Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 15 hours 25 minutes
Wir sprechen über das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade und Lennart Reymann von Framework Education
Bereits im Koalitionsvertrag 2018 wurde die Absicht einer OER-Strategie der damaligen Bundesregierung geäußert. Ende 2021 veröffentlichte die Ampelkoalition einen Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness. Was ist seither im Jahr 2022 in Sachen Open Educational Resources (OER) geschehen...
Was geht einfach so und wann muss ich auf gesetzliche Sonderregeln achten?
Demystifying the Buzz around Innovation, Openness and Sustainability
Wie hat sich unsere Beziehung zur Offenheit im Bereich Lehren und Lernen geändert?
Die UNESCO ist als UN-Sonderorganisation zuständig für Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zum lebenslangen Lernen und damit auch für das Thema OER. Sie hat die Federführung für das Globale Nachhaltigkeitsziel 4 (SDG 4), mit dem die Weltgemeinschaft bis 2030 chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ein Leben lang sicherstellen will. Die UNESCO ist eine zwischenstaatliche Organisation, d.h...
Kristina Höppner erzählt von ihren Erfahrungen in der Mahara-Community. Mahara ist eine Open-Source-Software im Bildungsbereich und weit verbreitet im deutschsprachigen Raum, wenn Organisationen eine Portfolio Komponente im Lernprogramm haben. “Wer ist in dieser Community aktiv?“, „Wenn ich mitwirken möchte, muss ich das in meiner Freizeit machen?”, „Wo kann ich mich informieren?“. Diese Fragen und mehr beantwortet Kristina live zugeschaltet aus Neuseeland auf der OERcamp 2022 Podcast-Bühne.
zugehOERt 089: Sarah-Isabella Behrens, Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung, spricht mit Dr. Tina Ladwig, Geschäftsführerin des NIT (Northern Institute of Technology Management), TUHH, über Erkenntnisse aus der von ihr durchgeführten Konzeptstudie: Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen und entsprechenden Ansätzen in Bezug auf die OER-Strategie der Bundesregierung.
Sarah-Isabella Behrens, Wikimedia Deutschland, Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung spricht mit Matthias Kostrzewa, Ruhr-Universität Bochum, als Bündnismitglied über die kürzlich veröffentlichte OER-Strategie. Sie gehen ein auf Bündnisempfehlungen und ersten Ideen zur Umsetzung der Strategie.
Sarah-Isabella Behrens, Projektmanagerin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei Wikimedia Deutschland e. V., ist Koordinatorin des Bündnis Freie Bildung. Sie möchte, dass das Bündnis Freie Bildung noch bekannter wird. Ziel ist es, das Bündnis auszuweiten um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu bieten, Bildung mitzugestalten. Diese Folge wurde noch vor der Veröffentlichung der OER-Strategie der Bundesregierung aufgenommen.