Zukunftswissen.fm

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“...

https://www.zukunftswissen.fm

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 44m. Bisher sind 39 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 3 hours 37 minutes

subscribe
share






episode 28: Unsere Schulen werden klimaneutral


Lina Börger, Hans-Peter Schill, Oliver Wagner


share








 2022-09-09  44m
 
 

episode 27: Nachhaltige Nutzung und Verwertung von Textilien


Agnes Bünemann, Burcu Gözet


share








 2022-07-21  51m
 
 

episode 26: Chancen und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise


Christin Hasken, Sara Schurmann, Markus Weißkopf


share








 2022-06-15  1h11m
 
 

episode 25: Die grünste Industrieregion


Frank Dudda, Karin Arnold, Manfred Fischedick


share








 2022-04-01  50m
 
 

episode 24: Halbzeit der Energiewende


Peter Hennicke, Annika Tönjes


share








 2022-02-25  55m
 
 

episode 23: Eine Zukunft ohne Wachstum?


Barbara Muraca, Benjamin Best


share








 2022-01-19  49m
 
 

episode 22: Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation rund um den Klimawandel?


Eckart von Hirschhausen, Christin Hasken, Manfred Fischedick


share








 2021-12-15  59m
 
 

episode 21: War die COP26 ein Meilen- oder ein Nierenstein?


Kathrin Schroeder, Lukas Hermwille


share








 2021-12-06  50m
 
 

episode 20: Von der Wissenschaft in die Politik - Der Weg zur resilienten Stadt


Uwe Schneidewind, Anja Bierwirth


share








 2021-11-12  35m
 
 

episode 19: Der Kopf hinter den Zahlen


Michael Dedek


share








 2021-10-21  28m