ListenToScience

Mit ihren Veranstaltungen verfolgt die VolkswagenStiftung das Ziel, die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken und dem Transfer von Wissen in die Gesellschaft neue Impulse zu verleihen. Auf dem Podcast-Kanal "ListenToScience" können Sie die öffentlichen Vorträge jetzt jederzeit und überall nachhören!

subscribe
share






Religion und Gewalt - Von der Reformation bis zur Gegenwart


Wann lassen Islam und nachreformatorisches Christentum Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung zu? Wie greifen theologische und politische Argumentationen dabei ineinander? Diese und weitere Fragen beantworteten Experten auf der 11. Leopoldina-Lecture am 5. September 2017 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover. Link zur Veranstaltungsseite: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/detailansicht-veranstaltung/news/detail/artikel/religion-und-gewalt-von-der-reformation-bis-zur-gegenwart/marginal/5311.html PROGRAMM: Impulsvorträge von Prof. em. Dr. Luise Schorn-Schütte, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Gewalt und Religion im Europa der Frühen Neuzeit Prof. em. Dr. Hans Kippenberg, Jacobs University Bremen: Gewalt und Religion in islamischen Nationalstaaten seit dem 19. Jahrhundert Im Anschluss Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, moderiert durch Prof. Dr. Rainer Godel, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle Gewalttaten, für die eine religiöse Begründung gegeben wird, begegnen uns fast täglich in den Medien und beeinflussen immer stärker unseren Alltag. Dies lenkt den Blick auf historische Gewalterfahrungen, die in Europa nicht erst seit der Reformation mit Religion und Politik eng verbunden waren. Die zeitliche Entfernung zu Legitimationsmustern, die Religion und Politik in der Vergangenheit verzahnten, kann dabei helfen, die Wirkung und Gültigkeit von aktuellen Mustern auszuleuchten. Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums hat die 11. Leopoldina-Lecture theologische und politische Strategien von Gewaltrechtfertigung sowohl in der Frühen Neuzeit als auch in der Gegenwart betrachtet: Wie verändert sich geschichtlich die Beziehung zwischen Religion und Herrschaftsordnung? Ist die heutige Kritik an Religion als Gefährderin von Toleranz und innerem Frieden gerechtfertigt? Bild: Philip Bartz / Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina


fyyd: Podcast Search Engine
share








 September 5, 2017  1h25m