De Gruyter Conversations

Academic insights on current topics and debates. ► Website: https://www.degruyter.com/ ► Blog: https://blog.degruyter.com/ ► Facebook: https://www.facebook.com/degruyter.publishers ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/de-gruyter ► Instagram: https://www.instagram.com/degruyter_official ► Twitter: https://twitter.com/degruyter_pub ► YouTube: https://www.youtube.com/c/DegruyterPublishers ► SoundCloud: https://soundcloud.com/user-869529439

https://www.degruyter.com/

subscribe
share






Der 22. Juni und wir: Per Leo und Marko Demantowsky im Gespräch


In diesem Jahr jährte sich zum 80. Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vom 22. Juni 1941. Die Historiker Per Leo und Marko Demantowsky nehmen den Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2021 zum Anlass, um über dieses Schlüsseldatum der deutschen Geschichte zu sprechen. Was geschah am 22. Juni 1941? Was sind die welthistorischen Dimensionen dieses Datums? Was ist das Nachleben des Tages, im öffentlichen, aber auch im privaten Erinnern? Aus der Reihe: Ein Gespräch zum deutschen Nationalfeiertag. Gefilmt bei De Gruyter in Berlin.

Marko Demantowsky (Wien), geboren 1970 in Leipzig, aufgewachsen in Delitzsch, ist Geschichtsdidaktiker und Public Historian. Er ist von Oktober 2021 an Universitätsprofessor für Public History am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien der Universität Wien.

Per Leo (Berlin), geboren 1972 in Erlangen, ist ein deutscher Schriftsteller und Historiker. Für seinen Roman Flut und Boden wurde Leo u.a. mit dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis der Stadt Bad Homburg ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Buch “Tränen ohne Trauer: Nach der Erinnerungskultur”.

***

Besprochene Bücher:
• Gerlach, Christian. 1998. Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen  zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg:  Hamburger Edition.
• Overy, Richard. 2011. Russlands Krieg: 1941 - 1945. Übersetzt von  Hainer Kober. Hamburg: Rowohlt.
• Pätzold, Kurt. 2016. Der Überfall: der 22. Juni 1941: Ursachen, Pläne und Folgen. Berlin: edition ost.
• Soviet Survivors of Nazi Occupation. The first testimonies,  https://survivors.hypotheses.org/interviews (zuletzt aufgerufen  16.9.2021)
• Steinmeier, Frank Walter. 2021. 80. Jahrestag des deutschen Überfalls  auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und Eröffnung der Ausstellung  "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten  Weltkrieg".  Reden des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/06/210618-D-Russ-Museum-Karlshorst.html (zuletzt aufgerufen 16.9.2021)
• Tooze, Adam. 2018. Ökonomie der Zerstörung : die Geschichte der  Wirtschaft im Nationalsozialismus. München: Pantheon.
• Wette, Wolfram. 2005. Die Wehrmacht: Feindbilder, Vernichtungskrieg,  Legenden. Frankfurt a.M., Fischer.
• Wette, Wolfram, und Gerd R. Ueberschär. 2011. Der deutsche Überfall  auf die Sowjetunion: Unternehmen Barbarossa 1941. Frankfurt a.M.,  Fischer.
• Satjukow, Sike. 2008. Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945–1994.  Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
• Merridale, Catherine. 2006. Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945.  Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.

***

De Gruyter auf Facebook:
https://www.facebook.com/degruyter.publishers/

De Gruyter auf Twitter:
https://twitter.com/dg_history
https://twitter.com/degruyter_lib

De Gruyter auf Linkedin:
https://www.linkedin.com/company/de-gruyter/


fyyd: Podcast Search Engine
share








 October 2, 2021  1h34m