Europas Weg - Verfassungsgeschichte der Europäischen Union

Der Podcast hat das europäische Recht in seinen ideellen, politisch-gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zum Gegenstand. Es geht um Verträge, Ereignisse und Personen, um das Denken und Sprechen, um Partizipation und Repräsentation im organisierten Europa von der Gründung der Montanunion in den frühen 1950er Jahren bis zur Europäischen Union der 2000er Jahre. Die 25 Folgen des digitalen Vorhabens machen die Grundlagen europäischer Integration, besonders des Europarechts allen Interessierten zugänglich.

https://www.schorkopf.eu

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 24m. Bisher sind 25 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint jede zweite Woche.

Gesamtlänge aller Episoden: 10 hours 36 minutes

subscribe
share






  • 1
  • 2
  •    
  • 3
  • >

episode 1: Folge 1: Wie es zum Schumanplan kam


Im Mittelpunkt der ersten Folge steht der institutionell-politische Rahmen der Nachkriegszeit für die Erklärung des französischen Außenministers, Robert Schuman, vom 9. Mai 1950 in Paris. 

Es geht u.a...


share








 July 2, 2020  20m
 
 

episode 2: Folge 2: Verhandeln über die Montanunion


In der zweiten Folge des Podcasts werden die Verhandlungen zum Schumanplan, der Vertrag von Paris und die Gründung der Montanunion im Juli 1952 näher in den Blick genommen...


share








 July 16, 2020  33m
 
 

episode 3: Folge 3: Europas erste Verfassung


Im Mittelpunkt der dritten Folge stehen die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und der Satzungsentwurf für die Europäische Politische Gemeinschaft...


share








 July 30, 2020  34m
 
 

episode 4: Folge 4: Die Europ. Menschenrechtskonvention - antitotalitärer Leuchtturm oder European Bill of Rights?


Im Mittelpunkt der vierten Folge steht die im Jahr 1950 vereinbarte Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK).

Einzelheiten der Folge sind die Forderungen des Haager Kongresses der Europäischen Bewegung nach einem Menschenrechtskatalog nebst einem Gerichtshof, die einschlägigen Vorarbeiten der Juristenkommissionen, die Befassung der Beratenden Versammlung des Europarates und später seines Ministerkomitees...


share








 August 12, 2020  23m
 
 

episode 5: Folge 5: Der Methodenstreit und die Relance Européenne


Im Mittelpunkt der fünften Folge stehen die Jahre 1954 bis 1957. In diesem Zeitraum bereitete sich die Politik auf die nächsten Integrationsschritte vor und musste zunächst den Konflikt entschärfen, mit welchem Ziel und mit welcher Methode diese unternommen werden sollten...


share








 August 27, 2020  25m
 
 

episode 6: Folge 6: Die Machtarchitektur des EWG-Vertrages


Im Mittelpunkt der sechsten Folge steht das Machtgefüge des Vertrages über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.

Die institutionelle Architektur des EWG-Vertrags war die Antwort der Regierungen auf die ernüchternden Erfahrungen mit der Montanunion und aus den nachfolgenden Verhandlungen über die Europäische Politische Gemeinschaft.

Einzelheiten der Folge sind die Arbeit der sagenumwobenen Redaktionsgruppe und das Verhältnis von Ministerrat und Kommission...


share








 September 10, 2020  29m
 
 

episode 7: Folge 7: Intergouvernementale Pläne – eine Politische Union als „unauflöslicher Europäischer Bund“


Die siebte Folge widmet sich dem Vorhaben einer intergouvernementalen Politischen Union. Diese Fouchet-Pläne aus den Jahren 1961-62 hatten keinen Erfolg, haben in der gegenwärtigen EU-Verfassung dennoch einen erstaunlichen Fußabdruck hinterlassen...


share








 September 24, 2020  25m
 
 

episode 8: Folge 8: Ringen um Supranationalität - die "Politik des leeren Stuhls"


Im Mittelpunkt der achten Folge stehen die Ereignisse der sechs Monate von Juni 1965 bis Januar 1966. Frankreich verließ den Rat und löste eine Verfassungskrise aus, die die sechs EWG-Staaten mit einem bemerkenswerten Arrangement beendeten. Es geht um Anlass und Ursachen des Konflikts, die Übergangszeit, Hallsteins politische Kommission, die Praxis des Mehrheitsentscheids und natürlich um den bis in die Gegenwart fortwirkenden Luxemburger Kompromiss...


share








 October 8, 2020  28m
 
 

episode 9: Folge 9: Die Fusion der Gemeinschaften oder wo liegt die Hauptstadt Europas?


Die neunte Folge beschäftigt sich mit dem Vorhaben, Hohe Behörde, Kommissionen und Ministerräte der drei Europäischen Gemeinschaften zu verschmelzen. Der Fusionsvertrag aus dem Jahr 1965 hat darüber hinaus aber auch eine erhebliche politische Bedeutung. Er sollte nämlich der Auftakt für eine Fusion der Gemeinschaften zu einer Europäischen Union sein. Eher beiläufig regelt der Vertrag den Sitz der Organe, eine der bis heute umstrittensten Symbolfragen der Integration...


share








 October 22, 2020  19m
 
 

episode 10: Folge 10: Die innere Gründung der supranationalen Gemeinschaften - die EuGH-Urteile van Gend & Loos und Costa/ENEL


Die zehnte Folge stellt ein besonderes Thema in den Mittelpunkt – zwei EuGH-Urteile, die für die innere Gründung der supranationalen Gemeinschaften stehen. Es geht um das Urteil von 1963 in der Rechtssache van Gend en Loos, in dem manche Beobachter ein europäisches Marbury vs. Madison sehen. Und es geht die 1964 entschiedene Rechtssache Costa/ENEL, die den Anwendungsvorrang etablierte. Beide Urteile werden mit ihren Hintergründen und Einzelheiten beleuchtet...


share








 November 5, 2020  24m
 
 
  • 1
  • 2
  •    
  • 3
  • >