Polysophie

Polysophie ist der Podcast zu konsensuellen Nicht-Monogamien von Wissenschaft bis Alltag. Leo, Luu, Clara und Trim diskutieren in jeder Folge über ein Thema und nehmen dabei sowohl die existierende Forschung dazu als auch den Bezug zu den Lebensrealtitäten der Hörenden in den Blick.

https://polysophie.info

subscribe
share






episode 9: Folge 9: Polyso-wie?


Shownotes Audiodidakten 

https://audiodidakten.de/

Beziehungsanarchiemanifest

https://theanarchistlibrary.org/library/andie-nordgren-the-short-instructional-manifesto-for-relationship-anarchy

Wissenschaft

Hinweis: Die aufgeführten Titel sind diesmal eher eine Sammlung zum Weiterlesen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und keine konkrete Liste von Texten, auf die wir uns explizit beziehen.

  • Ball, R. (2020): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Von Gutenberg bis Open Science. Wiesbaden.
  • https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31541-2
  • Felt, U.; u.A. (Hrsg.) (2017): The handbook of science and technology studies. Cambridge/London.
  • Hagner, M. (Hrsg.) (2001): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M.
  • Kalthoff, H.; u.A. (Hrsg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.
  • Lepenies, Wolf (2006): Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft 1985 Frankfurt a. M.
  • Panteos, A./Rojek, T. (Hrsg.) (2016): Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften. Stuttgart.
  • Schippers, M. (2016): Beyond Monogamy. Polyamory and the Future of Polyqueer
  • Sexualities. New York.
  • Schippers, M. (2020): Polyamory, Monogamy, and American Dreams. The Stories We
  • Tell about Poly Lives and the Cultural Production of Inequality. Oxon/New York.
  • Sommer, M.; u.A. (Hrsg.) (2017): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart.
  • Voss, R. (2010): Wissenschaftliches arbeiten. …leicht verständlich. Stuttgart.
  • Zima, P. V. (2004): Was ist Theorie? Tübingen/Basel.
Texte lesen
  • Stickel-Wolf, C./Wolf, J. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 2001 o.A..
  • Beer, B./Fischer, H. (2009): Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 2000 Berlin.
Emotionen in der Wissenschaft
  • Boenkost, J. (2016): Weiße Emotionen – Wenn Hochschullehre Rassismus thematisiert. Berlin.
  • https://www.jule.boenkost.de/docs/IDB%20Paper%20No%201.pdf 
  • Kosofsky Sedgwick, E. (2003): Paranoid Reading and Reparative Reading; or, You’re So Paranoid, You Probably Think This Introduction Is about You. o.A.
  • http://read.dukeupress.edu/books/book/chapter-pdf/604965/9780822382478-001.pdf  
  • https://brand-new-life.org/b-n-l-de/paranoides-lesen-und-reparatives-lesen-oder-du-bist-so-paranoid-dass-du-denkst-dieser-essay-ist-ueber-dich/ 
Für Folge 10 zum Thema Mononormativität Learning Goals
  • Was ist Normativität? Abhängig und unabhängig von Mononormativität?
  • Was bedeutet Nicht-Normativität?
  • Kann es ein sinnvolles Ziel sein, Normativität zu reduzieren? Geht das überhaupt?
  • Hat CNM keine Beziehungsnormen, weil es nicht-normativ ist? Oder gibt es dann neue normative Konstrukte? Zum Beispiel eine Poly-Norm? Und in welchem Verhältnis steht diese dann zu Mononormativität?
  • Wo werden Menschen von Mononormativität beeinflusst?
  • Wie werden monogame Menschen und Menschen, die konsensuell nicht-monogam leben, unterschiedlich –  oder auch nicht – von Mononormativität beeinflusst?
  • Mononormativität – wer ist denn das?
  • Wissenschaft und Mononormativität?
  • Heteronormativität und Mononormativität?
Problem Statement

Wir möchten ein breiteres Verständnis davon entwickeln, was es bedeutet, wenn etwas mononormativ ist.

Literatur
  • Balzarini, R. N., & Muise, A. (2020). Beyond the dyad: A review of the novel insights gained from studying consensual non-monogamy. Current Sexual Health Reports, 12(4), 398-404.
  • Barker, M., & Langdridge, D. (2010). Whatever happened to non-monogamies? Critical reflections on recent research and theory. Sexualities, 13(6), 748-772.
  • Ferrer, J. N. (2018). Mononormativity, polypride, and the “Mono–poly wars”. Sexuality & Culture, 22(3), 817-836.
  • Klesse, C. (2006). Polyamory and its ‘others’: Contesting the terms of non-monogamy. Sexualities, 9(5), 565-583.
  • Klesse, C. (2016). Contesting the culture of monogamy. In Fischer, N. L., Seidman, S. & Meeks, C. (eds.) Introducing the new sexuality studies: 3rd Edition, 325-336.
  • Pieper, Marianne/Bauer, Robin (2005): Polyamory und Mono-Normativität: Ergebnisse einer empirischen Studie über nicht-monogame Lebensformen. In: Méritt, Laura/Bührmann, Traude/Schefzig, Nadja Boris (Hrsg.): Mehr als eine Liebe. Polyamouröse Beziehungen. Berlin, S. 59-69.
  • Schippers, M. (2016): Beyond Monogamy. Polyamory and the Future of Polyqueer Sexualities. New York.
  • Ritchie, A., & Barker, M. (2006). ‘There aren’t words for what we do or how we feel so we have to make them up’: Constructing polyamorous languages in a culture of compulsory monogamy. Sexualities, 9(5), 584-601.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 December 1, 2023  1h59m