Im niederbayrischen Kehlheim produziert Georg VI Schneider 300.00 Hektoliter Weißbier im Jahr - und hat über 180 Barriquefässer im Keller, die normalerweise zum Weinausbau benutzt werden...
Hier eine Podcast-Empfehlung für die Freunde von Schneider Weisse: In der aktuellen Folge des #hockdiher-Podcasts hat Holger Klein Georg Schneider interviewt. Sehr sympathisch!
Prost!
Ein Atheist und ein gläubiger Katholik treten in den Diskurs.
Hier eine Podcastreihe-Empfehlung: "Glaubenssache. Atheismus und Katholizismus im Diskurs"
In diesem sehr interessanten Podcastformat treten ein überzeugter Atheist (Alexander Waschkau, bekannt aus dem Podcast Hoaxilla) sowie ein Katholik (Eduard Habsburg) in einen Dialog über unterschiedliche Themen. Aufgrund von Eduard Habsburgs Tätigkeit Berufung zum ungarischen Botschafter am Heiligen Stuhl sind seit Mitte 2015 leider nur noch zwei weitere Folgen erschienen: Es sind aber alle hörenswert. :-)
Das Intro hat auch was :-)
80% der Blechblasinstrumente kommen aus Asien und werden maschinell gefertigt. Bleiben 20% handwerkliche Instrumente...
Hier eine Podcast-Empfehlung aus der Reihe "hockdiher" [1] des Bayern Tourismus Marketings: Interview mit dem Metallblasinstrumentenmachermeister Christoph Endres.
[1] http://www.bayern.by/traditionell-anders/hockdiher-podcast/
Nach vielen Monaten bin ich mal wieder zu Christopher Lauer gefahren, um mit ihm zu reden...
Interessantes Interview mit Christopher Lauer über den rechtswidrigen Polizeieinsatz in der Rigaer Straße 94 in Berlin [1]. Ebenfalls spricht er über seine erfolgreiche Klage auf Akteneinsicht für Mitarbeiter des Abgeordnetenhauses [2].
[1] http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/nach-attacke-auf-polizeibeamten-sek-durchsucht-rigaer-strasse-94-in-friedrichshain/12825772.html
[2] http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/verfgh-berlin-urteil-31-15-lauer-abgeordnetenrecht-einsicht-hilfskraft/
Erlebt ein Säugling nach der Geburt Urvertrauen und Sicherheit, stabilisieren ihn diese Gefühle sein Leben lang. Eltern lernen in Kursen, auf die Signale ihres Babys einzugehen.
Mal wieder eine Podcast-Empfehlung. Diesmal aus "SWR2 Wissen" zum Thema "Frühkindliche Bindung".
Die Landesverrat-Affäre um netzpolitik.org hat gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur aus staatlichen Dokumenten zu zitieren, sondern sie im Original zu veröffentlichen...
Hier eine Talk-Empfehlung zum Thema Informationsfreiheitsgesetze / Transparenzgesetze.
In RLP hat für die CDU für den Fall eines Wahlsiegs übrigens die Abschaffung [1] des erst kürzlich beschlossenen Transparenzgesetzes [2] angekündigt.
[1] https://netzpolitik.org/2015/cdu-bei-wahlsieg-wird-transparenzgesetz-in-rheinland-pfalz-abgeschafft/
[2] http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/neues-transparenzgesetz-in-rp-behoerden-werden-transparenter-nicht-glaesern/-/id=1682/did=15428394/nid=1682/1nie9ny/index.html
Am Max-Delbrück-Zentrum in Berlin werden regelmäßig Tierversuche durchgeführt. Im Jahre 2014 wurden dort 42.000 Versuchstiere "verbraucht"...
In Folge 73 des Resonator-Podcasts geht es um das Thema "Tierversuche". Holger Kleins Interviewpartner ist der Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher des Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin.
Über die Gestaltung von Lebensraum und dem Leben in und mit der Natur
Interessante Einblicke "Über die Gestaltung von Lebensraum und dem Leben in und mit der Natur" gibt es in meiner heutigen Podcast-Empfehlung CRE210 "Die Jagd".