Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 18 hours 40 minutes
Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen digitaler und offener Bildung. Anhand des Beispiels des Open Education and Software Association e.V. (OESA). Der Verein strebt die Entwicklung freier Software an, die Gestaltung offener Lehr- und Lernprozesse und eine globale und interdisziplinäre Vernetzung. Für mehr Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und Transparenz. Zu Gast ist Celestine Kleinesper. Sie ist 1...
Wir feiern die 100ste Folge des Podcast zugehOERt. Mit Jöran Muß-Meerholz schwelgen wir in Erinnerungen und sprechen über vergangene Folgen, unterschiedliche Settings und Protipps für einen gelungenen Podcast.
Was kostet Bildung unter den Bedingungen der Digitalität? Wie kann postdigitale Bildung nachhaltig finanziert und gestaltet werden? Welche Ideen oder Erfahrungswerte können wir aus der Bildungspraxis heranziehen, um bildungspolitische Impulse abzuleiten? Sarah-Isabella Behrens (Koordinatorin Bündnis Freie Bildung) spricht mit Vertreter*innen aus der Bildungsforschung und der Open-Education-Community darüber, wie postdigitale Bildung gestaltet, ein gerechter Zugang geschaffen werden und wie eine...
Wir sprechen heute über das Projekt “Syntaktische Analyse: Ein Grammatik-Abenteuer”, kurz Syntagma. Das Projekt wird aktuell unter der Leitung von Frau Politt an der Universität Hannover umgesetzt. Dr. Katja Politt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar, Angewandte und Germanistische Linguistik, an der Leibniz Universität Hannover. Einer Ihrer Schwerpunkte ist Gamification in der Lehrer:innenbildung.
Wir sprechen über das Infrastrukturprojekt Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). Zu Gast ist Robin Rothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. November 2019 ging das Projekt PAG an den Start. Projektende ist Juni 2023. 8 Monate nach dem GoLive am Weltalphabetisierungstag 2022 evaluiert das Projektteam der PAG den Auftritt, das Angebot und die Funktionen der Onlinepräsenz.
Wir sprechen über das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade und Lennart Reymann von Framework Education
Bereits im Koalitionsvertrag 2018 wurde die Absicht einer OER-Strategie der damaligen Bundesregierung geäußert. Ende 2021 veröffentlichte die Ampelkoalition einen Koalitionsvertrag im Zeichen von Digitalisierung und Openness. Was ist seither im Jahr 2022 in Sachen Open Educational Resources (OER) geschehen...
Was geht einfach so und wann muss ich auf gesetzliche Sonderregeln achten?
Demystifying the Buzz around Innovation, Openness and Sustainability
Wie hat sich unsere Beziehung zur Offenheit im Bereich Lehren und Lernen geändert?