Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 9 minutes
Adaptable Books sind Bücher, die sich an die Leserinnen und Leser anpassen. Die vielfältigen digitalen Möglichkeiten und Werkzeuge werden genutzt, um Inhalte zum Beispiel in Bezug auf Komplexität, Schriftdarstellung, Sprachausgabe, multimediale Elemente oder mit interaktiven Aktivitäten anzureichern und Wahlmöglichkeiten zu bieten. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler können solche Bücher erstellen, verwenden und anpassen...
In dieser Folge erzählt mir der Software Entwickler Malte Hecht von seinem digitalen Arbeitsblatt Generator Worksheet.digital. Mit diesem kostenlosen Angebot, welches man datenschutzkonform im Unterricht einsetzen kann, lassen sich unter anderem Lückentexte, multiple Choice Aufgaben, Textaufgaben und Medien per Link an Schüler verteilen und bekommt die Ergebnisse nach Erledigung übersichtlich angezeigt...
Die EiS-App (Eine inklusive Sprachlern-App) ist ein digitales Wörterbuch für die Hosentasche. Es unterstützt Kinder, Familien und Lernbegleiter:innen dabei, vielfältige Sprachebenen zu entdecken: visuell durch Gebärden, auditiv, durch METACOM-Symbole und schriftlich. Für mehr Teilhabe und weniger Kommunikationsbarrieren.
Gast
Anke Schöttler
Initiatorin EiS-App
Links
https://www.eis-app.de/
https://www.eis-app...
Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben gemeinsam gedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. In praxisnahen Beispielen und mit strukturierten Konzepten, wie z.B. dem Universal Design for Learning diklusiv, bringt uns Lea Schulz im Gespräch die Thematik näher...
Der Medienführerschein Bayern ist ein kostenloses Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Er bietet differenzierte Materialien in analoger und digitaler Form und stellt eine Erweiterung des Angebots für Regelschulen mit förderschwerpunktübergreifendem Ansatz dar. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf können hier in ihrer Entwicklung zu einer „digital mündigen Persönlichkeit“ unterstützt werden...
Martin und Florian haben bereits im Referendariat begonnen systematisch Erklärvideos unter dem Label FS-GE.digitalüber einen Blog, Youtube und Instagram zu veröffentlichen. Die Videos sind hilfreiche Anleitungen für zahlreiche digitale Einsatzszenarien und für alle Schularten geeignet. Auch im eigenen Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung kommen Lernvideos zum Einsatz...
Christian Mayr ist nicht nur Lehrer, er gestaltet auch innovative E-Learning Fortbildungen und entwickelt als selfmade Programmierer eigene Apps. In dieser Episode sprechen wir unter anderem über die Bedeutung des Lernbereichs Informatik und darüber, wie man möglichst einfach Zugang zum Thema Programmieren bekommen kann...
Wir sprechen über ein Schülerprojekt, bei dem der Erlebnisraum Wald mit Hilfe der VR Technik dargestellt wird. Schüler beschreiben und zeigen zum einen ihr Wissen über den Wald, zum anderen präsentieren sie Objekte, die sie im Wald gestaltet haben. Außerdem wird ein VR Klassenzimmer mit 360° Fotos vorgestellt.
Gast:
Simon Schubert, Studienrat im Förderschuldienst
Links:
https://www.thinglink.com
https://www.thinglink...
Herbst 2020: langsam rührt sich etwas, was das Thema Distanzunterricht von SuS im Gemeinsamen Lernen angeht, Netzwerke bilden sich, auf Padlets werden Links und Beispiele geteilt Mit der Idee dies in einer konzentrierten Form Interessierten zugänglich zu machen, ist Dorothea Wichmann an KuKs aus #twlz #sopaed herangetreten. Sehr bald stand die Idee: ein Buchprojekt Die Resonanz hierauf ist sehr gut: viele Beiträge wurden angekündigt, eine Veröffentlichung im Herbst 2021 ist geplant...
"Nur eine tote Maus ist eine gute Maus". Wir sprechen über die Wichtigkeit von IT-Grundwissen in vielen Alltagssituationen. So muss zum Beispiel die räumliche Orientierung abstrahiert werden, da mit Hilfe der Braille-Zeile nie der ganze Bildschirm überblickt werden kann.
Gast:
Annette Pavkovic,
m.a., Fachlehrerin am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim
Kontakt:
annette.Pavkovic@sbz...