Hello. Goodbye.
2016-11-01
(duration 2h15m)
Zwischen zwei Reisen und zwei Betriebssystemen.
Diesmal haben wir 7 richtig tolle Tipps zur Reisefotografie für Dich, sprechen über unsere jüngsten Erfahrungen mit Fototaschen, die Neuigkeiten von Microsoft und Apple und auch mal wieder über Akkus und Adobe Lightroom. Ein bisschen was zur Olympus OM-D E-M1 MK II gibt's natürlich auch.
Dir gefällt diese Epsiode, oder der ganze Podcast? Dann hinterlasse doch bitte eine entsprechende
Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank!
Du hast eine Frage oder Kommentar für uns? Dann schreibe uns einen
Kommentar!
Ausführliche Shownotes zu dieser Folge (mit Bildern und Videos) findest Du unter: Hello. Goodbye.
Shownotes
Dieter und Frank waren in den letzten 2 Wochen überwiegend unterwegs. Sie besprechen heute eure aufgelaufenen Kommentare und Mails und tauschen sich über die aktuellen (Foto)News aus.
Dieter war auf der Podcaster-Konferenz »Subscribe« in München und Frank auf Fotoreise in Rom. Beide erzählen Dir von ihren Erlebnissen vor Ort. Frank ist quasi nur auf der Durchreise, denn in einer Woche macht er sich schon wieder auf nach Mallorca.
Daher ist das Genre Reisefotografie erneut Thema in dieser Folge der fotophonie. Und die Neuheiten von Apple und Microsoft. Und mal wieder Akkus. Und Taschen.
Adrian empfiehlt als Reise-Fotottasche die besonders zugriffssicheren Taschen der Firma Pacsafe.
Für den Fall, dass Dich die Think Tank Taschen aus der Speed-Serie interessieren klicke doch einfach mal hier*. Dort gibt es die Taschen bei amazon*.
Das kleine aber feine Grafikkarten-Tool für den MAC, welches der Bert vorgeschlagen hat, ist dieses hier: Das gfxCardStatus.
Mathis B. wurde seine Fuji Kamera in Berlin gestohlen. Wem eine XT1 mit der Seriennummer 41W03268 angeboten wird, bitte bei der Polizei melden.
Du hast es bestimmt bereits gemerkt, Akkus sind bei uns ein Dauerthema. Wenn Du Dich zum Thema Akkus im Fluggepäck ein wenig einlesen möchtest, dann schau doch einmal in diesen Artikel. Die IATA empfiehlt nicht mehr als 100Wh an Akkuleistung im Handgepäck. Im aufgegebenen Gepäck sind die Lithium-Ionen-Akkus komplett verboten.
Hier hat Frank ein paar Rom-Fotos für Dich. Du kannst auch erkennen, warum es sich in jedem Fall lohnt früh auf dem Petersplatz zu sein!
Der Olympus Visionary und National Geographic Fotograf Jay Dickman gibt hier wesentliche Tips zur Reisefotografie. Dieter und Frank haben die Tipps zusammengefasst und ergänzt! Reinhören lohnt sich auf jeden Fall!
7 Tipps zur Reisefotografie
1.) Reise mit kleinem Gepäck
- E-M1, and M.7-14mm f2.8, M.Zuiko Digital ED 12-40mm f2.8 PRO and M.40-150mm f2.8 PRO
- Alles am Diagonalgurt getragen
- Beim Wandern nutzt Jay die E-M10 MK II und das M.Zuiko 12-40 Pro
2.) Sei Vorbereitet
- 80% der Zeit fließt in die Vorbereitung
- beschäftige Dich mit der Location,
- aber auch der Kultur und den Sitten
3.) Sei früh dran (Early Bird)
4.) Suche Augenkontakt
- Durch Augenkontakt entscheiden ob Fotografieren erwünscht ist
- Sonst respektieren
5.) Teile Deine Fotos
- Nutze einen kleinen mobilen Fotodrucker
- Lass Fotos in einem Fotoladen vor Ort ausbelichten/drucken. Oft finden sich Fototerminals auch in Drogerien und großen Supermärkten.
- Wenn Du an einem wirklich entlegenen Ort bist, schicke die Bilder nach Deiner Rückkehrper Mail. Schnellstmöglich.
6.) Sei immer bereit
- Kamera am Körper, eingeschaltet
- Voreinstellungen der Kamera vornehmen
- Gedanklich vorbereiten (mögliche Motiv bereits vorab vorstellen)
7.) Lerne zu erkennen wann es Zeit ist zu fotografieren oder das Weite zu suchen!
Sichere Dir beim Kauf ausgewählter Olympus Produkte den Olympus Winterbonus! Dabei handelt es sich um nichts anderes als Cashback…
Echte Hi-Speed-Kamera (1050 fps)
- 1050 fps bei 1280×1024
- 17.000 fps bei 640 x 120
- Chronos 1.4
- David Kronstein (Elektroingeneur)
- 2500 US$ (8 GB RAM), Kickstarter (32 GB > teurer)
- youtube Video
»Winterbonus« bei Olympus – 100,- €/CHF »Cashback«
Prämien können bis zum 15. Februar 2017 unter Olympus Winterbonus geltend gemacht werden.
Kameras:
- OM-D E-M5 Mark II
- OM-D E-M10 Mark II
Objektive:
- M.ZUIKO DIGITAL ED 75–300 mm 1:4.8–6.7 II
- M.ZUIKO DIGITAL ED 9–18 mm 1:4.0–5.6
- M.ZUIKO DIGITAL ED 14–150 mm 1:4.0–5.6 II
- M.ZUIKO DIGITAL ED 60 mm 1:2.8 Makro
60,- €/CHF auf
- M.ZUIKO DIGITAL 25 mm 1:1.8 (inkl. Streulichtblende)
Microsoft Surface Studio
- 28” Display mit 4500×3000 =192ppi im Format 2:3
- umklappbar + Touch sensitiv
- 10bit Farbtiefe, »Vivid«, sRGB, DCI P3
- CPU: bis zu Intel Core i7
- mit 32 GByte RAM, GTX 980M 4GB VRAM und Hybrid-Festplatten mit 1 oder 2 TByte Speicherplatz (keine reinen SSD-Lösungen), für 4200,- U$
- begrenzte Stückzahl vor Weihnachten in USA
- Technische Daten auf der Website von Microsoft
Neues MacBook Pro mit Touch Bar
Zum Beispiel das 15” mit Touch Bar und Touch ID
- 1,83 kg (statt 2,04), 1,55 cm
- 2,6 GHz, 2,7 GHz oder 2,9 GHz Quad‑Core Intel Core i7
- 4 x Thunderbolt 3 Ports (alle volle Geschwindigkeit)
- 1 x 3,5 mm Kopfhöreranschluss
- max. 16 GB RAM, max. 2 TB SSD
- Display heller als bisher (500 Nits statt 300 Nits, Farbraum DCI P3)
- Kein SD-Karten-Leser
- Kein Mag-Safe mehr
- Akku mit 76 Wh (statt 99,5 Wh)
ab 2699,- (2,6 GHz, 256 GB SSD, 16 GB RAM)
- 2 TB SSD = 1680,- EUR Aufpreis
- Grafik mit 4 GB VRAM = 240,- Aufpreis
macht zusammen: 4619,- EUR
Für 3199,- EUR gibt es als Basismodell: 2,7 GHz + 512 GB SSD + 16 GB RAM
- 2 TB SSD = 1440,- Aufpreis
- Grafik mit 4 Gb VRAM = 120,- Aufpreis
macht zusammen: 4759,- EUR
Und dann hat man noch nicht einen einzigen Adapter, um z.B. einen Monitor va HDMI anzuschliessen oder um einen USB-Stick zu benutzen. Geschweige denn einen SD-Karten-Leser. Ach ja, das bisher übliche flexible Anschlusskabel zum Netzteil (mit Schuko-Stecker) wird auch nicht mehr mitgeliefert. Kann man aber nachkaufen, für 25,- EUR. Ach Apple, was ist los mit euch?!
Der von Apple zum neuen MacBook empfohlene 5k Monitor von LG ist auch so eine Sache …
Aber schau doch selbst: LG UltraFine 5K Display
- 27” mit 5120 x 2880 Pixel, Farbraum P3 (ähnlich Adobe RGB)
- 1 x Thunderbolt 3 + 3 x USB-C downstream
- Lautsprecher + Kamera eingebaut
- 1399,- EUR
Nervige Erinnerungen an macOS Sierra loswerden
Systemeinstellungen > App-Store
Wenn alle Haken weg sind, dann erinnert macOS Dich auch nicht mehr daran, dass Du das neue macOS Sierra ja installieren könntest. Allerdings musst Du dann selber regelmäßig die App-Store App selber starten und manuell nach Updates suchen. Das ist für die kritischen Sicherheitsupdates natürlich nicht ganz optimal.
Anschauen
Vera F. Birkenbihl – Bist Du Frosch oder Adler? (youtube, 21 Minuten) oder den kompletten Vortrag Erfolgreich Dein Leben meistern!!! (youtube, 2Stunden und 33 Minuten)
Anhören
Das Rätselhörspiel zum Mitmachen: Puerto Patida
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
The post fotophonie 069 - Hello. Goodbye. first appeared on fotophonie.
Fotobücher für Fortgeschrittene
2016-10-08
(duration 2h21m)
Individuell veredelte Fotobücher aus einer Hamburger Fotobuchmanufaktur sind diesmal unser Hauptthema. Aber wir haben noch mehr zu sagen …
Unsere Themen diesmal im Überblick:
• Premium Fotobücher aus Hamburg – Vom Fachmann mit Herzblut hergestellt
• Graufilter besser nutzen – mit passender Dichtung
• Lightroom beschleunigen – auch auf MacBooks
• Gürteltasche ThinkTank Mirrorless Mover 30i – welche Version soll Deine werden?
• Leica vs. iPhone – Ein fragwürdiger »Vergleich«
• Dual Pixel Raw – Gibt es da nicht aus was von …
Dir gefällt diese Epsiode, oder der ganze Podcast? Dann hinterlasse doch bitte eine entsprechende
Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank!
Du hast eine Frage oder Kommentar für uns? Dann schreibe uns einen
Kommentar!
Ausführliche Shownotes zu dieser Folge (mit Bildern und Videos) findest Du unter: Fotobücher für Fortgeschrittene
Shownotes
In unserer Folge 064 mit Petra Vogt lieferten wir Dir den Einstieg in das Thema Fotobuch. Heute haben Dieter und Frank einen echten Experten für das Thema veredelte und individualisierte Fotobücher am Start und im Interview. Michael Bunsen von bindit erkärt im Einzelnen was es an Veredelungsmöglichkeiten bei einem Fotobuch gibt und warum solche handgefertigten Schätzchen einfach toll sind!
Einblicke in die Hamburger Fotobuch-Manufaktur
Für weitere Fragen zu den Fotobüchern ruf gerne an: +49 40 875 0 9800, schick Bind It eine Mail an info@bindit.de, oder besuch einfach die Bind It Homepage.
Kleine Korrektur: »Studio Grafico« heisst eigentlich Graphistudio.
News
- E-M1 MK II UVP: 1699,- US$ bei 42photo.com (Angebot sogar für 1499,-!!)
- Erstes »Hands-On« zur E-M1 MK II von Adrian Rohnfelder (Visionary) und Martin Wagner (ab 03:30)
- Firmware update für Panasonic GX80/GX85 bringt Focus Stacking
Download
- Shin Noguchi »vergleicht« iPhone 7 und Leica M9
Dichtungen am ND-Filter sind wichtig
Wenn seitlich Licht zwischen Filterhalter und Graufilter einfällt, dann können diese Lichtlecks zu wirklich unschönen Bildstörungen führen. Hier mal eine besonders auffällige Darstellung des Phänomens:
Light Leaks im Filterhalter führen zu diesem Muster.
Normalerweise verhindern lichtdichte Dichtungen den Einfall von unerwünschtem Licht zwischen Filterscheibe und Halter. Die Dichtungen haben in diesem Fall aber nicht zum Filterhalter gepasst, weil wir noch die alte Version der Dichtungen bekommen hatten. Die Filter haben wir schon länger im Einsatz als den Halter. Da kann der Lieferant also nichts dafür. Inzwischen gibt es neue Dichtungen, mit auf den Filterhalter optimerter Form:
Links die alte Dichtung, rechts die neu geformte, passend zum 100mm Haida-Filterhalter
Hier sieht man, wie die Ecken des Halters von der alten Form der Dichtungen nicht abgedeckt werden. So entstehen Lichtlecks.
Schnell mal zwei Tests mit über einer Minute Belichtungszeit im Live-Time-Modus:
Starker Lichteinfall von der Seite und Hinten. Mit den neuen Dichtungen keine Spiegelung, keine Lichlecks.
Foto: Dieter Bethke | http://bethke.name
Hier kommt der Lichteinfall mehr von vorne und seitlich. Auch keine unerwünschten Phänomene mehr.
Foto: Dieter Bethke | http://bethke.name
Sieht doch super aus. Oder nicht? Für die Fotos haben wir das M.Zuiko 12-40mm f2.8* an der E-M5 MK II* und das 100mm Filtersystem von Haida* verwendet. Vielen Dank für den reibungslosen Austausch der Dichtungen an pro-photoshop.com.
Neues Fortbildungsangebot
Alle Informationen zu Franks neuem Fortbildungskonzept „Am Foto gelernt!“ findest Du auf seinem youtube-Kanal:
Neue Taschen braucht der Reisende
Wie Du sicher gehört hast, hat Frank sich auf Dieters Rat hin die ThinkTank Mirrorless Mover 30i* gekauft. Die beiden diskutieren ausführlich den Nutzen und die Gestaltung dieser Fototasche. Die »Klappe« geht zum Beispiel bei aktuellem Modell nicht mehr über das Hauptfach und das Organiser-Fach rüber – wie noch bei der Produktankündigung dargestellt – sondern jetzt nur noch über das vordere Organiser-Fach. Dafür öffnet das Hauptfach jetzt in der aktuellen Version der 30i vom Körper weg, was sehr praktisch ist. Damit Du Dir ein besseres Bild machen kannst hier ein paar Fotos!
Lightroom schneller machen mit GPU-Unterstützung – auch auf dem MacBook
Eigentlich soll Adobe Lightroom schneller arbeiten, wenn man die leistungsfähige Recheneinheit der Grafikkarte zuschaltet, die so genannte GPU. Das geht normalerweise in den Voreinstellungen von Lightroom unter »Leistung« ganz einfach durch setzen des entsprechenden Hakens.
Unterstützung der Grafikkarte (GPU) aktivieren
Auf einem MacBook unter macOS kann jedoch die Energiesparfunktion dazwischenfunken, wie Dieter auf seinem Rechner, ein MacBook Pro 15″ von 2012 mit macOS 10.11.6 (El Capitan), feststellen musste. Hier sollte in den Systemeinstellungen unter »Energie sparen« der »Automatischer Wechsel der Grafikmodi« deaktiviert werden. Dann kann Lightroom CC 2015.7 bzw. LR 6.7 die GPU auch wirklich nutzen!
Automatischer Wechsel der Grafikmodi musste deaktiviert werden
Hörtipp
- Bildsprache Podast von Nico Herzog
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 Germany License
Episoden mit ähnlichem Inhalt:
- Lightroom Update 2015.6.1
- Photokina-Vorglühen mit Reinhard Wagner
- Fotobücher mit Fotolotsin Petra Vogt
- Photokina 2016 - Nachlese
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil des Affiliate-Programms von Amazon. Wenn Du über diese Links etwas bei Amazon bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Du zahlst dafür nicht mehr aber motivierst uns damit sehr. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Archiv mit allen Episoden
Unser vollständiges Episoden-Archiv mit allen bisher erschienen Folgen findest Du auf der Archivseite.
The post fotophonie 068 - Fotobücher für Fortgeschrittene first appeared on fotophonie.