Gesamtlänge aller Episoden: 6 hours 42 minutes
Was passiert mit unserem Körper in hohen Höhen? Ab wann merken wir überhaupt Veränderungen? Wie spüren wir, ob es sich um eine Höhenkrankheit handelt? Und wie läuft die vielzitierte Akklimatisierung im Körper wirklich ab? Diesen und vielen weiteren Fragen sei unsere Folge 10 gewidmet. Tief Luft holen, wir treffen uns hoch oben! - Episodenbild: Aussicht vom Gokyo Ri, Fotoarchiv B. Röhrer - Literatur: - Brugger, Hermann, and Martin Burtscher. Alpin-und Höhenmedizin. Eds...
Heute begeben wir uns nach Südamerika - an den Fuß des Cerro Torres. Hier versammeln sich seit den 1950er Jahren die besten Bergsteiger mit dem Ziel den Gipfel zu erreichen. Wir blicken auf die bewegte Besteigungsgeschichte des "zu Stein gewordenen Schreis" zurück: Erste Versuche, die umstrittene Kompressorroute und die schlussendliche Befreiung dieser. - Episodenbild: Cerro Torre, Fotoarchiv K...
Wir bleiben im hohen Norden und "basecampen" in der Stadt Tromsø! Im Fokus stehen die Berge und die unzähligen Bergsportmöglichkeiten. Außerdem wird mit dem Mythos Nordkap aufgeräumt. Wer mehr über die Kultur und Bevölkerung Nordskandinaviens erfahren mag, dem sei Folge 6 kältestens empfohlen. - Episodenbild: Blick vom Store Jægervasstinden, Lyngen, Fotoarchiv B. Röhrer
Bergsteigen begeistert - doch seit wann bestiegen Menschen das erste Mal aus reiner Freude einen Berg? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und machen dazu einen Abstecher nach Südfrankreich auf den Mont Ventoux, zur Wiege dieses Gedankens. Seitdem ist viel passiert. Die Rennradfahrer haben den Berg für sich entdeckt. - Episodenbild: Gipfel Mont Ventoux, Fotoarchiv T. Renzler
Mithilfe der Besteigung des Tromsdalstinden in Nordnorwegen nähern wir uns der spannenden Kultur der Sami. Vom Damals bis ins Jetzt sind die Menschen eng mit den Rentieren verbunden. Auch die skandinavischen Sprachen und ihre Herkunft sind Thema der Folge. Mehr über den hohen Norden wird es in Episode 8 geben – der Samen ist gesäht! - Episodenbild: Abendstimmung im hohen Norden, Fotoarchiv B. Röhrer
Motörhead, eine englische Rockband. Oder auch eine Route am Grimselpass in der Schweiz, eröffnet von Claude und Yves Remy, kurz die Brüder Remy. Doch nicht nur im sogenannten "Eldorado", sondern an vielen anderen Wänden haben Claude und Yves Routen eröffnet. Wir nehmen euch mit in die Route Motörhead, beleuchten ihre Erschließung und Namensgebung, sowie den Werdegang der Brüder Remy und ihren Einfluss auf die Entwicklung des modernen Klettersports...
Begleitet uns auf einer Trailrunningtour an den Ufern des Traunsees und auf den Traunstein! Nachdem ihr hoffentlich geistig mitgeschwitzt habt und dann aufgewärmt seid, gibt es geografische und geschichtliche Hintergrundinformationen über die Region Salzkammergut mit ihren vielen Bergen und Seen. - Episodenbild: Traunstein mit Blick zum Traunsee, Fotoarchiv B. Röhrer
Der Schöckl, der Grazer Hausberg, ist ein Freizeitpark und Erholungsgebiet. Doch das war nicht immer so. Beinahe 2000 Jahre alte Funde sowie zahlreiche Sagen zeugen von der Wichtigkeit des "Mons Sekkels" für die Menschen des Gebiets. - Episodenbild: Schoeckl Winter Abendstimmung, Fotoarchiv B. Röhrer
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf die Dufourspitze im Monte Rosa-Massiv. Es geht jedoch nicht nur um die Besteigung des höchsten Berges der Schweiz, sondern auch um viele Geschichten und Fakten rund ums Monte Rosa-Massiv. Auch einige damit unzertrennlich verbundene Persönlichkeiten bekommen eine Stimme. - Episodenbild: Monte Rosa vom Gornergrat, Fotoarchiv B. Röhrer
Walter Bonatti ist eine der schillerndsten Gestalten in der Geschichte des Bergsteigens des 20. Jahrhunderts. Ihm widmen wir unsere allererste Folge. Wir beleuchten Walter Bonattis Leben, seine bergsteigerischen Erfolge und wohl einen der größten Skandale am Dach der Welt. Am K2, dem zweithöchsten Berg der Welt, wird nicht nur Walter Bonattis Leben leichtfertig aufs Spiel gesetzt. Lügen und Verrat können bei Unterstützung von Alpenvereinen die höchsten Berge der Welt beinahe überragen...