Bildung-Alt-Entfernen

Wir reden über das, was man früher mal E-Learning nannte. In jeder Episode stellen wir wissenschaftliche Artikel vor, die aus verschiedenen Ecken der Bildungswelt kommen: Pädagogik, Psychologie, Infomatik, ... Und dann versuchen wir, sie einzuordnen und zu diskutieren. Außerdem berichten wir, was sich in der Bildungspolitik tut, welche neuen digitalen Werkzeuge wir entdeckt haben, und welche Veranstaltungen in nächster Zeit auf euren Besuch warten. #BldgAltEntf

https://bldg-alt-entf.de

subscribe
share






episode 39: BldgAltEntf E039: Chip, chip, …hurra!

[transcript]


Die Folge haben wir am 15.06.2021 aufgenommen.

Intro

Unter dem Hashtag #IchBinHanna liest man aktuell die Konsequenzen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Menschen, die in der Wissenschaft tätig waren und sind. Grund ist ein Video auf den Seiten des BMBF, das den Sinn des Gesetzes am Beispiel der fiktiven Wissenschaftlerin Hanna erläutern sollte. Das BMBF hat eine Stellungnahme veröffentlicht, inzwischen wurde das Video aber von der Seite gelöscht – vielleicht sollte das Video aber auch nur befristet eingestellt werden.

News+Alt+Entf News+O
  • O wird jetzt von Bill Gates belauscht.
  • O war in der H5P-Küche und hat sich angeschaut, was andere Menschen so mit H5P bauen.
  • Er liest gerade Ready Player Two und ist noch nicht so begeistert wie vom ersten Teil.
  • Er coacht ein wenig zu H5P-Fragen.
  • Und er hat sich in einigen Fragen bei den Edunauten eingebracht.
News+A
  • A wollte auch gern bei den Edunauten mitarbeiten, hat sogar eine Session eingereicht, dann aber leider nicht wirklich Zeit dafür gefunden.
  • Sie hat beim Hochschulbarcamp teilgenommen, das u. a. mit Collaboard und Airmeet umgesetzt wurde.
  • In der Arbeitsgruppe zum Forum Open Education wurden die Open-Data-Projekte JedeSchule und „Wo unsere Kinder lernen“ vorgestellt.
Paper+Alt+Entf Paper+O: Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht an geht (kann ein bisschen dauern)

Fyfe, Emily; de Leeuw, Joshua; Carvalho, Paulo; Goldstone, Robert; Sherman, Janelle; Admiraal, David; Alford, Laura; Bonner, Alison; Brassil, Chad; Brooks, Christopher; Carbonetto, Tracey; Chang, Sau Hou; Cruz, Laura; Czymoniewicz-Klippel, Melina; Daniel, Frances; Driessen, Michelle D; Habashy, Noel; Hanson-Bradley, Carrie; Hirt, Ed; Carbonell, Virginia Hojas; Jackson, Daniel; Jones, Shay; Keagy, Jennifer; Keith, Brandi; Malmquist, Sarah; McQuarrie, Barry; Metzger, Kelsey; Min, Maung; Patil, Sameer; Patrick, Ryan; Pelaprat, Etienne; Petrunich-Rutherford, Maureen; Porter, Meghan; Prescott, Kristina; Reck, Cathrine; Renner, Terri; Robbins, Eric; Smith, Adam; Stuczynski, Phil; Thompson, Jaye; Tsotakos, Nikolaos; Turk, Judith; Unruh, Kyle; Webb, Jennifer; Whitehead, Stephanie; Wisniewski, Elaine; Motz, Benjamin

ManyClasses 1: Assessing the generalizable effect of immediate versus delayed feedback across many college classes Artikel

In: Advances in Methods and Practices in Psychological Science (Preprint), 2019.

Abstract | Links | BibTeX

@article{Fyfe2019,
title = {ManyClasses 1: Assessing the generalizable effect of immediate versus delayed feedback across many college classes},
author = {Emily Fyfe and Joshua de Leeuw and Paulo Carvalho and Robert Goldstone and Janelle Sherman and David Admiraal and Laura Alford and Alison Bonner and Chad Brassil and Christopher Brooks and Tracey Carbonetto and Sau Hou Chang and Laura Cruz and Melina Czymoniewicz-Klippel and Frances Daniel and Michelle D Driessen and Noel Habashy and Carrie Hanson-Bradley and Ed Hirt and Virginia Hojas Carbonell and Daniel Jackson and Shay Jones and Jennifer Keagy and Brandi Keith and Sarah Malmquist and Barry McQuarrie and Kelsey Metzger and Maung Min and Sameer Patil and Ryan Patrick and Etienne Pelaprat and Maureen Petrunich-Rutherford and Meghan Porter and Kristina Prescott and Cathrine Reck and Terri Renner and Eric Robbins and Adam Smith and Phil Stuczynski and Jaye Thompson and Nikolaos Tsotakos and Judith Turk and Kyle Unruh and Jennifer Webb and Stephanie Whitehead and Elaine Wisniewski and Benjamin Motz},
url = {https://doi.org/10.31234/osf.io/4mvyh
https://osf.io/q84t7/},
doi = {10.31234/osf.io/4mvyh},
year = {2019},
date = {2019-05-01},
journal = {Advances in Methods and Practices in Psychological Science (Preprint)},
abstract = {Psychology researchers have long attempted to identify educational practices that improve student learning. However, experimental research on these practices is often conducted in laboratory contexts or in a single course, threatening the external validity of the results. In this paper, we establish an experimental paradigm for evaluating the benefits of recommended practices across a variety of authentic educational contexts – a model we call ManyClasses. The core feature is that researchers examine the same research question and measure the same experimental effect across many classes spanning a range of topics, institutions, teacher implementations, and student populations. We report the first ManyClasses study, which examined how the timing of feedback on class assignments, either immediate or delayed by a few days, affected subsequent performance on class assessments. Across 38 classes, the overall estimate for the effect of feedback timing was 0.002 (95{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} HDI -0.05 to 0.05), indicating that there was no effect of immediate versus delayed feedback on student learning that generalizes across classes. Further, there were no credibly non-zero effects for 40 pre-registered moderators related to class-level and student-level characteristics. Yet, our results provide hints that in certain kinds of classes, which were under-sampled in the current study, there may be modest advantages for delayed feedback. More broadly, these findings provide insights regarding the feasibility of conducting within-class randomized experiments across a range of naturally occurring learning environments.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Psychology researchers have long attempted to identify educational practices that improve student learning. However, experimental research on these practices is often conducted in laboratory contexts or in a single course, threatening the external validity of the results. In this paper, we establish an experimental paradigm for evaluating the benefits of recommended practices across a variety of authentic educational contexts – a model we call ManyClasses. The core feature is that researchers examine the same research question and measure the same experimental effect across many classes spanning a range of topics, institutions, teacher implementations, and student populations. We report the first ManyClasses study, which examined how the timing of feedback on class assignments, either immediate or delayed by a few days, affected subsequent performance on class assessments. Across 38 classes, the overall estimate for the effect of feedback timing was 0.002 (95{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} HDI -0.05 to 0.05), indicating that there was no effect of immediate versus delayed feedback on student learning that generalizes across classes. Further, there were no credibly non-zero effects for 40 pre-registered moderators related to class-level and student-level characteristics. Yet, our results provide hints that in certain kinds of classes, which were under-sampled in the current study, there may be modest advantages for delayed feedback. More broadly, these findings provide insights regarding the feasibility of conducting within-class randomized experiments across a range of naturally occurring learning environments.

Schließen

  • https://doi.org/10.31234/osf.io/4mvyh
  • https://osf.io/q84t7/
  • doi:10.31234/osf.io/4mvyh

Schließen

Feedback ist gut. Wissen wir aus Episode 38. Aber wann soll man es geben? Unmittelbar? Verzögert? Egal? Dazu geben uns Dutzende Autor*innen einen Einblick!

Paper+A: stOERage-Lösung

Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin; Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly, Raman; Schön, Sandra

Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) Proceedings Article

In: Reussner, Ralf H.; Koziolek, Anne; Heinrich, Robert (Hrsg.): INFORMATIK 2020, S. 453–465, Gesellschaft für Informatik Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-701-2.

Abstract | Links | BibTeX

@inproceedings{Ladurner2021,
title = {Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)},
author = {Christoph Ladurner and Christian Ortner and Karin Lach and Martin Ebner and Maria Haas and Markus Ebner and Raman Ganguly and Sandra Schön},
editor = {Ralf H. Reussner and Anne Koziolek and Robert Heinrich},
url = {https://dx.doi.org/10.18420/inf2020_42
https://www.researchgate.net/publication/348845151_Entwicklung_und_Implementierung_eines_Plug-Ins_und_von_APIs_fur_offene_Bildungsressourcen_OER},
doi = {10.18420/inf2020_42},
isbn = {978-3-88579-701-2},
year = {2021},
date = {2021-01-29},
urldate = {2021-06-15},
booktitle = {INFORMATIK 2020},
pages = {453–465},
address = {Bonn},
organization = {Gesellschaft für Informatik},
series = {Lecture Notes in Informatics (LNI)},
abstract = {Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}

Schließen

Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.

Schließen

  • https://dx.doi.org/10.18420/inf2020_42
  • https://www.researchgate.net/publication/348845151_Entwicklung_und_Implementieru[...]

Schließen

Während in Deutschland noch über die strategische Bedeutung und Richtung von OER diskutiert wird, baut Österreich fleißig an einer Infrastruktur, die Lernmanagementsysteme mit einem zentralen OER-Portal verbinden. Im Paper wird die Umsetzung am Beispiel der TU Graz beschrieben, und zwar so, dass Ersteller*innen von OER möglichst wenig Aufwand damit haben.

Fundgrube+Alt+Entf

Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

  • Timelapse (Google Earth Engine)
  • Matter.js mit nettem Entwickler
  • Gramtionbot (siehe Test), Sources auf GitHub (auch mit Screenshot, falls er immer noch oder dauerhaft gesperrt bleiben sollte)
  • Photopea (via Christian Müller)
Veranstaltungstipps
  • 19. Juni 2021: Barcamp zeitgemäße Prüfungskultur (#BCPruefungskultur)
    Zeitgemäße Bildung braucht Prüfungsformate, die nicht nur Auswendiglernen abfragen. Wie diese aussehen, wird im BarCamp diskutiert.
  • 29. und 30. Juni 2021: L21camp (#L21camp)
    Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Agentur J&K wollen sich gern über die verschiedenen Spielarten austauschen, die das Lernen im digitalen und analogen Raum so mit sich bringen.
  • 25. und 26. August 2021 (und vorher!): Forum Open Education (#foe21)
    Beim Forum Open Education werden bereits vorab in Arbeitsgruppen mit Abgeordneten verschiedener Parteien Ideen und Perspektiven diskutiert. Es kann daher ab jetzt mitgewirkt werden.
  • 18. September 2021: BarCamp Education Ost 2021 in Magdeburg (#beo21)
    Die Nachricht ist so neu, dass man auf der Webseite noch gar keine Informationen dazu findet, aber Elke hat es getwittert und dann stimmt es auch. Updates gibt es sicher auch auf Twitter und über die Webseite.
  • 01. und 02. Oktober 2021: EduCamp Internet 2021 (#ecnet21)
    Noch ein Termin zum Vormerken, der so neu ist, dass es noch keine Seite zum Verlinken gibt (es wird wohl diese hier werden), nur die allgemeine Webseite der EduCamps. Aber Ihr wisst den Termin nun zuerst, das ist doch mal ein Hörer*innen-Service, wa?
Weltverbesserung+Alt+Entf

Das Center for Open Science bietet mit dem Open Science Framework eine sehr schöne Heimat für vorbildlich offen arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Da kann man mal ein paar Münzen einwerfen.

Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 June 18, 2021  1h51m