Gesamtlänge aller Episoden: 13 hours 26 minutes
Zum Internationalen Frauentag wurde am 8. März 2023 wurde unter dem Motto "Die Stadt gehört uns allen - ganz sicher" die Kooperation der Landeshauptstadt Wiesbaden mit dem Verein Heimwegtelefon e.V. offiziell vorgestellt. Diese Kooperation soll das Sicherheitsgefühl der Wiesbadener Bürgerinnen (und Bürger) erhöhen. Die Kooperation entspricht ganz dem Sinn der Artikel 9 (Nichtstaatliche Organisationen und Zivilgesellschaft) und 17 (Beteiligung des privaten Sektors und der Medien) der Konvention...
Die Istanbul-Konvention sieht in Artikel 16 vorbeugende Interventions- und Behandlungsprogramme vor. Roland Hertel, der Vorsitzende der BAG Täterarbeit, arbeitet bereits seit 1996 in diesem Bereich. Wir sprechen mit ihm unter anderem über Tätertypen, den proaktiven Ansatz in der Arbeit mit Gewaltausübenden, Werkzeuge des Hochrisikomanagements, sowie die Notwendigkeit der multidisziplinären Zusammenarbeit...
"Lagerfeuer oder Flächenbrand - Sexualität kann beides sein" In der achten Folge von "Alle 3 Minuten" sprechen wir mit der Diplompsychologin Tabea Freitag von Return - Fachstelle Mediensucht in Hannover über durch Pornographie vermittelte Vorstellungen von Sexualität und Körperbilder, Grooming in den sexuellen Missbrauch, den Zusammenhang zwischen Pornographie und Gewalt gegen Frauen, die in und durch die Pornographie zugefügte Gewalt, sowie mögliche Ansätze zur Prävention...
Anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung sprachen wir mit der Diplompädagogin Karin Siegmann. Karin ist seit mehr als drei Jahrzehnten Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dreieich und 2. Vorsitzende des Vereins Nala - Bildung statt Beschneidung e.V. Wir sprechen über die Arbeit des Vereins in verschiedenen Ländern Afrikas und hier vor Ort in Deutschland...
Frauen in der Prostitution sind überdurchschnittlich von Gewalt betroffen. Im Gespräch mit Liane Bissinger, die als Ärztin viele Jahre in Hamburg mit betroffenen Frauen zusammengearbeitet hat, sprechen wir über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Tätigkeit (Achtung: explizit!). Liane schildert außerdem, wie sich die Sexindustrie auf die Patientinnen in ihrer gynäkologischen Praxis ausgewirkt hat...
In dieser Folge zu Gast sind Dorothea Sautter und Marion Winterholler von S.I.G.N.A.L. e.V. - Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt in Berlin. Das Gesundheitssystem ist die Stelle, an die sich die meisten von Gewalt betroffenen Frauen hilfesuchend wenden. Damit nehmen sie eine absolute Schlüsselrolle im Hilfesystem ein. Intervention ist mit der Istanbul Konvention nicht mehr nur guter Wille, sondern gesetzliche Verpflichtung...
Die Istanbul Konvention legt einen großen Fokus auf Primärprävention: Da zahlreiche in den Anwendungsbereich des Übereinkommens fallende Formen von Gewalt vorwiegend von Männern und Jungen begangen werden, wird es als wichtig erachtet, deren besondere Rolle bei der Verhütung der Taten hervorzuheben...
Expertin für die dritte Folge ist Dagmar Freudenberg, Staatsanwältin i.R. Sie leitet unter anderem die Strafrechtskommission des Deutschen Juristinnenbundes. Wir verfolgen den Weg vom Bürgerlichen Gesetzbuch von 1900 bis zur Istanbul Konvention. Frau Freudenberg erklärt auch anhand persönlicher Erfahrungen in ihrem Leben wie sich das materielle Recht, die Gesetzgebung, in Deutschland verändert hat und welche positiven Veränderungen die Ratifizierung der Istanbul Konvention mit sich bringt...
In der zweiten Folge von „Alle 3 Minuten“ befassen wir uns näher mit der Frage, wie viele Mädchen und Frauen in Deutschland von Gewalt betroffen sind und welche Gruppen hierbei eine überdurchschnittliche Betroffenheit aufweisen. Das Gespräch behandelt auch Fragen der Bedeutung von Gewalt im Geschlechterverhältnis und des besonderen Charakters so genannter Femizide...
In der ersten Folge von "Alle 3 Minuten", dem Podcast des Kommunalen Frauenreferats der Landeshauptstadt Wiesbaden zu geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Mädchen und Frauen und der Istanbul Konvention stellt sich das Team des Frauenreferats vor. Saskia Veit-Prang, die Kommunale Frauenbeauftragte, stellt die Arbeit des Referats zum Thema dar, sowie den Weg zur lokalen Koordinierungsstelle. Referentin Carolin Rauscher gibt einen Überblick über zentrale Maßnahmen...