Gesamtlänge aller Episoden: 16 hours 42 minutes
Eine Forschungsreise in die Geschichte des Mondes - und damit auch in die Geschichte der Erde.
"Warum entsteht Energie, wenn ich Atome mit Fusion zusammenbaue und auch, wenn ich sie wieder zerschlage wie bei der Kernspaltung?", fragt ein Zuschauer.
Wieso können aus Schwarzen Löchern Gammablitze entweichen, wenn sie doch sonst alles verschlingen und ihnen kein Lichtstrahl entkommt? Prof. Harald Lesch klärt auf.
Kürzlich haben Forscher neue superschwere Elemente entdeckt: Ununtrium, Ununpentium, Ununseptium und Ununoctium mit den Ordnungszahlen 113, 115, 117 und 118.
Der berühmteste Meteoriteneinschlag auf die Erde liegt etwa 65 Millionen Jahre zurück. Er ermöglichte vermutlich den Aufstieg der Säugetiere.
Leben in einer Weltraumstation: Harald Lesch führt durch eine Welt, in der Gravitation eine bestimmende Kraft ist und entdeckt für die Zuschauer die Verwandtschaft zwischen Fliehkraft und Gravitation.
Im Juli 2017 war der "Tipping Point" erreicht. Eine gigantische Eisfläche löste sich vom Schelfeis in der Antarktis.
Warum gibt es eigentlich zwei Geschlechter? Die Frage bewegte eine Zuschauerin und veranlasste Harald Lesch, sich tiefer mit der Materie auseinanderzusetzen.
Über Forschungsprojekte, die den Wahrheitsgehalt der Mythen auf den Prüfstand stellen.
Harald Lesch nimmt die Zuschauer dieses Mal mit auf eine Reise ins Universum. Wie viele besondere Umstände mussten zusammenkommen, um eine Welt hervorzubringen, wie wir sie kennen?