die urbane Spinnstube

Deutschsprachiger Podcast zum Thema Stricken, Spinnen und urbane Selbstversorgung.

https://urbanespinnstube.wordpress.com

subscribe
share






Episode 153: Nötige Diskussionen


Heute geht es um Neujahresprojekte, MMM2019, Diskussionen um Race, Rassismus, Diversität und Repräsentation in der Strickszene, das Garncamp2019 im Spinnernetz, Was ich gerade toll finde (Marie Kondo Gedöns) und das Kauf-Nix-Jahr 2019.

Download

Hier geht es zum Download der Audiodatei, oder ihr könnt sie euch auch anhören. Letzteres geht nicht immer, da ich meinen Podcast als AAC Datei zur Verfügung stelle. Nicht alle Browser oder Player kommen damit klar. In dem Fall braucht ihr eine mp3-Datei, die ihr euch online konvertieren könnt: Online-mp3-Konverter – hier gebt ihr die Adresse der Audiodatei ein und bekommt sie dann als mp3 zum Download angeboten.

Die URL ist http://www.spiritvoices.de/pod/ep153au.m4a

http://www.spiritvoices.de/pod/ep153au.m4a

Shownotes Housekeeping

Ich habe neue Technik und zwar habe ich von Syndikalista ein USB-Mikrophon bekommen, mit dem ich am neuen Rechner aufnehmen kann! Und ich nehme jetzt mit Hindenburg auf, einem Podcast- und Radio-Audioeditingprogramm. Das stürzt mich noch ein wenig in technische Herausforderungen und ich habe die mangelhafte Lautstärke etwas mit einer Auphonic-Postproduktion angehoben, was aber die Stimme an Stellen leider etwas zu leise gemacht hat. Ich bitte um Geduld, bis ich mich in die neue Technik besser eingearbeitet habe!

Dann möchte ich mich bei Euch allen für das nette Feedback zum letzten Mal bedanken, bei den Knitmore Girls für die freundliche Erwähnung und bei Allen, die beim faserverzückten Jahresrückblick mitgemacht haben! (Link zu Ravelry, Anmeldung erforderlich)

Das Leipziger Wolle-Fest rückt heran und ich fände es dufte, wenn wir wieder einen Meetup – Tisch organisieren könnten. Ich kann meinen Wimpel fürs „Team Yeti“ mitbringen und suche noch Leute, die früher am Tag dort sind als ich und schon mal einen Tisch besetzen könnten. Meldet euch gern bei mir!

Stricken (5:34)

Ich habe mein erstes Strickprojekt dieses Jahr schon wieder beendet: Es ist ein Hitchhiker Tuch, das ich als KAL mit Sara (Häschtäg #perAnhalterNach2019) gestrickt habe. Das war auch unser Neujahrs-Cast-On! Sie war zuerst fertig, und ich war neulich auch fertig. Das Tuch ist auch schon verschenkt und leistet jetzt bei der Kälte gute Dienste! Ich habe es aus selbstgesponnenem, selbstgefärbtem Garn gestrickt, und noch zwei grüne Sockengarnreste mit verwertet. Es hat sogar 42 Zacken bekommen. Mein letztes Hitchhikertuch hatte mehr als 42 Zacken, was mir Kritik eingebracht hat, aber das ist mir egal. Die Hintergrundgeschichte des Hitchhikers ist, dass in dem Buch „Hitchhikers‘ Guide To The Galaxy“ eine Story vorkommt, in der ein gigantischer Computer hunderte Jahre „die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ ausrechnen soll, und diese lautete einfach nur: 42.

Jetzt habe ich ein Age of Brass and Steam Kerchief angeschlagen, und zwar aus einer Kauni-Lookalike-Verlaufswolle namens „Midara Jazz“. Es changiert zwischen Grasgrün, Rotbraun und Blau, was mir ultra gut gefällt.

Und ich mache beim #KiaSocksKAL mit, das ist ein Texturmustersockenmuster von Dawn.Landix, das inspiriert ist von der Diskussion um Rassismus, Diversität und Repräsentation in der Strickszene. Darum wird es später im Podcast noch gehen. Das Muster enthält viele „Ist-Gleich-Zeichen“, die die Gleichberechtigung symbolisieren. Das führt mich zum nächsten Segment, dem

Politschwafel: Die Diskussion um Rassismus (13:54)

Jetzt kommt erst mal etwas Vorgeplänkel, Disclaimer, etc.

Es gab die letzten Wochen eine Debatte um Rassismus, Race, Diversität und Repräsentation in der Strick-Community. Ich sage absichtlich „Race“ und nicht „Rasse“, denn das deutsche Wort ist viel biologistischer als das, was das englische Wort bedeutet, welches mehr eine politisch/soziale Gruppe bezeichnet.

Ich muss dazu sagen, dass ich keine Expertin für Rassismus bin und ich habe auch keine eigenen Erfahrungen, wie es ist, täglich rassistisch diskriminiert zu werden. Ich bin weiße Ösi-Deutsche und gehöre auch keiner ethnischen Minderheit an, die weiß gelesen wird, aber trotzdem Rassismuserfahrungen (oder z.B. Antisemitismuserfahrungen) macht. Ich bemühe mich um Bewußtsein und so, aber muss mich halt versuchen, mit dem, was ich mir bisher angelesen habe, entlangzuhangeln.

Am Anfang habe ich einen Tweet der Knitmore Girls in die Timeline retweetet bekommen, wo sie sich sehr kämpferisch geäussert haben gegen Anti-Immigrant_innen-Hetze und Rassismus, und wo sie dazu aufgerufen haben, Designer_innen und Strickende of Color zu supporten und ihnen zuzuhören.

Ich habe dann mit der Suchfunktion nach dem Zusammenhang dieses Tweets gesucht, und ich wurde fündig und landete recht schnell bei Instagram. Das ist ja eine Plattform, mit der mich eine Haßliebe verbindet. Sie ist ja ganz gut zum Bilder teilen, aber für eine politische Debatte ist sie sehr ungeeignet. Die Kommentarspalte ist sehr klein und schwer zu bedienen (man klickt tausend mal auf „Load more Comments“ und scrollt nach oben, wo man dann wieder auf „Load more Comments“ klickt, bis man mal am Anfang der Diskussion ist). Auch die „Stories“ in denen Diskussionsbeiträge gepostet wurden, sind fast unbenutzbar, wenn sie z.B. Screenshots mit ultra kleinen Buchstaben enthalten, die als relativ schnell ablaufende Dia-Show an einem vorbeilaufen.

Immerhin habe ich jetzt gelernt, wie man dieses „Stories“ pausieren kann und wie man am Telefon zum Bild davor zurück springt. Trotzdem war es sehr schwer, der Debatte zu folgen, und ich glaube, ich habe nur an der Oberfläche gekratzt.

Womit fing es also an?

Auslöser der Diskussion war ein Blogartikel von Karen Templer, der „2019: My Year in Color“ betitelt ist. (Hier ihre Entschuldigung, Words matter) In diesem sprach sie exotisierend von Indien, brachte es mit Klischees vom farbenfrohen Fremden in Verbindung, verglich es mit dem Mars und redete beiläufig von der Kolonisierung des Mars, betitelte historische indische Gebäude, die in ihrem Blogartikel gezeigt waren, mit „Lila Palast“ anstatt mit dem korrekten Namen (Palast der Winde), und brachte halt so allerlei unbedarft-ignorantes Zeug.

Davon meinte sie nichts böse, und war entsprechend vergrätzt, als People of Color ihren Blogpost anprangerten und kritisierten. @Thecolormustards Instagram Story Nr. 1 und Instagram-Story Nr. 2 wo sie die Kritik daran formuliert hat. Weitere Teile der Diskussion fanden in den Kommentaren von Su.Kritas Post hier statt. Hier hat Su.krita eine Sammlung von Erfahrungen von PoC Strickenden mit Rassismus in der Strickszene angelegt. (Login bei Instagram erforderlich)

Für mich hat das Erinnerungen zurückgebracht an die Debatten um Rassismus und andere Diskriminierung, die wir im Podcasting auf Deutsch Forum hatten, und ich habe damals das Gefühl gehabt, dass wir unser Bestes getan haben, um die Ravelry Community Guidelines gegen Diskriminierung und Hate Speech zu beachten und solidarisch mit den Betroffenen zu entscheiden. Die Art, wie Ravelry jetzt mit der Debatte umgeht, bestätigt mir das, denn sie haben einen klar mit Betroffenen solidarischen moderierten Thread eröffnet, in dem sie die Diskussion offiziell geführt haben. (Inzwischen ist er geschlossen und die Diskussion erst einmal vorbei.)

Ich bin immer noch etwas traurig, dass damals die Diskussionen in unserer Gruppe so anstrengend verlaufen sind und sogar zur Spaltung der Gruppe in zwei Lager geführt haben. Aber ich kann nicht sagen, dass ich es „übertrieben“ fand oder dass wir „Denkverbote und Maulkörbe“ verteilt hätten, wie es manche wahrgenommen haben.

Mein Knackpunkt an all dem

Es geht nicht um Denkverbote und Maulkörbe, sondern darum, von der Herabwürdigung und Diskriminierung anderer Menschen abzusehen, und zu lernen, wo wir Menschen unabsichtlich herabwürdigen und diskriminieren, damit wir das in Zukunft ändern können. Ja klar, ist das sehr unbequem für diejenigen, die zuhören und dazulernen müssen.

Aber was wäre denn die Alternative dazu? Herumtrollen und rassistische Anspielungen austeilen, um sich und der Welt zu beweisen, dass man das „noch sagen darf“? Klar „darf“ man das, es ist dann halt eben Scheiße. Und man darf es nicht überall, dafür gibts ja Hausregeln an bestimmten Orten.

Ich hoffe, dass die Debatte auf Ravelry Signalwirkung hat: An uns weiße Strickende, dass wir weiterhin versuchen zuzuhören und dazuzulernen, und an Strickende of Color, dass sie auf Ravelry erwünscht sind und dass es ihre Community ist, die sich an die Grundrechte aller Menschen auf Respekt hält.

Buchtip

In der Diskussion wurde oft das relativ neu erschienene Workbook „Me And White Supremacy“ von Layla F. Saad empfohlen. Unter dem Link kann man es kostenlos erhalten. Es ist ein 28 Tage langer Buch-Kurs, der sich z.B. im Februar anbietet, weil der ja auch 28 Tage hat. Ich nehme es mir jedenfalls vor und habe es mir runtergeladen.

Spinnen (33:43)

Dank #Garncamp2019 spinne ich wieder und lerne Neues dazu. Ich habe ein Hawser-Garn gesponnen! Das ist strukturell ähnlich wie ein Cablé Garn, insofern, dass erst Singles miteinander verzwirnt werden, und dann werden zwei oder mehr Zwirne in eine andere Richtung nochmal verzwirnt.

Beim Cablé werden Singles zuerst in Zwirnrichtung verzwirnt und dann in die Spinnrichtung, und beim Hawser werden sie erst mal in die selbe Richtung gezwirnt, wie sie gesponnen wurden. Das macht es zu einer sehr drahtigen, überdrehten Angelegenheit. Danach werden sie in Zwirnrichtung verzwirnt.

Ich habe gedacht, ich nehme uralte Singles, die ich auf Spindeln liegen hatte, weil ich mich dann mit weniger aktivem Twist herumplagen muss. Das war auch zunächst gut, aber beim letzten Zwirngang habe ich viel zu wenig Drall draufgegeben, denn ich habe den ruhenden Drall der Singles nicht mit eingerechnet. Ich konnte ihn ja auch nicht spüren. Als ich das ganze dann in ein Wasserbad geworfen habe, wurde ein wirres Chaos daraus!

Ich habe dann alles nochmal feucht auf eine Schirmhaspel gespannt und nochmal nachgezwirnt. Dann war ich aber zufrieden.

Mir gefällt das Hawser-Garn ganz gut, denn es ist ähnlich stabil wie Cabled Garn, aber hat nicht die selbe Textur wie letzteres. Die Textur von Cablé gefällt mir nicht so, und das Hawser sieht eher aus wie gewöhnlich verzwirntes Garn, hat aber durch die zweifache Zwirnung mehr Stabilität.

Wer beim Garncamp 2019 mitmachen möchte, kann sich beim Spinnernetz umtun.

MMM 2019

Hier hab ich irgendwie keine Kapitelmarke gesetzt. Öhöm.

Motivation, Meilensteine, Mottomonate 2019, das ist eine Mitmach-Craftalong-Aktion der Gruppe Podcasting auf Deutsch. Hauptsächlich geht es darum, die Sachen zu benutzen, die man schon hat. Was zu meinem Jahresziel 2019 passt, meinem „Kaufnix-Jahr“. Dazu später!

Meine Jahresziele 2019 sind:

  • Kein Garn, keine Outdoorausrüstung und kein Kunstmaterial zu kaufen und das zu verwenden, was schon da ist.
  • 19 Projekte 2019 fertigstellen
  • am Jahresende weniger Stash haben als am Jahresanfang
  • einen Pullover anfangen
Was ich grade toll finde (Marie Kondo) (43:51)

Ich konnte bei einer netten Person von Masto/Birbsite Netflix mitnutzen, und habe mir die Aufräum-Serie mit Marie Kondo angeschaut, von der gerade alle(tm) reden. Ich interessiere mich ja für Ordnung und aufräumen, gerade weil ich in dem Bereich vielleicht auch herausgefordert bin. Und es war toll!

Endlich eine Aufräumserie ohne Herabwürdigung der Leute, denen geholfen wird. Und es geht gar nicht so um Minimalismus, sondern darum, eine achtsame Beziehung zu den eigenen Sachen zu haben und sie so aufzuräumen, dass man sich im eigenen Zuhause möglichst wohl fühlen und dort möglichst gut leben kann. Das können Leute sehr stark an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.

Die Rosenblätter haben diesen Text geschrieben über Aufräumen und Ausmisten als arme Person.

Und Creatrix Tiara hat dieses Dokument hochgeladen mit einer langen Besprechung der Marie-Kondo-Methode, aus einer queeren, migrantischen Perspektive.

Ich mag ja sehr ihre „Hochkant-Sortierung“ und brauche dringend Kästchen, in die ich meine Tshirts einsortieren kann. Denn ich habe keine Schubladen, wo ich die Shirts reinschlichten könnte.

Bis ich alles „durchgekondot“ habe, wird es noch dauern, und das ist auch okay so: Denn die Methode ist „ein für alle Mal“ konzipiert, und dauert auch entsprechend lange. Es ist halt kein „Hauruck! Allen Krempel weg in 3 Tagen!“ Methode, sondern einer langsame, bedachte Methode, die dann aber nachhaltig wirken soll. Mal sehen!

Vielleicht lasse ich mich mal auf die Vormerkliste in der Bücherei für die Marie-Kondo-Bücher setzen.

Urbane Selbstversorgung: Kaufnix-Jahr (51:53)

Mit meinem plastikfreien Leben geht es ganz gut weiter! An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Celeritas, die mir ein Carepaket mit Bienenwachsteelichtern ohne Alu-Hülle geschickt hat. Um Teelichter nicht mehr zu verbrauchen, wollte ich mir eigentlich ein Tea-Cozy stricken, aber bin damit noch nicht so recht weitergekommen. Jetzt momentan benutze ich eine sehr kleine Teekanne, die nur zwei Tassen beinhaltet und ich trinke diese meistens leer, bevor der Tee kalt wird.

Ausserdem mache ich seit Januar die Zero Waste in 31 Days-Challenge auf dem Blog „Zero Waste Chef“.  Das macht mir viel Spaß, es gibt jeden Tag eine andere, kleine Aufgabe, und ich habe im Januar bislang jeden Tag dazu gebloggt, (auf Anarchistelfliege, meinem anderen Blog)

Mit dem Kaufnix-Jahr habe ich angefangen, angeregt durch TQ auf Mastodon. Auch ein paar andere Leutchen machen mit. Meine Regeln habe ich hier aufgeschrieben.  

Ich habe mir deshalb ein Kaufnix-Jahr vorgenommen, weil in manchen Bereichen, wo ich schon relativ viel habe, fände ich es nicht gut für mich, wenn ich noch mehr Zeug anhäufe. Ich möchte nicht einfach nur wegen der „Shopping-Befriedigung“ Zeug anschaffen, das ich gar nicht verbrauchen kann.

Ich hatte lustigerweise im ganzen Januar noch gar keine Shopping-Lust, bis auf einen Fall: Wegen „Zero Waste“ habe ich eigentlich nicht damit gerechnet, Pflegeprodukte Kauflust zu bekommen. Jetzt bin ich aber kürzlich drüber gestolpert, dass Lush unverpackte, feste Duschgele und Lotions hat. Obwohl ich noch genug Lotion und Duschgel zum verbrauchen daheim habe, hätte ich Lust gehabt, da etwas kaufen zu gehen. Obwohl Lush doch im Vergleich zu echter Bio-Kosmetik nur pseudo-Öko und überteuert ist… und ich die Düfte auch nicht immer mag.

Aber ansonsten bin ich von Kauflust relativ frei. Und das finde ich cool!

Und sonst

Ich konnte heute eh nur podcasten, weil ich meinen Tattoo Termin erst morgen habe, und darauf freue ich mich gerade sehr. Das durch „Kaufnix“ gesparte Geld geht nämlich komplett in Tattoos!

Ich hoffe, es hat spaß gemacht und ich wünsche Euch frohes Stricken, natürlich ohne Tränen, und eine ganz entzückende faserverzückte Zeit!


fyyd: Podcast Search Engine
share








 January 24, 2019  n/a