didacta - der Bildungspodcast

Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Im didacta Bildungspodcast sprechen wir daher mit Expert:innen, Forschenden und Prominenten über ihren persönlichen Zugang zu Bildung und die deutsche Bildungslandschaft - ob Kita, Schule, Ausbildung, Studium an einer Hochschule oder Weiterbildung am Arbeitsplatz. Was läuft gut, wo gibt es Verbesserungspotenziale, wie waren die eigenen Erfahrungen?

https://www.podcaster.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 33m. Bisher sind 16 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint alle 5 Wochen.

Gesamtlänge aller Episoden: 9 hours 46 minutes

subscribe
share






  • 1
  • 2
  • 1
  • 2

episode 16: Edutainment auf TikTok: „Viele Kinder und Jugendliche kannten die Tagesschau nicht.“


Challenges, Interviews, Umgang mit Fake News: Dem Lehrer Nikolas Kappe folgen auf TikTok fast eine Million meist junge Fans. Seine kurzen Videos bieten einen niedrigschwelligen Zugang zu unterschiedlichsten Themen. In der 16. Episode des didacta Bildungspodcast spricht Kappe über die Vorzüge und Tücken der Video-Plattform, den Umgang mit KI-generiertem Content und seinen erfolgreichsten Live-Stream...


share








   34m
 
 

episode 15: Startpunkt Einschulung: „Lernen ist ein emotionaler Weg.“


In der Theorie wissen wir viel über erfolgreiches Lernen, meint Saskia Niechzial, aber die Praxis an den Schulen sieht oft anders aus...


share








 2023-08-23  45m
 
 

episode 14: Psychologische Unterstützung: „Wir wollen Schulen nicht nur im Problemfall aufsuchen.“


Nicht zuletzt die Coronapandemie hat gezeigt, dass Schulen unverzichtbare Orte sind, um Freunde zu treffen, sich auszutauschen und als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen. Doch Schule kann auch der Ort sein, an dem ein junger Mensch erstmals Mobbing erlebt oder sich vom Leistungsdruck zunehmend ausgebrannt fühlt. Fakt ist zudem: Die Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen wächst seit Jahren. Über Hintergründe und Hilfsangebote spricht Anna Petersen in der 14...


share








 2023-07-31  49m
 
 

episode 13: Future Skills, Future of Work: „Wir alle werden uns verändern müssen.“


Yasmin Weiß ist sich sicher: Durch eklatante Defizite in der Bildung – vor allem in der digitalen Bildung – gefährden wir unseren Wohlstand und die Zukunft nachfolgender Generationen. Welche Kompetenzen wir dringend brauchen und warum bei deren Vermittlung nicht nur das Bildungssystem gefragt ist, erklärt die BWL-Professorin und mehrfache Aufsichtsrätin im didacta Bildungspodcast...


share








 2023-06-30  48m
 
 

episode 12: „Die größte empirische Studie für die Ineffizienz des deutschen Schulsystems ist die Milliarden-Nachhilfe-Industrie.“


Wie lässt sich Schule reformieren? Wie gelingt es ihr (endlich), sich an den Bedürfnissen und künftigen Herausforderungen junger Menschen zu orientieren? Und welche Rolle spielen dabei digitale Medien im Unterricht? Hierüber spricht Redakteurin Anna Petersen in der 12. Ausgabe des didacta Bildungspodcasts mit dem Lehrer, Autor, Podcaster und Blogger Bob Blume...


share








 2023-05-26  36m
 
 

episode 11: Schule: „In einer eher undemokratischen Institution sollen die SchülerInnen demokratische Spielregeln erleben.“


Wie lässt sich eine lebendige, gesunde und weltoffene Demokratie in Deutschland erhalten und was können Schulen und Lehrkräfte dazu beitragen? Hierüber sprechen wir in dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts mit Karim Fereidooni. Er ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum und Experte für Fragen zu Themen wie Rassismus und Demokratiebildung. Foto: © Nils vom Lande


share








 2023-04-17  32m
 
 

episode 10: Zukunft der Bildung: Wie wir uns auf Herausforderungen von morgen vorbereiten können


In dieser Folge des didacta Bildungspodcasts sprechen wir mit Cornelia Daheim. Sie ist Geschäftsführerin von Future Impacts Consulting und berät seit dem Jahr 2000 als Zukunftsforscherin Unternehmen und Organisationen beispielsweise im Bereich Nachhaltigkeit und Bildung. Außerdem ist sie die Vorsitzende des sogenannten Zukunftskreises des Bundesbildungsministeriums. Foto: © privat


share








 2023-03-20  32m
 
 

episode 9: Kinder brauchen Freiräume, um die eigene Kreativität zu entdecken


Wolfgang Niedecken, Frontmann der Kölschrockband BAP, setzt sich seit vielen Jahren für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Demokratie ein und engagiert sich in zahlreichen Projekten und Initiativen. In dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts sprechen mit ihm darüber, wie Bildung dazu beitragen kann, eine bessere und gerechtere Welt zu schaffen, welche Rolle Kultur und Musik dabei spielen und wie wir alle zu einer aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft beitragen können...


share








 2023-02-21  33m
 
 

episode 8: Kinder einfach mal machen lassen, aber…


Kommen wir gestärkt aus einer persönlichen Krise oder wirft sie uns aus der Bahn? In dieser Folge des didacta Bildungspodcasts sprechen wir mit Prof. Renate Zimmer darüber, welche Rolle die Kita für unsere psychosoziale Gesundheit spielt und wie wichtig diese Lebensphase für unsere Resilienz als Erwachsene ist. Renate Zimmer ist die Leiterin der Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Erziehung.


share








 2023-01-17  29m
 
 

episode 7: Wie sieht ein guter Übergang von der Kita in die Schule aus?


Schultüte in die Hand, Rucksack auf den Rücken und auf zum ersten Schultag. Während für manche Kinder die Einschulung eine große Herausforderung und gewaltige Umstellung ist, können sich andere Kinder schnell im Klassenzimmer eingewöhnen. Worauf es ankommt, damit sich der Übergang für Kinder so reibungslos wie möglich vollzieht, sprechen wir in dieser Ausgabe des didacta Bildungspodcasts mit Dr. Andy Schieler. Foto: © Frey


share








 2022-12-15  26m
 
 
  • 1
  • 2
  • 1
  • 2