Gesamtlänge aller Episoden: 2 hours 6 minutes
Interviewpartner: Prof. Dr. Ellen Fricke – Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation Merkel-Raute, Victory-Zeichen, Mittelfinger. Bei allen dreien hat man sofort ein Bild und eine Assoziation im Kopf und je nach Situation mitunter eine heftige Reaktion. Warum diese kleinen Handgesten so eine Wirkung haben, darüber sprechen wir in dieser Folge des TUCscicast. Lara-Lena Gödde ist diesmal extra nach Berlin ins Museum für Kommunikation gereist...
Eine künstliche Intelligenz tragen mittlerweile die meisten in ihrer Hosentasche herum. Und zuhause einer Maschine zuzurufen, den nächsten Song zu spielen und bitte noch Waschpulver zu bestellen, ist auch irgendwie normal geworden. Es gibt aber auch Wissenschaftler, die warnen vor künstlichen Intelligenzen. Und manchen KIs wird sogar Rassismus vorgeworfen...
Eine künstliche Intelligenz tragen mittlerweile die meisten in ihrer Hosentasche herum. Und zuhause einer Maschine zuzurufen, den nächsten Song zu spielen und bitte noch Waschpulver zu bestellen, ist auch irgendwie normal geworden. Es gibt aber auch Wissenschaftler, die warnen vor künstlichen Intelligenzen. Und manchen KIs wird sogar Rassismus vorgeworfen...
Interviewpartner: Prof. Dr. Carsten Deibel – Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik kondensierter Materie, insbesondere für Sensorik und Analytik Licht an, Strom läuft. In Spitzenzeiten erzeugen Solarzellen die Hälfte des Stroms in Deutschland und auf Hausdächern oder als große Solarparks neben Autobahnen sind sie längst kein seltener Anblick mehr...
Interviewpartner: Prof. Dr. Carsten Deibel – Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik kondensierter Materie, insbesondere für Sensorik und Analytik Licht an, Strom läuft. In Spitzenzeiten erzeugen Solarzellen die Hälfte des Stroms in Deutschland und auf Hausdächern oder als große Solarparks neben Autobahnen sind sie längst kein seltener Anblick mehr...
Weltweit schwänzen Kinder und junge Erwachsene die Schule für den Klimawandel. Im Ruhrgebiet wird das letzte Stück Kohle gefördert und Deutschland beschließt den Kohleausstieg. So weit so gut. Aber wie klappt das jetzt mit der Energiewende? Dazu spricht Isabel Woop in dieser Folge des TUCscicast mit Prof. Dr. Alexander Auer...
Weltweit schwänzen Kinder und junge Erwachsene die Schule für den Klimawandel. Im Ruhrgebiet wird das letzte Stück Kohle gefördert und Deutschland beschließt den Kohleausstieg. So weit so gut. Aber wie klappt das jetzt mit der Energiewende? Dazu spricht Isabel Woop in dieser Folge des TUCscicast mit Prof. Dr. Alexander Auer...
Klempner stürzen sich von Klippen, auf virtuellen Schlachtfeldern stapeln sich die Leichen. Der Tod ist in Videospielen allgegenwärtig. Warum ist aber ein so negativ besetztes Thema eigentlich so präsent in Videospielen und welche Funktion übernimmt der Tod dabei? Diese Fragen stellt dieses Mal nicht wie gewohnt Isabel Woop, sondern ihr ebenso charmanter Kollege Andreas Bischof. Er hat dazu in dieser Folge des TUCscicast Dr...
Klempner stürzen sich von Klippen, auf virtuellen Schlachtfeldern stapeln sich die Leichen. Der Tod ist in Videospielen allgegenwärtig. Warum ist aber ein so negativ besetztes Thema eigentlich so präsent in Videospielen und welche Funktion übernimmt der Tod dabei? Diese Fragen stellt dieses Mal nicht wie gewohnt Isabel Woop, sondern ihr ebenso charmanter Kollege Andreas Bischof. Er hat dazu in dieser Folge des TUCscicast Dr...
Bei dem Wort Prothese denkt man an Krankenhaus und Altersheim, oder es schießen einem sofort Bilder von kalten Maschinenmenschen & Cyborgs a la Star Trek oder Blade Runner in den Kopf. Jedenfalls verbindet man selten Prothesen mit etwas Angenehmen...