Greenhorn Science: Wissenschaft & Forschung

Nie wieder grün hinter den Ohren! Mit dem Wissenschaftspodcast „Greenhorn Science“ – Wissenschaft und Forschung für jedermann*frau. Wir entmystifizieren, was hinter den geheimen Labortüren unserer Universitäten passiert. Wir zeigen, wie wir als Gesellschaft von der Wissenschaft profitieren. Und wir erklären komplexe Zusammenhänge in verständlicher Sprache. Das ist der Greenhorn Science Wissenschaftspodcast. Inspiriert vom fantastischen „Science Busters Podcast“, dem „Spektrum der Wissenschaft“ und „Erklär mir die Welt“.

http://www.wissenschaftspodcast.at

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 38m. Bisher sind 14 Folge(n) erschienen. Dies ist ein wöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 7 hours 5 minutes

subscribe
share






  • 1
  • 2
  • 1
  • 2

episode 1: Wie Chamäleons ihre Farbe ändern


Wie funktioniert eigentlich der Farbwechsel bei Chamäleons? Und warum wechseln sie überhaupt ihre Farbe? Diese und weitere spannende Geheimnisse rund um Chamäleons lüftet der Chamäleonforscher Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München.

Die wichtigsten Infos zum Farbwechsel der Chamäleons gibt’s hier zum Nachlesen: www.wissenschaftspodcast.at/chamaeleon-farbwechsel.html

Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast...


share








 November 2, 2022  45m
 
 

episode 2: Wenn Mensch und Maschine verschmelzen: Exoskelette


In einen Roboteranzug schlüpfen und plötzlich bärenstark sein – klingt nach Science Fiction. Doch Roboteranzüge, sog. Exoskelette, gibt es wirklich. Wie sie funktionieren, ob sie die Kontrolle über den Menschen übernehmen können, was es mit dem „menschlichen Gabelstapler“ auf sich hat und wie Exoskelette das Training für einen Mars-Spaziergang verbessern sollen, erklären Benji Reimeir und Lennart Ralfs von der Uni Innsbruck.

Bilder vom Exoskelett „Lucy“ findest Du hier: www...


share








 November 2, 2022  44m
 
 

episode 3: Quasi unsterblich dank Stammzellen: Hydra


Sie gelten als beinahe unsterblich. Man kann sie in ihre einzelnen Zellen auflösen und die Zellen ordnen sich von selbst zu neuen Tierchen an. Und sie bekommen keine Tumore: Hydra. Was es mit diesen kleinen Nesseltieren auf sich hat, die auch in dem kleinen Bächlein oder in dem großen Fluss in Deiner Nähe leben, das erklärt der Zoologe Bert Hobmayer von der Uni Innsbruck in dieser Folge von Greenhorn Science.

Bilder und Videos zu den Hydra findest Du hier: www.wissenschaftspodcast...


share








 November 2, 2022  41m
 
 

episode 4: Geht Wirtschaft ohne Wachstum?


Wozu braucht man eigentlich Wirtschaftswachstum? Wo liegt das Problem, wenn man einfach nur den Status Quo der Wirtschaft erhält? Und wie werden Wirtschaftsprognosen erstellt? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen hat der Wirtschaftsforscher Stefan Schiman vom Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO in dieser Folge von Greenhorn Science.

Die wichtigsten Infos zum Nachlesen findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/wie-werden-wirtschaftsprognosen-erstellt...


share








 November 9, 2022  37m
 
 

episode 5: Im Infrarotlichtmilieu: Lebensmittelbetrug entlarven


Teurer Perigord-Trüffel und billiger Asia-Trüffel sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Leider wird diese Tatsache oft von Betrügern ausgenutzt! In dieser Folge spreche ich mit Christoph Kappacher von der Uni Innsbruck darüber, wie man einen solchen Betrugsversuch mit Hilfe der Infrarotspektroskopie aufdecken kann und wozu diese Technologie sonst noch gut sein kann...


share








 November 16, 2022  28m
 
 

episode 6: Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit in Europa


Wann ist jemand fremd und wann zugehörig? Welchen Sinn hatte die Erfindung der Staatsbürgerschaft? Welche Rolle spielt dabei das Geschlecht einer Person? Und wie erforscht man Migrationsbewegungen, die in Europa vor 200 Jahren stattgefunden haben? Darüber erzählt die Historikerin Levke Harders. Sie ist Professorin für Geschlechtergeschichte an der Uni Innsbruck...


share








 November 23, 2022  44m
 
 

episode 7: Pflanzen niesen nicht!


Haben Pflanzen ein Immunsystem? Wie verbreiten sich Krankheiten in der Pflanzenwelt? Und warum bekommen die Tomaten im Garten braune Flecken, wenn sie nicht überdacht wachsen? Darum geht es in dieser Folge von Greenhorn Science gemeinsam mit dem Phytopathologen Remco Stam von der Uni Kiel.

Die wichtigsten Fakten zum Immunsystem und Krankheiten von Pflanzen gibt´s hier zum Nachlesen: www.wissenschaftspodcast.at/immunsystem-von-pflanzen...


share








 November 30, 2022  39m
 
 

episode 8: Lebensraum Boden: Warum Erde kein Dreck ist


Ist der Boden wirklich so tot, wie er oft aussieht? Woher kommt der ganze Humus? Und welche Rolle spielt der Boden für das Weltklima? Diese und weitere spannende Fragen zum Lebensraum „Boden“ beantwortet der Ökologe Michael Bahn von der Uni Innsbruck in dieser Podcastfolge.

Zur Podcast-Homepage: www.wissenschaftspodcast.at

Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Her damit!: greenhorn@wissenschaftspodcast.at

Folge Greenhorn Science auf Instagram: @greenhornscience


share








 December 11, 2022  42m
 
 

episode 9: Mit Sand und Silikon die Gebirgsbildung verstehen


Woher wissen wir eigentlich, wie Gebirge wie die Alpen entstanden sind? Es hat doch niemand dabei zugesehen…. Die Geologin Anna Sieberer erklärt in dieser Folge von Greenhorn Science, wie sie mit Sand und Silikon verschiedene Phasen der Gebirgsbildung am Schreibtisch nachstellt, und zwar am Beispiel der berühmten Dolomiten.

Bilder und Videos zur Veranschaulichung der Experimente von Anna Sieberer findest Du hier: www.wissenschaftspodcast.at/analogmodellierung-in-der-geologie...


share








 December 14, 2022  42m
 
 

episode 10: Dunkle Flaute?! Erneuerbare Energien speichern


Sparsamer Umgang mit Ressourcen und erneuerbare Energien sind die einzige Möglichkeit, um langfristig das Klima zu schonen. Während man Kohle, Gas, Öl und Holz immer dann verbrennen kann, wenn die Energie gebraucht wird, scheint die Sonne nur unter Tags und der Wind weht mal stärker, mal weniger stark. Erneuerbare Energien müssen also dann geerntet werden, wenn sie da sind und zur späteren Nutzung gespeichert werden...


share








 December 21, 2022  26m
 
 
  • 1
  • 2
  • 1
  • 2