Gesamtlänge aller Episoden: 4 hours 12 minutes
Der Blasmusikverband Tirol ist eine Dachorganisation aller Blaskapellen Tirols und somit ein nicht wegzudenkender Faktor in der hiesigen Musikwelt. Seit Anfang an ist er im Haus der Musik Innsbruck beheimatet. Landesverbandsobmann Elmar Juen spricht über die Ziele und Aufgaben, über Mitglieder, Proben und die wichtige Aufgabe, junge Menschen für Musik zu begeistern.
Dafür ist der Blasmusikverband bestens mit den Musikschulen und dem Konservatorium vernetzt...
Rupert Huber ist ein ungewöhnlicher Musiker, der so gar nicht in den üblichen Musikbetrieb passt. Seine stilistische Bandbreite ist enorm und reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart, dennoch wird er in erster Linie als Spezialist für Neue Musik gehandelt. Als Dirigent hat er unzählige Uraufführungen geleitet, in seiner Musik geht er aber andere Wege. Seine Musik hat oft performative Elemente und ist generell experimentell im Sinne von John Cage...
Reinhard Goebel ist ein Urgestein der Szene der Alten Musik und hat mit seinem Ensemble Musica Antiqua Köln Meilensteine der historischen Aufführungspraxis gesetzt. Seit längerem arbeitet er auch mit modernen Orchestern zusammen. Im Programm „La Follia di Spagna“ erklingen drei Folliabearbeitungen und die Symphonie von Juan Crisóstomo de Arriaga. Den unglaublichen Erfolg der Follia führt Goebel auf das wirksame, einfache Bassmodell zurück, das eine „psychodelische“ Wirkung entfalten kann...
Die Tirolerin Anne Marie Dragosits ist eine international bekannte Cembalistin. Neben ihrer Tätigkeit als Kammermusikerin, Continuo-Spielerin und Solistin hat sie Professuren in Linz und Genf inne. Unlängst erschien ihre ausführliche Biographie des Komponisten und Theorbisten Giovanni Girolamo Kapsperger. In diesem Podcast spricht diese vielseitige Musikerin über die bunte Welt des Cembalos und seine faszinierenden klanglichen Möglichkeiten...
Lipa Majstrović ist eine vielseitige Sängerin, die in unterschiedlichsten Genres zu Hause ist. Gemeinsam mit ihrem Duopartner Tizian Jost hat sie ein Programm um Federico García Lorca zusammengestellt. Lipa spricht in diesem Podcast über ihren Weg zur Musik, über ihre große Leidenschaft, das Unterrichten, und die Entwicklung eines Programms aus Liedern, die sie schon von ihrer Großmutter kannte.
Mehr zu WORT & MUSIK: Lipa sings Lorca
Don Quijote von Miguel de Cervantes ist ein Roman, der in die Weltliteratur eingegangen ist. Beinahe jedes Kind kennt den „Ritter von der traurigen Gestalt“, den Mann von La Mancha. Schon früh haben sich Musiker*innen von ihm inspirieren lassen. Der österreichische Bariton Wolfgang Holzmair hat ein Programm zusammengestellt, das Bekanntes und Unbekanntes in Vertonungen vom Barock bis zum Musical gegenüberstellt...
Das Fagott ist ein Instrument, mit dem viele Musikhörer:innen nicht sehr vertraut sind. Es hat etwas Geheimnisvolles, das durch seine klangliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verstärkt wird. Nicht zuletzt deshalb nennt es Sergio Azzolini ein musikalisches Chamäleon.
Azzolini ist sicherlich einer der renommiertesten Fagottisten im derzeitigen Konzertbetrieb. Sein Repertoire reicht von frühester Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik...
Die Fähigkeit zu improvisieren war in älteren Musikepochen geradezu eine Selbstverständlichkeit. Heutzutage ist die Improvisation so gut wie vollständig aus der klassischen Musik verschwunden und findet hauptsächlich in anderen Musikgenres statt. Klassisch ausgebildete Musiker spielen zwar perfekter denn je, aber freies Musizieren wird nicht mehr gepflegt. Aber wie immer bestätigt die Ausnahme die Regel. Benjamin Schmid ist als einer der großen Geiger unserer Zeit diese rühmliche Ausnahme...
Jörg Widmann ist sicherlich einer der universellsten Künstler des heutigen Musikbetriebs. Bei aller Komplexität seiner Musik ist er ein Erzmusikant geblieben. Aus seinem Spiel, seinen Worten, aus seiner ganzen Persönlichkeit spricht eine unbändige Liebe zur Musik. Er begegnet den Meisterwerken der Vergangenheit mit Demut und seinen musikalischen Partnern*innen mit einnehmender Freundlichkeit, verliert dabei aber nie seine musikalischen Ideen aus den Augen...
Johannes Fischer ist einer der renommiertesten jungen Schlagzeuger im klassischen Konzertbetrieb. Aber die schier unüberschaubare Breite seines Instrumentalfachs ist ihm nicht genug. So ist er auch ein vielfach ausgezeichneter Komponist und mehr und mehr als Dirigent gefragt. Er selbst sieht sich einfach nur als Musiker. Improvisation ist für ihn seit frühester Jugend selbstverständlich und wichtig...