Raumzeit

Raumzeit ist eine Serie von Gesprächen mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Astronauten und Projektleitern über Raumfahrt. Jede Episode rückt einen Themenbereich in den Fokus und diskutiert ausführlich alle Aspekte und Details.

https://raumzeit-podcast.de

subscribe
share






episode 3: RZ003 Raketenantriebe


Was Raumfahrzeuge in den Orbit bringt und wie Triebwerke gebaut und getestet werden

Um die Erdanziehung zu überwinden muss bei Raumfahrtmissionen eine Menge Energie freigesetzt werden. Um die notwendige Kraft zu entfalten müssen leistungsfähige und zuverlässige Antriebe entwickelt werden. Die dritte Ausgabe von Raumzeit widmet sich ganz diesem Thema.

Ralf Hupertz, Ingenieur beim Institut für Raumfahrtantriebe des DLR in Lampoldshausen führt in die Prinzipien und Details der Raketenantriebe ein, bietet Einblick in die Geschichte und Zukunft der Technologie und erläutert die Bedeutung dieses Technikfelds für die gesamte Raumfahrt.

Dauer: 2 Stunden 2 Minuten
Aufnahme: 25.10.2010


Ralf Hupertz
Institut für Raumfahrtantriebe, DLR Ralf Hupertz, Ingenieur beim Institut für Raumfahrtantriebe des DLR in Lampoldshausen führt in die Prinzipien und Details der Raketenantriebe ein, bietet Einblick in die Geschichte und Zukunft der Technologie und erläutert die Bedeutung dieses Technikfelds für die gesamte Raumfahrt.

Themenüberblick: Ausbildung; erste Raketen; Raketentreibstoffe; Schubentwicklung und Triebwerksdüsen; die Notwendigkeit von Mehrstufenraketen; selbstzündende Treibstoffe; Entwicklung der Antriebskonzepte über die Zeit; Feststoffraketen; der Countdown; Betankung der Rakete; Zündung der Treibwerke; der Raketenstart; Neue Triebwerke; neue Raketen in Kourou: Vega und Sojus; die Einstellung des Space Shuttle zukünftige Raumfahrtprogramm der NASA; Rettungssysteme und Rettungskapseln; Antriebe für Satelliten.

Links:

  • DLR: DLR Lampoldshausen
  • DLR: Institut für Raumfahrtantriebe
  • WP: Institut für Raumfahrtantriebe
  • RWTH Aachen Fakultät für Maschinenwesen
  • WP: Was ist Was
  • WP: Space Shuttle
  • WP: Apollo
  • WP: Schub
  • WP: Oxidationsmittel
  • WP: Sänger
  • WP: Eugen Sänger
  • DLR: Zur Geschichte der Raumfahrt
  • DLR: Geschichte des Standorts Lampoldshausen
  • WP: Orbiter
  • WP: North American X-15
  • WP: Umlaufbahn
  • WP: SpaceShipTwo
  • WP: A4
  • WP: Aggregat 9 (A9)
  • WP: Flüssigsauerstoff
  • WP: Wasserstoff
  • WP: Ethanol
  • WP: Wernher von Braun
  • WP: Raketentreibstoff
  • WP: Brennkammer
  • WP: Lavaldüse
  • WP: Raketentriebwerk
  • WP: Schallgeschwindigkeit
  • WP: Mach-Zahl
  • WP: Impuls
  • WP: Strömungslehre
  • WP: Saturn-Rakete
  • WP: Stufenrakete
  • WP: Spezifischer Impuls
  • WP: Stufenrakete
  • WP: Internationales Geophysikalisches Jahr
  • WP: Sputnik
  • WP: Ariane
  • DLR: Geschichte der Ariane-Rakete
  • DLR: Video zu 30 Jahre Ariane
  • WP: Ariane 1
  • WP: Hydrazin
  • WP: Distickstofftetroxid
  • WP: Feststoffraketentriebwerk
  • WP: Ariane 4
  • WP: Vulcain
  • DLR: Prüfstände des DLR in Lampoldshausen
  • WP: Centre Spatial Guyanais
  • WP: Wunderkerze
  • WP: Countdown
  • WP: Kelvin
  • WP: Helium
  • WP: Fritz Lang
  • WP: Frau im Mond
  • WP: Vinci
  • WP: Erdatmosphäre
  • WP: Dichte
  • WP: Überschallflug
  • WP: Staudruck
  • WP: Aestus
  • WP: Ariane 5 ECA
  • WP: Geosynchrone Umlaufbahn
  • WP: Weltraummüll
  • WP: Automated Transfer Vehicle
  • WP: HM-7
  • WP: Viking
  • WP: Snecma
  • WP: EADS Astrium
  • WP: Volvo Aero
  • WP: Avio
  • WP: Nenngröße H0
  • WP: Vega
  • WP: Sojus
  • WP: Baikonur
  • WP: Juri Alexejewitsch Gagarin
  • WP: Columbia
  • WP: Constellation
  • WP: Challenger
  • WP: Boeing
  • WP: Delta
  • WP: Lockheed Martin
  • WP: Atlas V
  • WP: Apogäumsmotor
  • WP: Cassini-Huygens
  • WP: Galileo

Shownotes


fyyd: Podcast Search Engine
share








 November 19, 2010  2h2m