Sigs Seelenkiste

Das Magazin für psychische Gesundheit - Gedankenaustausch mit Betroffenen, Interessierten und ExpertInnen Sigs Seelenkiste stellt das Medienprojekt für den offenen Dialog zu psychischen Krankheiten für eine transparente Psychiatrie dar. Die Fachdisziplin Psychiatrie stellt eine verhältnismäßig junge Richtung dar und wagt man einen Blick in die Vergangenheit wird einem rasch die Wandelbarkeit der Begriffe Psyche, Geist und Seele bewusst. Gesellschaftsgebunde Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung psychischer Störungen, weshalb ein öffentlicher Diskurs naheliegend scheint.

https://cba.media/podcast/sigs-seelenkiste

subscribe
share






Die Angststörung


Madeleine Kassar spricht mit Michaela Wambacher und Karl Payer über die Angsterkrankungen, ihre Ursachen sowie Bewältigungsstrategie.

Das Angstzentrum im menschlichen Gehirn wird als Amygdala bezeichnet. Die Amygdala ist zu einem großen Teil an der Entstehung der Angst beteiligt und spielt allgemein eine wichtige Rolle bei der emotionalen Bewertung und Wiedererkennung von Situationen. Das Angstzentrum kann auch mögliche Gefahren analysieren.

Die WHO gibt die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme heraus. Auch bekannt unter dem Namen ICD-10.

Im ICD-10 findet man folgende Erläuterung zur Diagnose „Angststörung“:

„Bei diesen Störungen stellen Manifestationen der Angst die Hauptsymptome dar, ohne auf eine bestimmte Umgebungssituation bezogen zu sein. Depressive und Zwangssymptome, sogar einige Elemente phobischer Angst können vorhanden sein, vorausgesetzt, sie sind eindeutig sekundär oder weniger ausgeprägt.“

Die Panikstörung wird folgendermaßen beschrieben:

„Das wesentliche Kennzeichen sind wiederkehrende schwere Angstattacken (Panik), die sich nicht auf eine spezifische Situation oder besondere Umstände beschränken und deshalb auch nicht vorhersehbar sind. Wie bei anderen Angsterkrankungen zählen zu den wesentlichen Symptomen plötzlich auftretendes Herzklopfen, Brustschmerz, Erstickungsgefühle, Schwindel und Entfremdungsgefühle (Depersonalisation oder Derealisation). Oft entsteht sekundär auch die Furcht zu sterben, vor Kontrollverlust oder die Angst, wahnsinnig zu werden. Die Panikstörung soll nicht als Hauptdiagnose verwendet werden, wenn der Betroffene bei Beginn der Panikattacken an einer depressiven Störung leidet. Unter diesen Umständen sind die Panikattacken wahrscheinlich sekundäre Folge der Depression.“

Während die „generalisierte Angststörung“ wie folgt beschrieben wird:

„Die Angst ist generalisiert und anhaltend. Sie ist nicht auf bestimmte Umgebungsbedingungen beschränkt, oder auch nur besonders betont in solchen Situationen, sie ist vielmehr „frei flottierend“. Die wesentlichen Symptome sind variabel, Beschwerden wie ständige Nervosität, Zittern, Muskelspannung, Schwitzen, Benommenheit, Herzklopfen, Schwindelgefühle oder Oberbauchbeschwerden gehören zu diesem Bild. Häufig wird die Befürchtung geäußert, der Patient selbst oder ein Angehöriger könnten demnächst erkranken oder einen Unfall haben.“


fyyd: Podcast Search Engine
share








 May 8, 2016  1h0m