Zeitfragen. Feature

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeitfragen-feature-132.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 29m. Bisher sind 2879 Folge(n) erschienen. Dies ist ein täglich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 51 days 11 hours 25 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


125 Jahre "Dschungelbuch" - Ein tapferes Herz und eine höfliche Zunge


Im Jahr 1894 erschien das "Dschungelbuch" von Rudyard Kipling. Die bekanntesten Geschichten darin handeln vom Heranwachsen des Findelkinds Mogli in der Wildnis – sie dienten auch als Inspiration für Disneys berühmte Zeichentrick-Verfilmung.

Von Renate Maurer
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 17, 2019  29m
 
 

Emotionsforschung - Wer Wut unterdrückt, kann depressiv werden


Wut gilt als ungehörige Emotionen. Schon im Kindesalter wird uns beigebracht, sie nicht auszuleben. Das kann krank machen, warnen Psychologen. Doch es gilt, das richtige Maß zu finden. Dann kann Wut zur produktiven Kraft werden.

Von Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 16, 2019  29m
 
 

Ode an die Freude - Wie ein Trinklied zur Europahymne wurde


"Brüder fliegt von euren Sitzen, wenn der volle Römer kraißt": Ursprünglich war Schillers Ode an die Freude nur ein Trinklied. Mit Beethovens Musik wurde es zu einer Hymne, um die ein politischer Kampf entbrannte.

Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 15, 2019  29m
 
 

Fahrverbote, Homo-Ehe, Endlager - Wie viel Politik dürfen Gerichte machen?


Klagen statt diskutieren: Immer häufiger werden politische Konflikte von Gerichten entschieden. Zum Beispiel hat die Deutsche Umwelthilfe Fahrverbote in mehreren Städten erstritten. Eine gute Sache? Oder ist uns das Verständnis für Demokratie verlorengegangen?

Von Günther Wessel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 13, 2019  29m
 
 

Fahrverbote, Homo-Ehe, Endlager - Wie viel Politik dürfen Gerichte machen?


Klagen statt diskutieren: Immer häufiger werden politische Konflikte von Gerichten entschieden. Zum Beispiel hat die Deutsche Umwelthilfe Fahrverbote in mehreren Städten erstritten. Eine gute Sache? Oder ist uns das Verständnis für Demokratie verlorengegangen?

Von Günther Wessel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 13, 2019  29m
 
 

Debatte um Takis Würgers Roman "Stella" - Die Schwierigkeiten beim Schreiben über die Shoah


Ärgernis, Beleidigung, Hochstapelei – der Schriftsteller Takis Würger wurde für seinen Roman "Stella" heftig kritisiert. Über den Holocaust zu schreiben droht, oftmals zu Kitsch zu werden. Doch es gibt auch Beispiele, die das Gegenteil beweisen.

Von Ralph Gerstenberg
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 10, 2019  29m
 
 

Menopause - Die Suche nach dem richtigen Weg durch die Wechseljahre


Über den physiologischen Ablauf der Wechseljahre sind sich Experten weitgehend einig: aber nicht über den Umgang damit. Frauen, die während dieser Lebensphase leiden, kann eine gezielte Hormontherapie helfen – oder bewussteres Älterwerden.

Von Katja Bigalke
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 9, 2019  35m
 
 

Als das Grundgesetz beschlossen wurde - Sieger und Besiegte vier Jahre nach Kriegsende


Genau vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm am 8.Mai 1949 der Parlamentarische Rat das Grundgesetz an. Wie war das politische Umfeld damals? Ein Blick in die Welt der Siegermächte - und in das zweigeteilte Deutschland.

Von Winfried Sträter
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 8, 2019  29m
 
 

Printmedien und Digitalisierung - Mit Strategie gegen die Zeitungskrise


Das Internet ist schuld: Die Gesamtauflage der deutschen Tagespresse hat sich seit dem Jahr 2000 fast halbiert. Dass damit aber nicht das Ende der Tageszeitung besiegelt ist, zeigen drei Beispiele mit recht unterschiedlichen Überlebensstrategien.

Von Rainer Link
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 7, 2019  30m
 
 

Strafe muss sein! - Gerecht zu bestrafen, ist eine Herausforderung


Wer gegen das Gesetz verstößt, muss bestraft werden. Darüber ist sich die Gesellschaft einig. Wann aber ist eine Strafe gerecht? Hierzulande werden etwa für bestimmte Taten in Schleswig-Holstein deutlich mildere Strafen verhängt, als in Bayern.

Von Peggy Fiebig
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 May 6, 2019  29m