Praktisch Theoretisch

Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Deswegen sind auch immer wieder Mitglieder des SFB zu Gast. Darüber erfahrt ihr mehr in unserer Episode #0. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören!

https://praktischtheoretisch.letscast.fm

subscribe
share






episode 51: [Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7


Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie?

Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer

Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe

Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile

Literatur:

  • Bartlett, Jamie/ Miller, Carl, The Power of Unreason. Conspiracy Theories, Extremism and Counterterrorism, London 2010.

  • Baier, Dirk/ Manzoni, Patrik, Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103 (2), S. 83-96.

  • Butter, Michael, „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Berlin 2018.

  • Butter, Michael, Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020, URL: https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/321665/antisemitische-verschwoerungstheorien [Stand: 02.09.2021].

  • Decker, Oliver et al., Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf, in: Brähler, Elmar/Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 27-88.

  • Decker, Oliver/ Hellweg, Nele/ Schließler, Clara, Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020, S. 283-310.

  • Göhler, Gerhard, Stufen des politischen Vertrauens, in: Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 2), Baden-Baden 2002, S. 221-238.

  • Six, Frédérique/ Van De Walle, Steven, Trust and Distrust as Destinctive Concepts. Why Studying Distrust in Institutions is Important, in: Journal of Comperative Policy Analysis: Research and Practice 26 (2), S. 158-174.

  • Frei, Nadine/ Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert, Politische Soziologie der Corona-Proteste, Basel 2020.

  • Kohring, Matthias/ Zimmermann, Fabian, Fake News als aktuelle Desinformation, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019, URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation [Stand: 02.09.2021].

  • Lamberty, Pia, Don't trust anyone. Verschwörungsdenken als Radikalisierungsbeschleuniger, in: Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 5 (2017), S. 69-77.

  • Lamberty, Pia/ Nocun, Katharina, Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen, Köln 2020.

  • Lamberty, Pia/ Rees, Jonas H., Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, in: Berghan, Wilhelm/Küpper, Beate/Zick, Andreas, Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Bonn 2019, S. 203-222.

  • Luhmann, Niklas, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Konstanz 2014.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne, Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung, Wiesbaden 2006.

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne/ Yendell, Alexander, Zersetzungspotenziale einer demokratischen politischen Kultur: Verschwörungstheorien und erodierender gesellschaftlicher Zusammenhalt?, in: Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, Gießen 2020.

  • Sold, Manjana/ Süß, Clara-Auguste, The Coronavirus as a Means to an End: Reinterpretations of the Pandemic, in: PRIF Blog, 2020, URL: https://blog.prif.org/2020/03/30/the-coronavirus-as-a-means-to-an-end-extremist-reinterpretations-of-the-pandemic/ [Stand: 02.09.2021].

  • Suntrup, Jan C., Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie – Zur Ambivalenz von „Misstrauensdemokratien“, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS) – German Political Science Quarterly 59 (2), S. 221-243.

  • Uscinski, Joseph E. (Hrsg.), Conspiracy Theories and the People Who Believe Them, New York 2018.

  • Wolff, Robert, Folter und Mord an den „Helden des Volkes“ in bundesdeutschen Justizvollzugsanstalten? Das konspirationistische Weltbild der Roten Armee Fraktion, 1970-1977, in: Kuber, Johannes et al. (Hrsg.), Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3 (2020)), Stuttgart 2020, S. 121-138.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 October 26, 2021  45m