Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 6 hours 32 minutes
Wie geht es mit OERinfo 2021 weiter? Luca Mollenhauer gibt Informationen zum aktuellen Stand.
Zum Ende von OERinfo bieten Jöran Muuß-Merholz und Kristin Hirschmann einen Streifzug durch die abwechslungsreiche OERcamp-Geschichte. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Welche wichtigen Erkenntnisse sind aus vier Jahren Projektförderung für die Informationsstelle OER zu ziehen? Was sind die Lessons Learned? Darüber spricht Sigrid Fahrer (DIPF) im Interview.
Lessons Learned des Transferpartners für die Berufliche Bildung zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Interview.
Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Susanne Friz und Christina König vom FWU – Das Medieninstitut der Länder, im Interview. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Annett Zobel, Anja Lorenz und Steffen Rörtgen vom OER-Projekt Jointly im Interview Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Magdalena Spaude und Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) im Interview. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Wie mit der Methode Book Sprint sehr schnell, ergebnisorientiert, digital und offen das Lehrbuch Krisenmanagement entstanden ist, das erklären Ute Teichert und Lambert Heller im Gespräch.