tuwort

Im Linguistik-Podcast von Sandra Hansen, Joachim Scharloth und Noah Bubenhofer werden verschiedene Themen zu Sprache und Gesellschaft diskutiert. Wir besprechen regelmäßig wissenschaftliche Studien aus der Linguistik bzw. der Sprachwissenschaft und verwandten Disziplinen. Dabei zeigen wir, wie mit Sprache in Politik, Kultur und Gesellschaft gehandelt wird.

https://www.tuwort.com

subscribe
share






episode 2: tuwort #2


Russland: Allgemeinplätze in Kriegsbotschaften

Putins Rede, 24. Februar 2022: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/wladimir-putin-rede-militaereinsatz-ukraine-wortlaut

Toposanalyse von Martin Wengeler zu Kriegsbotschaften:

  • Von den kaiserlichen „Hunnen“ bis zu Schröders „uneingeschränkter Solidarität“. Argumentative und lexikalische Veränderungen und Kontinuitäten in deutschen „Kriegsbotschaften“ seit 1900. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen 2005 (= Reihe Ger­­ma­nistische Linguistik 259), S. 197-223.
  • „Wir hatten deshalb keine andere Wahl“. Deutsche Kriegsbotschaften des 20. Jahrhunderts als eine wieder aktuell gewordene Textsorte. In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin 2006, S. 79-96. 
Informationskrieg
  • Keir Giles (2016): Handbook of Russian Information Warfare. NATO Defense College “NDC Fellowship Monograph Series”. Rome, November 2016. (= Fellowship Monograph 9) https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/resources/docs/NDC%20fm_9.pdf
  • Keir Giles and Anthony Seaboyer: The Russian Information Warfare Construct. Defence R&D Canada, Toronto Research Centre, Contract Report, DRDC-RDDC-2019-C241, March 2019 https://cradpdf.drdc-rddc.gc.ca/PDFS/unc341/p811007_A1b.pdf
Fake News, Alternative Wahrheiten: Welchen Anteil haben konstruktivistische Sprachtheorien?

Gardt, Andreas (2018): Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Berlin, Boston: De Gruyter. S. 1–44. doi:10.1515/9783110563436-001. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110563436-001/html

Gardt, Andreas (2012): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter.

Zu sprachlicher Relativitätstheorie, Experiment Genus von „Brücke“: Boroditsky, L., Scmidt, L. A., & Phillips, W. (2003). Sex, syntax and semantics. In D. Gentner & S. Goldin-Meadow (Eds.), Language in mind: Advances in the study of language and thought (pp. 61–79). MIT Press. https://web.stanford.edu/class/linguist156/Boroditsky_ea_2003.pdf

Lob des Unreinen – Wie Hass unseren Blick verengt

Emcke, Carolin (2016): Gegen den Hass. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag.

Hören wir Intelligenz am Dialekt?

Lameli, Alfred & Gerhard Riener (2021): Perzeption und Reaktion. Zum Einfluss regionaler Akzente auf das individuelle Handeln und zum Unterschied zwischen Bewertung und Verhalten. In: Toke Hoffmeister, Markus Hundt & Saskia Naths (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 281–304. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110731958-012/html

Sprechbeispiele aus: REDE-Projekt aus Marburg https://www.regionalsprache.de/tonkorpora.aspx#Tonaufnahmen%20REDE-Neuerhebung

  • Probe 1: Büdingen (hessisch) Dialektkompetenz
  • Probe 2: Traunstein (bairisch) Standardkompetenz
  • Probe 3: Waldshut (alemannisch)Standardkompetenz
  • Probe 4: Traunstein (bairisch) Dialektkompetenz
  • Probe 5: Waldshut (alemannisch) Dialektkompetenz
  • Probe 6: Büdingen (hessisch) Standardkompetenz


fyyd: Podcast Search Engine
share








 March 4, 2022  1h57m