Wissenschaftsmagazin

Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs- und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz. Leitung: Daniel Theis Team: Katharina Bochsler, Cathrin Caprez, Irène Dietschi, Felicitas Erzinger, Christian von Burg, Anita Vonmont, Katrin Zöfel Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: wissenschaft@srf.ch            

https://www.srf.ch/audio/wissenschaftsmagazin

subscribe
share






Pflanzen «herbsteln» nicht mehr wie gewohnt


Zudem: Baumaterial für Strassen auf dem Mond. Und: «Schweizer Nobelpreis» an Ted Turlings, der den duftenden Hilferuf der Pflanzen entschlüsselt. (00:50) Meldungen: Vogelgrippe erreicht erstmals die Antarktis mit ihrer einzigartigen Tierwelt. Auch Schimpansen kommen in die Menopause. (07:10) Kein bunter Herbst: Manche Laubbäume sind immer noch grün, andere seit dem Sommer schon braun, wieder andere blühen nochmals, wie im Frühling: Kommt uns der gewohnte bunte Herbst abhanden? Was sind die Konsequenzen? (13:34) Staubfrei fahren auf dem Mond: Noch nicht heute oder morgen, aber in wenigen Jahren sollen erstmals wieder Menschen auf dem Mond landen und dort eine Mondbasis bauen. Damit sie nicht im omnipräsenten Mondstaub versinken, sollen sie auf dem Erdtrabanten Strassen und Landeplätze bauen, und zwar aus Mondstaub selbst. (18:29) Benoist-Preis für Entschlüsselung von SOS-Pflanzendüften: Ob, Mais, Kohl oder Bohnen – diverse Pflanzen werden gefrässige Schädlinge los, indem sie mit Lockstoffen deren Feinde herbeirufen, Schlupfwespen etwa. Der erste Nachweis dafür lieferte Ted Turlings von der Universität Neuenburg. Die Arbeit des neuen Benoist-Preisträgers gilt auch als wegweisend für eine nachhaltigere Schädlingsbekämpfung. Mehr zum Wissenschaftsmagazin: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin


fyyd: Podcast Search Engine
share








 October 28, 2023  27m