Phantastikon

Literatur und Popkultur. Krimi und Thriller. Fantasy und Jugendbuch.

https://veranda.michaelperkampus.net/

subscribe
share






David Mitchell: Slade House



Rowohlt



Slade House besteht aus fünf miteinander verflochtenen Geschichten, die jeweils neun Jahre auseinanderliegen. Von 1979 bis 2015. Die Protagonisten sind ganz unterschiedliche Charaktere – ein 13jähriger Junge, ein Polizist, eine Studentin, die neugierig auf Geister ist, eine Journalistin (und Schwester der Studentin) – werden in ein Haus gelockt, wo sie es mit gestaltwandlerischen dunklen Mächten zu tun bekommen.



Slade House besteht aus fünf miteinander verflochtenen Geschichten, die jeweils neun Jahre auseinanderliegen. Von 1979 bis 2015. Die Protagonisten sind ganz unterschiedliche Charaktere – ein 13jähriger Junge, ein Polizist, eine Studentin, die neugierig auf Geister ist, eine Journalistin (und Schwester der Studentin) – werden in ein Haus gelockt, wo sie es mit gestaltwandlerischen dunklen Mächten zu tun bekommen.



Mitchell ist ein Autor, der seine Geschichten gerne faltet, für den die Wirklichkeit nicht von Zeiten und Räumen dominiert wird. Aber diese “Faltungen” sind immer auch Erlebnisfragmente der Protagonisten, die hier verdichtet werden.







Für die Mitchell-Kenner gibt es gleich zu Beginn eine Begegnung mit der “mondgrauen” Katze, die bisher in jedem Buch auftaucht, aber diesmal ist sie tot, die Augen von dicken Fliegen besiedelt. Die Nachricht ist klar: Hier gibt es keine Hilfe, niemand wird kommen, um den Tag zu retten.



Für Mitchell gibt es nie die eine große Erzählung. Seine Arbeit besteht aus unzählig vielen kleinen Details, aus einer Fülle von Geschichten, denen der sinnhafte Zufall als Kitt gilt. Damit kommt er der Wirklichkeit so nahe wie andere Autoren eben nicht. Tatsächlich ist es an der Zeit, den Begriff “mitchellesk” einzuführen, und das bedeutet bei vorliegendem Werk, dass es einen ästhetisch-erhabenen Horror präsentiert, der seinen Schrecken ausbalanciert und literarisch ohnehin genuin geschildert ist. Deshalb ist Mitchell auch weit weg vom Genre-Kitsch und seinen Gewaltexzessen, aber auch von der klassischen Atmosphäre. Wenn es aus einer Spukgeschichte noch etwas Originelles herauszuholen gab, dann ist es hiermit geschehen. Wenn man, wie Mitchell, eine Geschichte alles sein lässt, dann wird sie einzigartig sein.



Slade House – Fünf Aufzüge



Abgesehen davon wird hier die traditionelle Art, Horrorgeschichten zu erzählen, umgangen. Es scheint so, als wäre die erste Geschichte das Original und alle anderen Kapitel die Fortsetzungen davon.



Diese fünf Teile sind eine Zusammenstellung möglicher Geistergeschichten. Die erste ist eine “pharmazeutische” Geistergeschichte. Nathan hat seiner Mutter die Valium-Tabletten geklaut und denkt, dass alles, was er erlebt, von dieser Droge stammt. Der Protagonist in der zweiten Geschichte ist ein Ungläubiger, ein Polizist, der an die Ordnung glaubt. Das ist die “psychiatrische” Geistergeschichte: was passiert steckt in den Köpfen und nicht außerhalb. In der dritten Geschichte ist die Protagonistin ziemlich passiv, sie ist ein Opfer der Erzählung. Diese Geschichten sind Variationen, drei Geistergeschichten, die die Wiederholung als Stilmittel nutzen, um den Leser zu verwirren. Die vierte ist eine Meta-Geistergeschichte – der historische Hintergrund des Ganzen wird hier enthüllt. Und dann gibt es die Coda, die schließende Geschichte, erzählt aus der Sicht des Geistes. Hier wird man als Leser fast dazu verleitet, zu vergessen, dass diese Wesen Monster sind.



Diese fünf Akte sind nicht willkürlich gewählt. Mitchell entnimmt sie dem elisabethanischen Drama. Durch diese Zahl entsteht ein Muster, das in längeren Stücken die Unausweichlichkeit aufbaut. Etwas geschieht erneut.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 April 14, 2021  6m