Gesamtlänge aller Episoden: 21 hours 40 minutes
Dominik Wolfschütz vom VDMA spricht über die aktuelle Marktlage für Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen. Wir erfahren was sich in den Marktsegmenten Säge, Holzwerkstoffe, Bauelemente und Möbel tut und welche Charakteristika die einzelnen Segmente auszeichnet. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf den Fachkräftemangel und welche digitalen Methoden bei der Montage Anwendung finden.
Diese Folge wurde am 10.Februar 2023 aufgenommen...
Dominik Wolfschütz erzählt über seine Kindheit in England und wie er über das Holz- und Naturfasertechnologie-Studium zum Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) gefunden hat. Wir besprechen außerdem die heurige LIGNA (Die Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung), welche vom 15.05. bis 19.05.2023 in Hannover stattfindet.
Weitere Information zur LIGNA findet ihr hier.
Diese Folge wurde am 10.Februar 2023 aufgenommen...
Neue Staffel. Neues Intro. Neue Themen. Neue Gäste.
In der neuen Folge des WoodCAST erklärt Paul Ehgartner vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, wie der Österreichische Waldfonds und die Österreichische Holzinitiative, eine klimafitte Forst- und Holzwirtschaft in Österreich unterstützen...
Mit Prof. Kromoser spreche ich über das neu gegründete Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen (IHB). Wir unterhalten uns außerdem über den Lebenszyklus eines Gebäudes und wie kreislaufgerechtes Bauen die Lebenszeit der verwendeten Werkstoffen verlängern kann. Wir erfahren außerdem was klassisches Handwerk und ein Roboter gemeinsam haben.
Diese Folge wurde am 21.November 2022 aufgenommen...
Mit Universtitätsprofessorin Antje Pothast vom Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe spreche über ihre Studienzeit in der DDR, wie Textilfasern aus Holz gewonnen werden und warum diese dennoch keine nachhaltige Variante der aktuellen Fast Fashion Kultur der Industrieländer sind.
Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier...
Dr.in Karin Fackler von der Lenzing AG erzählt uns von den positiven Eigenschaften der Lyocellfasern (Texitlfasern aus Holz) und warum Naturfasern die Grundlage für kreislauffähige Textilien sind.
Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier.
Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht: maximilian.pramreiter@boku.ac...
DI Michael Harm erzählt von seiner Zeit bei Egger in Rumänien und wie er zu StoraEnso ins Innovationsmanagement gekommen ist. Wir erfahren außerdem warum Kreislauf- und Recyclingfähigkeit im Zentrum neuer Ideen und Produkte bei StoraEnso stehen.
Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier.
Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht: maximilian.pramreiter@boku.ac...
Mit DI Martin Karner von Weitzer Parkett spreche ich über neue Innovationen, zukünftige Geschäftsfelder wie der Weitzer Wood Solutions und über die Materialknappheit in der Parkettbranche.
Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier.
Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht: maximilian.pramreiter@boku.ac...
In der neuen Folge des #WoodCAST erzählt uns DI.in Kristina Loike, Absolventin der Universität für Bodenkultur Wien und mittlerweile Projektmanagerin bei CLB Schweiz Ltd., wie die Fairventures Worldwide gGmbH die Indonesische Forst- und Holzwirtschaft auf nachhaltige Beine stellen will. Außerdem erfahren wir welche Holzarten dafür von Interesse sind.
Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier...
Zusammen mit Dr. Martin Pernkopf und Prof. Manfred Gronalt beschäftigt sich Dr. Matthias Kaltenbrunner mit der Simulation und Optimierung von Prozessen der holzverarbeitenden Industrie. In der neu gegründeten ImproveM GmbH dreht sich alles um digiatel Zwillinge, entscheidungsorientierte Simulationsmodelle und fundierte mathematische Berechnungen.
Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier...