Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Wir führen Gespräche und diskutieren über das vielfältige und multi-disziplinäre Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gefördert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.

https://www.wirkstoffradio.de

subscribe
share






episode 71: Hormone: Funktion der Nukleohormone und die Schilddrüsenhormone


Nachdem Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp in Episode WSR069 eine grundlegende Einführung in die Funktionsweise von Hormonen gegeben haben, widmen sie sich in dieser Episode eingehender den Nukleohormonen.

Struktur der Thyronine. Entspricht der Rest R einem Iod Atom (I) liegt Thyroxin (T4) vor, stellt der Rest R ein Wasserstoff Atom (H) dar entspricht die Struktur dem Triiodthyronin (T3); Quelle: Hans-Dieter Höltje.

Nukleohormone sind Moleküle, die in Zellen die Synthese spezifischer Enzyme auslösen. Um ihre Wirkung zu entfalten, müssen diese Hormone aus den entsprechenden Drüsen freigesetzt, durch den Blutkreislauf zu den Zielzellen transportiert und schließlich bis in den Zellkern vordringen. Hans-Dieter und Bernd erläutern dabei sämtliche notwendigen Schritte – angefangen bei der durch die Hormone im Zellkern ausgelösten Transkription der DNA in die mRNA bis hin zur Translation der mRNA in das gewünschte Enzym.

Als eine wichtige Gruppe dieser Hormonklasse setzen sich Hans-Dieter und Bernd in dieser Episode besonders mit den Schilddrüsenhormonen auseinander. Sie erklären die Synthese und Funktion der Thyronine und gehen abschließend auch auf einige Wirkstoffe zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion ein.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Saugnapf Paper
    • Zeitungsartikel, über den ich gestolpert bin: Ersetzt dieses Schweizer Oktopus-Pflaster bald die Spritze? – Homepage
    • wissenschaftlicher Artikel zu bioabbaubaren Nanopartikel (closed access): Zhi Luo et al. ,Boosting systemic absorption of peptides with a bioinspired buccal-stretching patch.Sci. Transl. Med. 15, eabq1887(2023). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung:  10.1126/scitranslmed.abq1887
    • Buccaltablette – Wikipedia Artikel
    • Bukkal – DocCheck Flexikon
    • Oktopusse – Wikipedia Artikel
    • First-Pass-Effekt – Wikipedia Artikel
    • Pharmazeutischer Hilfsstoff – Wikipedia Artikel
    • Taurocholsäure – Wikipedia Artikel
    • Gallensäuren – Wikipedia Artikel
    • Salcaprozate-sodium – Pubchem (english)
    • Semaglutid – Wikipedia Artikel
Nukleohormone
    • Nukleohormon – Wikipedia Artikel
    • Zellkern – Wikipedia Artikel
    • Lipophil – Wikipedia Artikel
    • Zellmembran – Wikipedia Artikel
Klasse eins der Nukleohormone

Bildung des Rezeptorkomplex im Cytosol. Erst dieser Komplex wird in den Zellkern eingeschleust.

    • Cytosol – Wikipedia Artikel
    • Steroidhormone – Wikipedia Artikel
Klasse zwei der Nukleohormone

Direkte Migration in den Zellkern, erst dort wird der Hormon-Rezeptorkomplex gebildet

    • Nukleohormonrezeptoren – Wikipedia Artikel
Weitere Unterscheidung der Nukleohormone
    • Desoxyribonukleinsäure (DNS)  – Wikipedia Artikel
    • Dimer – Wikipedia Artikel
    • Homodimer – Wikipedia Artikel
    • Heterodimer – Wikipedia Artikel
    • Schilddrüsenhormone – Wikipedia Artikel
    • Retinoid_X_receptor – Wikipedia Artikel (english)
    • Retinoid-X-Rezeptor – DocCheck Flexikon
    • Retinsäuren – Wikipedia Artikel
    • Alitretinoin – Wikipedia Artikel
    • Vitamin A Säure – Wikipedia Artikel
Funktion der Nukleohormone
    • Transkriptionsfaktor – Wikipedia Artikel
    • Liganden-aktivierte Transkriptionsfaktoren – Wikipedia Artikel
Transkription
    • Transkription (Biologie) – Wikipedia Artikel
    • COVID-19-Pandemie – Wikipedia Artikel
    • Promotor (Genetik) – Wikipedia Artikel
    • Basensequenz – Wikipedia Artikel
    • Polymerasen – Wikipedia Artikel
    • Boten-RNS (mRNA) – Wikipedia Artikel
    • Ribosom – Wikipedia Artikel
Aufbau der Hormonbindenden Rezeptorkomplexe
    • Estrogenrezeptor – Wikipedia Artikel
    • Proteindomäne – Wikipedia Artikel
    • Response Element – Wikipedia Artikel
    • Aktivierungsdomäne – Wikipedia Artikel
Strukturelle Eigenschaften der DNS Bindungsdomäne
    • Zinkfingerprotein – Wikipedia Artikel
    • Die  großen Furchen der Doppelhelix – Wikipedia Artikel
    • Response Element – Wikipedia Artikel
    • Komplexe – Wikipedia Artikel
Strukturelle Eigenschaften der Hormonbindungsdomäne
    • Kernrezeptoren – Wikipedia Artikel
Struktur der Erkennungsdomäne
    • Desoxyribonukleinsäure (DNS) – Wikipedia Artikel
    • Palindrom – Wikipedia Artikel
Struktur der Pyrimidinbase
    • Pyrimidin – Wikipedia Artikel
    • Pyrimidine – Wikipedia Artikel
Struktur von Pyrimidin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons. Struktur der Purinbase
    • Purin – Wikipedia Artikel
    • Purine – Wikipedia Artikel
Struktur von Purin; Quelle: Sponk, Public domain, via Wikimedia Commons. C wie Cytosin
    • Cytosin – Wikipedia Artikel
Struktur von Cytosin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons. G wie Guanin
    • Guanin – Wikipedia Artikel
Struktur von Guanin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons. T wie Thymin bzw. U wie Uracil
    • Thymin – Wikipedia Artikel
    • Uracil – Wikipedia Artikel
Struktur von Thymin, Abspaltung der blau markierten Methylgruppe führt zu Uracil; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons. A wie Adenin
    • Adenin – Wikipedia Artikel
Struktur von Adenin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons. Basenpaarung
    • Basenpaar – Wikipedia Artikel
    • Phosphat – Wikipedia Artikel
    • Ribose – Wikipedia Artikel
Strukturen der Basenpaare. 1) Basenpaar Cytosin/Guanin (C/G), 2) Basenpaar Thymin/Adenin (T/A). Als blaue gestrichelte Linien sind die jeweiligen Wasserstoffbrückenbindungen dargestellt; Quelle: Jü, CC0, via Wikimedia Commons. Von der Transkription zur Translation
    • Translation (Biologie) – Wikipedia Artikel
    • Ribosom – Wikipedia Artikel
    • Polysomenkomplex – Wikipedia Artikel
    • Genetischer_Code – Wikipedia Artikel
    • Codon – Wiktionary
    • Anticodon – Wikipedia Artikel
    • Transfer-RNS – Wikipedia Artikel
Schilddrüsenhormone
    • Schilddrüsenhormone – Wikipedia Artikel
Tyrosin als Teilstruktur von Schilddrüsenhormonen
    • Tyrosin – Wikipedia Artikel
Struktur von Tyrosin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons. Thyronine
    • Thyronin – Wikipedia Artikel
    • Thyronine – Wikipedia Artikel
    • Thyroxin – Wikipedia Artikel
Struktur der Thyronine. Entspricht der Rest R einem Iod Atom (I) liegt Thyroxin (T4) vor, stellt der Rest R ein Wasserstoff Atom (H) dar, entspricht die Struktur dem Triiodthyronin (T3); Quelle: Hans-Dieter Höltje. T3 als aktive Struktur
    • Liothyronin – Wikipedia Artikel
Proteinbindung der Schilddrüsenhormone
    • Transportprotein – Wikipedia Artikel
    • Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) – Wikipedia Artikel
Iod, wieso weshalb warum
    • Iod – Wikipedia Artikel
    • Natrium-Iodid-Symporter – Wikipedia Artikel
Die Thyreoidale Peroxidase und das Thyreoglobulin
    • Thyreoperoxidase – Wikipedia Artikel
    • Thyreoglobulin – Wikipedia Artikel
    • Wasserstoffperoxid – Wikipedia Artikel
Struktur-Wirkungsbeziehung Iod zu Alkylresten
    • Isopropylgruppe – Wikipedia Artikel
    • Friedel-Crafts-Alkylierung – Wikipedia Artikel
    • Radikalische_Substitution – Wikipedia Artikel
Freisetzung und Transformation des Hormons
    • Thyreotropin – Wikipedia Artikel
    • Proteasen – Wikipedia Artikel
    • Deiodase – Wikipedia Artikel
Wirkstoffe bei Überfunktion der Schilddrüse
    • Hyperthyreose – Wikipedia Artikel
Blockade des aktiven Iod Transporters
    • Perchlorat – Wikipedia Artikel
    • Rhodanid – Wikipedia Artikel
Hemmstoffe für die Thyreoidale Peroxidase
    • Häme (Stoffgruppe) – Wikipedia Artikel
    • Koordinative Bindung – Wikipedia Artikel
Propylthiouracil
    • Propylthiouracil – Wikipedia Artikel
    • Methylthiouracil – Wikipedia Artikel
Struktur von Propylthiouracil (PTU); Quelle: Hans-Dieter Höltje. Thiamazol
    • Thiamazol – Wikipedia Artikel
    • Imidazol – Wikipedia Artikel
Struktur von Thiamazol; Quelle: Hans-Dieter Höltje. Thioharnstoff als Pharmakophor
    • Thioharnstoff – Wikipedia Artikel
    • Tautomerie – Wikipedia Artikel
Struktur von Thioharnstoff; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons. Radiojodtherapie
    • Radiojodtherapie – Wikipedia Artikel
    • Iod-131 – DocCheck Flexikon
    • Jodtabletten – BMU Informationsseite
    • Beta-Minus-Strahlung – Wikipedia Artikel

Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf X (Twitter) an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über X (Twitter) @wirkstoffradio, bei Matodon unter @wirkstoffradio@podcasts.social oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64

In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.

Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

  • Bernd Rupp
    • Twitter
    • ORCiD
    • Database of Available Chemical Substances
    • GitHub
    • Mastodon
    • ResearchGate
    • rupp@fmp-berlin.de
    • Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
    • Linkedin
    • Xing
    • bernd@wirkstoffradio.de
    • Auphonic Spenden
  • Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
    • Email
    • Website

Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 November 26, 2023  1h16m