08.07.2019 17:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 30, 2018  27m
 
 

Rassendenken Teil 2 - Weiße Flecken auf der wissenschaftlichen Landkarte


"Menschenrassen" sind wissenschaftlich nicht belegbar. Doch in Schulbüchern, an Universitäten, in der Art und Weise, wie Wissen produziert wird, pflanzen sich überholte Sichtweisen fort. Dabei müsste gerade die Wissenschaft Ansätze liefern, die Reproduktion rassistischen Denkens aktiv zu durchbrechen.

Von Azadê Peşmen und Lydia Heller
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 04.07.2019 17:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 26, 2018  28m
 
 

Umgang mit invasiven Arten - Raus aus der Natur!


Asiatische Körbchenmuscheln, amerikanische Waschbären oder indisches Springkraut: Tiere und Pflanzen aus aller Welt sind weit außerhalb ihrer Herkunftsländer heimisch geworden. Auch bei uns verdrängen sie vielerorts einheimische Arten - sehr zum Unmut von Naturfreunden.

Von Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 04.07.2019 14:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 26, 2018  27m
 
 

Rassendenken Teil 1 - Über die rassistischen Wurzeln von Wissenschaft


„Menschenrassen“ sind eine Erfindung. Doch diese Erkenntnis reicht offensichtlich nicht, um den Rassismus aus der Welt zu schaffen. Eine Mitverantwortung trägt ausgerechnet die Wissenschaft, auf deren Befunde sich Rassisten bis heute berufen. Welcher historische Hintergrund führte auf diesen Irrweg?

Von Lydia Heller und Azadê Peşmen
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 03.07.2019 17:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 25, 2018  32m
 
 

Die Wiederentdeckung - Alte Wirkstoffe gegen neue Resistenzen


Die Entdeckung des Penicillins war ein Wendepunkt für die Medizin: Diphterie, Pest, Cholera konnten geheilt werden. Doch der Sieg der Menschen über die Bakterien ist nicht von Dauer. Jetzt, da die Wunderwaffe stumpf zu werden droht, erinnert man sich: Kannten wir damals nicht auch andere Heilmittel?

Von Arndt Reuning
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 01.07.2019 17:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 23, 2018  27m
 
 

CRISPR und die Sichelzellen - Ein heikler Gentherapie-Versuch beginnt


Es gibt Menschen, deren Blutkörperchen sich zu Sicheln verformen. Sie leiden unvorstellbare Schmerzen und leben nur kurz. In den USA sind es meist Afroamerikaner. Ausgerechnet an ihnen soll jetzt eine der ersten Gentherapien mit der revolutionären CRISPR-Schere getestet werden.

Von Thomas Reintjes
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 24.06.2019 17:30
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 16, 2018  27m
 
 

Stephen Hawkings Vermächtnis - Kurze Antworten auf große Fragen


Gibt es einen Gott? Wie hat alles angefangen? Können wir die Zukunft vorhersagen? Diese großen Fragen hatten auch Stephen Hawking Zeit seines Lebens umgetrieben. In seinen jüngst erschienen letzten zehn Aufsätzen darf der Leser dem Genie noch einmal auf seinen gedanklichen Streifzügen durch den Kosmos folgen.

Rezension von Ralf Krauter
www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 17.06.2019 17:44
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 9, 2018  2m
 
 

Auslese: Richard A. Muller: "Jetzt. Die Physik der Zeit."


Autor: Röhrlich, Dagmar
Sendung: Wissenschaft im Brennpunkt
Hören bis: 17.06.2019 17:38


share








 December 9, 2018  6m