Der Springer Medizin Podcast

Der Springer Medizin Podcast – Medizin für Gesundheitsprofis – das sind interessante, relevante und unterhaltenden Beiträge aus der ganzen Welt der Medizin. Wir sprechen in unseren Episoden mit Fachpersonen aus Klinik und Praxis über Gesundheit, Krankheit, Diagnostik, Therapie, Prävention – über neue Studien, neue Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen. Der Springer Medizin Podcast ist eine Produktion von SpringerMedizin.de, der Fortbildungs- und Wissensplattform für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Mehr Infos gibt es hier: www.springermedizin.de

http://www.springermedizin.de

subscribe
share






episode 117: Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!


mit Annika Rohde / Anästhesiologin, Notärztin, Leitlinienkoordinatorin

(02:48) Was ist Katastrophenmedizin und welche Risiken drohen in Deutschland? | (10:30) Adressaten und Zielsetzung der Leitlinie | (11:08) Sichtungsprozess | (14:23) Palliative Versorgung in Sichtungskategorie vier | (16:05) Notfallmedizinisches X-ABCDE-Schema und extreme Blutungen | (20:39) Wundversorgung | (22:17) Medikamente und Equipment | (24:50) Warum gibt es kaum spezielle Empfehlungen für Kinder? | (26:40) Wie geht es weiter? Vorbereitung, Absprachen, Schulungen und Ausblick

Plötzlich sehr viele Verletzte, eine unübersichtliche Lage, ein Mangel an Ressourcen, nicht nutzbare Infrastruktur: Um in einer solchen Situation die bestmögliche medizinische Versorgung für die größtmögliche Anzahl an Patientinnen und Patienten zu erreichen, braucht es Vorbereitung – und konkrete Handlungsempfehlungen für die Rettungskräfte.

Erstmalig für Deutschland bilden das nun die im Oktober 2023 veröffentlichten „Katastrophenmedizinischen prähospitalen Behandlungsleitlinien“ ab. Sie konzentrieren sich auf die präklinische Versorgung innerhalb der ersten 72 Stunden nach dem Katastrophenereignis. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin waren 27 Fachgesellschaften und Institutionen aus dem Rettungswesen beteiligt.

Es sei es höchste Zeit für einen solchen Leitfaden für die Katastrophenmedizin gewesen, betont Leitlinienkoordinatorin und Projektleiterin Annika Rohde. Warum das so ist, wo sich das katastrophenmedizinische Vorgehen von der Individualmedizin unterscheidet und wie es jetzt weitergeht, berichtet die Notärztin in dieser Episode.

Annika Rohde ist Anästhesiologin, Schmerztherapeutin und Notfallmedizinerin und arbeitet als stellvertretende Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz.

Die Entwicklung der Leitlinien fand im Rahmen eines vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) geförderten Forschungsprojekts der Universitätsmedizin Mainz statt.

Leitlinien, weiterführende Literatur und Internetadressen
  • Katastrophenmedizin: S2k-Leitlinie "Katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien"
  • Polytrauma: S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
  • Universitätsmedizin Mainz: [Kompetenzzentrum für medizinischen
  • Aufzählungs-TextBevölkerungsschutz](https://www.unimedizin-mainz.de/katastrophenmedizin/uebersicht.html)
  • Aufzählungs-TextBBK: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 January 23, 2024  30m