Führen im Vertrauen

Hier veröffentliche ich Beiträge zur Vertrauenspädagogik, zu Vertrauens-Schule und zur Vertrauensführung. Zielgruppe sind all jene, die andere Menschen führen müssen oder wollen, und letztlich auch jene, die besser mit Führungskräften klarkommen wollen, mit den guten und weniger guten.

https://podcasters.spotify.com/pod/show/heinz-etter

subscribe
share






Gute Gewohnheiten - wie und wann bringen wir sie Kindern bei?


Wenn dein 12-Jähriger beim Essen schmatzt, wenn seine Hand in die Schüssel greift oder beim Essen unter dem Tisch bleibt, wenn seine Schuhe überall herumliegen liegen, wenn er das Licht im WC brennen lässt, das dann seine unübersehbaren Spuren beleuchtet usw., dann hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du findest dich damit ab und denkst zu Recht, dass man ihm das früher hätte beibringen sollen. Oder aber und das ist leider der häufigere Fall: du kritisierst ihn dauernd - ohne Wirkung - und vergiftest so die Beziehung.

Es gibt indes eine dritte Möglichkeit, die Join-up Intervention, aber die ist heute nicht das Thema. Wenn du Vertrauenspädagogik noch nicht kennst, dann empfehle ich dir die erste Reaktion. Vielleicht hilft es deinem Sprössling bei den Tischgewohnheiten oder auch bei anderen Dingen, wenn irgendwann ein hübsches Mädchen bei seinem Verhalten die Augenbrauen hochzieht oder gar den Kopf schüttelt. Mein Bruder hat aus ähnlichen Gründen mit über sechzig mit dem Rauchen aufgehört. Du siehst, es gibt auch für jene Hoffnung, die als Kleinkinder nicht erzogen wurden...

Viele Eltern, die einen beziehungsorientierten Erziehungsstil leben wollen, verpassen es, ihren Kindern gute Gewohnheiten beizubringen, vielleicht deshalb, weil sie die Nörgelei ihrer Mutter noch schmerzlich im Kopf haben. Bei Kleinkindern wäre es indes so einfach ihnen eine gute Beziehung zu den vielen kleinen Dingen zu vermitteln, die das Zusammenleben schön machen. Kinder zu führen und dennoch eine Herzensbeziehung mit ihnen zu pflegen, ist das Credo der Vertrauenspädagogik. Freilich, es gibt Dinge, die man einem Kleinkind nicht beibringen kann und auch nicht soll. Wenn man es versucht, richtet man mitunter grossen Schaden an: Selbstbeherrschung zum Beispiel oder Gewaltlosigkeit. Diese wunderbaren Eigenschaften gehören nicht zum Portfolio von Kleinkindern bis etwa sieben Jahren. Reifere Kinder und wir Erwachsenen tun uns ja manchmal schwer genug damit.

Dennoch gibt es zahllose Dinge, die Kleinkinder gerne und ohne Leiden lernen können, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Davon handelt der Abschnitt aus dem Buch “Erziehen im Vertrauen”, das letztes Jahr in der siebten, aktualisierten Auflage herausgekommen ist.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 January 29, 2021  11m