Klinisch Relevant Podcast

Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 2x/Woche, nämlich dienstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig. Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de Klinisch Relevant Intelligence for healthcare professionals

https://www.klinisch-relevant.de

subscribe
share






episode 8: Kamptokormie- Welche Differentialdiagnosen kommen in Frage? – mit Dr. Kai Gruhn * Neurologie


Klinik und Diagnostik der Kamptokormie

In dieser Solofolge bespricht Kai Gruhn für Euch das Thema Kamptokormie und die neurologischen Differentialdiagnosen der klinischen Symptomatik.

"kamptein" : beugen, "kormos": Stamm (griechisch). Die Ursachen für eine Kamptokormie können neurologisch, rheumatologisch, orthopädisch oder (selten) psychosomatisch sein.

Die häufigsten neurologischen Erkrankungen, die mit einer Kamptokormie einhergehen können sind

  1. Parkinson-Syndrome,

  2. Motoneuronerkrankungen,

  3. Myopathien,

  4. Neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenie, CIDP. paraneoplastische Neuropathien,

  5. Dystonien

Häufige Erkrankungen aus anderen Fachgebieten, die eine Kamptokormie hervorrufen können sind:

  • lumbale Spinalkanalstenosen,
  • M. Bechterew,
  • Osteoporose mit konsekutiven Wirbelkörperdeformitäten,
  • psychogene Haltungsstörungen

Wichtig in der Anamnese zu erfragen:

  1. Zeitliche Dynamik: Myopathien oder neuromuskuläre Erkrankungen können innerhalb von Wochen und Monaten eine Kamptokormie hervorrufen.

  2. Zusatzsymptome: z.B. Schmerzen, Claudicatio spinalis, Veränderung der Motorik und des Gangbildes erfragen.

Klinische Untersuchung:

aktive Kamptokormie:

Die Haltung wird "aktiv" eingenommen, z.B. durch eine abnorme Muskelaktivität der Bauchmuskeln (Dystonien) oder zur Schmerzvermeidung (Spinalkanalstenose)

passive Kamptokormie:

die Haltungsstörung entsteht durch eine Insuffizienz der paravertebralen Muskulatur (Myopathien, neuromuskuläre Erkrankungen)

fixierte Kamptokormie:

z.B. M. Bechterew durch die knöcherne Versteifung der Wirbelsäule: hier besteht die Kamptokormie auch im Liegen. In der Untersuchung kann eine passive Kamptokormie durch das Vorhalten der Arme im Stehen oder Sitzen provoziert werden.

Bestehen klinische Zeichen eines Parkinson-Syndroms: Rigor, Akinese, Tremor? Nackenstrecker-Beteiligung(Dropped head Phänomen)?

Apparative Zusatzdiagnostik:

  1. Bildgebende Verfahren (MRT, CT):

a) Diagnostik von Wirbelsäulen-Erkrankungen (Spinalkanalstenosen, Wirbelkörperfrakturen, rheumatologische Erkrankungen)

b) Nachweis von Ödemen und/oder lipomatösen Umbauvorgängen in der paravertebralen Muskulatur als Ausdruck einer Myopathie (MRT)

c) ggf. zur weiteren Abklärung von Parkinson-Syndromen (hier selten auch SPECT, DAT-Scan)

2.Labor-Diagnostik: CK, Myositis-AK, "Rheuma-Werte"

  1. Elektrophysiologie (EMG, SEPs, NLG)

Wichtige Aspekte von neurologischen Erkrankungen als Ursache einer Kamptokormie:

  1. FSHD, Myotone Muskeldystrophie Typ I und II, Gliedergürtel-Muskeldystrophie: häufig neben der Kaptokormie andere klinische Zeichen einer Myopathie :z.B. Facies myopathica, Gowers-Phänomen, myotone Reaktionen der Muskulatur)
  2. Polymyostitis, Einschlusskörper-Myositis: Kann selten auch mit einer isolierten Kamptokormie beginnen, manchmal auch mit einer Beteiligung der Nackenstrecker ("Dropped head"-Phänomen): Differential-Diagnose zur ALS.
  3. Motoneuronerkrankungen: Auch in frühen Phasen ist eine Beteiligung der paraspinalen Muskulatur und somit eine Kamptokormie (mit und ohne Dropped head-Phänomen) möglich. Bei diesen Patienten kommt es dann auch rasch zu einer Beteiligung der Atemhilfsmuskulatur.
  4. Häufig: Parkinson-Syndrome: Kamptorkormie spricht nicht auf eine dopaminerge Theraie, jedoch auf eine tiefe Hirnstimulation an.

Wir hoffen sehr, dass dieser Podcast für Euren klinischen Alltag hilfreich ist!

Euer Team von Klinisch Relevant

Disclaimer:

Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de

P.S.:

Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter

kontakt@klinisch-relevant.de


fyyd: Podcast Search Engine
share








 June 24, 2019  12m