Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Wir führen Gespräche und diskutieren über das vielfältige und multi-disziplinäre Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gefördert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.

https://www.wirkstoffradio.de

subscribe
share






episode 53: Parkinson, das Dopaminerge System und der Fliegenpilz Pilz des Jahres 2022


Diesmal wenden sich Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp dem dopaminergen System zu; im speziellen besprechen sie Wirkungen von Dopamin im zentralen Nervensystem (ZNS).

Struktur von Dopamin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Anregung des dopaminergen System spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung der Parkinsonschen Krankheit. Hans-Dieter geht auf unterschiedliche Wirkstoffklassen ein und bespricht nicht nur die strukturellen Eigenschaften dieser Klassen, sondern auch die unterschiedlichen Zielstrukturen. So werden nicht nur die jeweiligen Wirkungsprofile, sondern auch unterschiedliche Nebenwirkungen der Wirkstoffe klar.

Am 2. Juli 2022 findet in Berlin die Lange Nacht der Wissenschaften statt, an der sich auch das FMP und der Campus Berlin-Buch beteiligen. Bernd und vielleicht auch Hans-Dieter werden teilnehmen und freuen sich auf Gespräche mit Besucher:innen und vielleicht sogar mit Hörer:innen des Wirkstoffradios.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Vergällung
    • Vergällung – Wikipedia Artikel
    • Methylethylketon (Butan-2-on) – Wikipedia Artikel
    • Isopropylalkohol (Propan-2-ol) – Wikipedia Artikel
    • Denatoniumbenzoat – Wikipedia Artikel
    • Tetrahydrothiophen – Wikipedia Artikel
Struktur von Tetrahydrothiophen; Quelle: Emeldir, Public domain, via Wikimedia Commons Fliegenpilz Pilz des Jahres 2022
    • Fliegenpilz – Wikipedia Artikel
    • Pilz des Jahres – Wikipedia Artikel
    • Pilz des Jahres 2022 – Hompage der Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM)
Ibotensäure und Muscimol
    • Ibotensäure – Wikipedia Artikel
    • Muscimol – Wikipedia Artikel
    • Muscarin – Wikipedia Artikel
Struktur von Ibotensäure. Bei der Abspaltung der blau markierten Säuregruppe (CO2) entsteht Muscimol; Quelle: Emeldir, Public domain, via Wikimedia Commons Zentrale Neurotransmitter
    • Dopamin – Wikipedia Artikel
    • Serotonin – Wikipedia Artikel
    • Histamin – Wikipedia Artikel
    • Biogene Amine – Wikipedia Artikel
    • Glutaminsäure – Wikipedia Artikel
    • Glycin – Wikipedia Artikel
    • γ-Aminobuttersäure (GABA) – Wikipedia Artikel
    • Anandamid – Wikipedia Artikel
    • Parkinson-Krankheit – Wikipedia Artikel
Dopamin
    • Dopamin – Wikipedia Artikel
    • Parkinson-Krankheit – Wikipedia Artikel
    • Psychose – Wikipedia Artikel
    • Tyrosin – Wikipedia Artikel
    • Monoaminoxidasen – Wikipedia Artikel
    • Catechol-O-Methyltransferase – Wikipedia Artikel
Wirkung von Dopamin
    • Extrapyramidales System (EPS)  – Wikipedia Artikel
    • Limbisches System – Wikipedia Artikel
    • Opioide – Wikipedia Artikel
    • Morphin – Wikipedia Artikel
    • Enkephalin – Wikipedia Artikel
    • Hypophyse – Wikipedia Artikel
Struktur von Dopamin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons Dopaminerge Arzneistoffgruppen
    • Agonist (Pharmakologie) (bei Parkinson) – Wikipedia Artikel
    • Antagonist (Pharmakologie) (gegen Psychosen) – Wikipedia Artikel
    • Neuroleptika oder Antipsychotika – Wikipedia Artikel
Dopaminerge Rezeptoren
    • Rezeptor (Biochemie) – Wikipedia Artikel
    • Dopamin-Rezeptoren – Wikipedia Artikel
    • G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR)  – Wikipedia Artikel
    • Dopaminrezeptor – DocCheck Flexikon
    • D1-like receptor (Erhöhung des cAMP Spiegels) – Wikipedia Artikel (englisch)
    • D2-like receptor (Erniedrigung des cAMP Spiegels) – Wikipedia Artikel (englisch)
    • G-Proteine – Wikipedia Artikel
    • Cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) – Wikipedia Artikel
    • Adenylylcyclasen oder Adenylatcyclasen – Wikipedia Artikel
    • Hormone – Wikipedia Artikel
Parkinsonsche Krankheit
    • Parkinson-Krankheit – Wikipedia Artikel
    • James Parkinson – Wikipedia Artikel
    • Glutaminsäure oder Glutamat – Wikipedia Artikel
    • Acetylcholin – Wikipedia Artikel
    • Hypokinese – Wikipedia Artikel
    • Rigor – Wikipedia Artikel
    • Tremor – Wikipedia Artikel
L-DOPA und LAT1 Transporter
    • Levodopa oder L-DOPA – Wikipedia Artikel
    • LAT1 – Wikipedia Artikel (englisch)
    • Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase – Wikipedia Artikel
Struktur von L-DOPA oder Levodopa; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons peripherer Decarboxylasehemmer
    • Decarboxylasehemmer – Wikipedia Artikel
    • Carbidopa – Wikipedia Artikel
    • Hydrazin – Wikipedia Artikel
Struktur von Carbidopa; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons Cofaktor Vitamin B6 bei Carboxylasen
    • Vitamin B6 – Wikipedia Artikel
    • Cofaktor (Biochemie) – Wikipedia Artikel
    • Pyridoxin– Wikipedia Artikel
    • Pyridoxalphosphat – Wikipedia Artikel
    • Aldehyde – Wikipedia Artikel
Struktur von Pyridoxalphosphat; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons Problem beim Einsatz von Carbidopa

Nachlassen der Wirkung nach einiger Zeit, die Gründe dafür sind noch unklar.

Mutterkorn Abkömmlinge als Dopaminagonisten
    • Mutterkorn – Wikipedia Artikel
    • Mutterkornabkömmling – Wikipedia Artikel
    • Ergolin – Wikipedia Artikel
    • LSD – Wikipedia Artikel
    • Bromocriptin – Wikipedia Artikel
Struktur von Ergolin. Grundstruktur der Mutterkornalkaloide; Quelle: Jü, CC0, via Wikimedia Commons Pramipexol
    • Pramipexol – Wikipedia Artikel
    • Serin – Wikipedia Artikel
    • Asparaginsäure oder Aspartat – Wikipedia Artikel
    • Thiazol – Wikipedia Artikel
    • Ropinirol – Wikipedia Artikel
Struktur von Pramipexol; Quelle: Fvasconcellos, Public domain, via Wikimedia Commons Rotigotin zur Anwendung im TTS
    • Rotigotin – Wikipedia Artikel
    • Transdermales Pflaster oder Transdermales Therapeutische System (TTS) – Wikipedia Artikel
Nebenwirkungen der Dopamin Analoga
    • Störung der Impulskontrolle – Wikipedia Artikel
    • Pathologisches Spielen (Spielsucht) – Wikipedia Artikel
    • Essstörung – Wikipedia Artikel
    • Abhängigkeit oder Sucht (Medizin) – Wikipedia Artikel
    • Hypersexualität – Wikipedia Artikel
Hemmung der Dopamin abbauenden Enzyme
    • Enzymhemmung – Wikipedia Artikel
    • Inhibitor – Wikipedia Artikel
Tolcapon
    • Tolcapon – Wikipedia Artikel
    • Benzophenon – Wikipedia Artikel
    • Catechol-O-Methyltransferase – Wikipedia Artikel
Struktur von Tolcapon; Quelle: Codc, Public domain, via Wikimedia Commons Methionin als Methylgruppen-Spender
    • Methionin – Wikipedia Artikel
    • Cystein – Wikipedia Artikel
    • Cofaktor (Biochemie) – Wikipedia Artikel
Struktur von Methionin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons Selegilin – Hemmstoff für MAO
    • Monoaminoxidasen (MAO) – Wikipedia Artikel
    • Selegilin – Wikipedia Artikel
    • Propin – Wikipedia Artikel
    • Dreifachbindung – Wikipedia Artikel
    • Alkinylgruppe – Wikipedia Artikel
    • Riboflavin oder (Vitamin B2) – Wikipedia Artikel
    • Kovalente Bindung – Wikipedia Artikel
    • Methamphetamin oder crystal meth – Wikipedia Artikel
    • Rasagilin – Wikipedia Artikel
    • Fliegerschokolade – Wikipedia Artikel
Struktur von Selegilin; Quelle: Jü, Public domain, via Wikimedia Commons Glutamat Antagonisten gegen Parkinson
    • NMDA-Rezeptor – Wikipedia Artikel
    • Asparaginsäure – Wikipedia Artikel
    • N-Methyl-D-aspartic_acid – Wikipedia Artikel
    • Amantadin –  Wikipedia Artikel
    • Budipin – DocCheck Flexikon
    • Anticholinergika (nur sehr lipophile wirksam)  –  Wikipedia Artikel
Stammzelltherapie
    • Stammzelltherapie –  Wikipedia Artikel
    • Diabetes mellitus –  Wikipedia Artikel
    • Langerhans-Inseln –  Wikipedia Artikel
Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin

Das Wirkstoffradio wird am 02.Juli 2022 während der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin auf dem Campus Berlin-Buch sein und dort Euer Feedback entgegen nehmen. Wo und wie wir dort zu erreichen sein werden, wird im Programm der Langen Nacht und auch hier zu finden sein bzw. auch in einer der folgenden Episoden noch genauer angekündigt werden.

Hans-Dieter und Bernd sind sehr froh über jede Anregung und freuen sich schon auf weitere Fragen oder Hinweise der Hörer:innen.

Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.

Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64

Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

  • Bernd Rupp
    • Twitter
    • ORCiD
    • Database of Available Chemical Substances
    • GitHub
    • Mastodon
    • ResearchGate
    • rupp@fmp-berlin.de
    • Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
    • Linkedin
    • Xing
    • bernd@wirkstoffradio.de
    • Auphonic Spenden
  • Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
    • Email
    • Website

Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 May 15, 2022  1h17m