Haus am Dom - Der Podcast

Das Haus am Dom ist ein Bildungs-, Kultur- und Tagungszentrum des Bistums Limburg in Frankfurt am Main. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Eröffnet wurde das Haus am Dom am 14. Januar 2007 durch Bischof Franz Kamphaus. Seither führen hier Gesprächsrunden und Akademietagungen zu aktuellen gesellschaftlichen, religiösen und kulturellen Themen Menschen zusammen. Es ist auch Podium für das Aktuelle Forum des Domkreises Kirche und Wissenschaft, zentraler Veranstaltungsort der Frankfurter katholischen Gemeinden und attraktiver Tagungsort für nichtkirchliche Gruppen und Institutionen. Ausstellungsräume des Museums für Moderne Kunst, der MMK-Zollsaal, und des Dommuseums, das so genannte Sakristeum, ergänzen das Angebot. Untergebracht ist das Zentrum im ehemaligen Hauptzollamt der Stadt in der Frankfurter Altstadt und in direkter Nachbarschaft zum Kaiserdom St. Bartholomäus.

https://hausamdom-frankfurt.de/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 54m. Bisher sind 189 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint alle 4 Tage.

Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 22 hours 50 minutes

subscribe
share






Endlichkeit … rabbinisch gesehen


Soirée am Dom Da der Mensch endlich ist, beschäftigen sich natürlich auch die Religionen mit dem Tod, und das Judentum, wie so häufig, mit ganz konkreten praktischen Anwendungen sensibler medizinethischer Fragen. Was macht man, wenn eine Triage nötig ist? Wie verhält es sich mit assistiertem Suizid und unter welchen Umständen ist eine Herztransplantation erlaubt? Vortrag: Rabbiner Julien Chaim Soussan Anmoderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Leiter Haus am Dom Foto: © Rafael Herrlich


share








 March 10, 2023  50m
 
 

Kopftuchverbote – eine Gefahr für unsere Demokratie?


In einer pluralistischen Demokratie müssen staatliche Institutionen die Vielfalt der Bevölkerung widerspiegeln. Dafür muss der Staat sorgen. Warum gesetzliche Kopftuchverbote ein falsches Signal sind und eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen, darüber spricht Rabia Küçükşahin in ihrem Vortrag. Rabia Küçükşahin Cover: © Julius Matuschik


share








 March 3, 2023  34m
 
 

Gebetsmühle Fahrrad! - Was Radfahren mit dem Glauben zu tun hat


Rad zu fahren hat eine spirituelle Seite. Wer Fahrrad fährt, ist orientiert, hat eine Richtung, bleibt dem Boden verhaftet – und ist dennoch frei. Das Fahrrad kann sogar zu einer Gebetsmühle werden: die intensiv erlebte Gleichmäßigkeit hilft zur inneren Sammlung, die aus der Enge in die Weite führt. Davon ist Wolfgang Treitler überzeugt – wir dürfen gespannt sein! Prof. Dr. Wolfgang Treitler, Theologe und passionierter Radfahrer, Wien Moderation: Dr...


share








 February 25, 2023  57m
 
 

„Wie ich den Weg zum Führer fand“ - Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien


Buchvorstellung Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern Welche Beweggründe motivierten Deutsche, in die NSDAP einzutreten? Und welche Strategien wählten genau diese Parteimitglieder nach 1945, um sich zu entlasten? Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen gibt dieser Band – erstmals überhaupt – Antworten auf beide Fragen, indem er die Entnazifizierungsakten und die darin enthaltenen Aussagen von Mitgliedern der NSDAP mit ihren während des Dritten Reichs verfassten...


share








 February 24, 2023  56m
 
 

Nirwana oder Reich Gottes - Buddhistisch-Christliches Dialogforum


Im Buddhismus wie Christentum haben sich radikale Nachfolgepraktiken entwickelt; hier wie dort suchen Mönche in herausragender Weise ihrem Leben eine besondere Sinnausrichtung zu geben: Nirwana oder Reich Gottes. Ein buddhistischer Mönch und ein franziskanischer Minderbruder sprechen über ihre Erfahrungen mit Nirwana und Reich Gottes. Zu Gast: Tenzin Peljor, Mönch in tibetisch-buddhistischer Tradition, Berlin Helmut Schlegel, Franziskaner, Hofheim Cover: © iStock (Collage)


share








 February 14, 2023  1h2m
 
 

Das Virus und der liebe Gott


Macht uns die Konfrontation mit Verletzlichkeit und Endlichkeit sprachlos? Hätten die Kirchen angesichts der Pandemie mehr sagen müssen? Zumindest steht der Vorwurf im Raum, dass die Kirchen zu leise waren. In seinem neuen Buch bietet der Theologe Joachim Negel biblische, literarische, theologische und philosophische Denkanstöße zu einer Pandemie, die noch nicht vorbei ist … Prof. Dr. Joachim Negel, Fribourg, Schweiz


share








 February 7, 2023  55m
 
 

Domgespräch anlässlich des Karlsamtes


Gast und Prediger beim diesjährigen Karlsamt wird sein: Éric de Moulins-Beaufort, Erzbischof von Reims und Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz. Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor Haus am Dom Cover: Wikipedia, Éric de Moulins-Beaufort, Erzbischof von Reims, ist Gastzelebrant beim Karlsamt 2023.


share








 January 31, 2023  44m
 
 

Deutsch – Eine Liebeserklärung: Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache


Soirée am Dom, Buchvorstellung DEUTSCH – EINE LIEBESERKLÄRUNG: DIE ZEHN GROSSEN VORZÜGE UNSERER ERSTAUNLICHEN SPRACHE Ein geflügeltes Wort sagt, das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu lernen. Ganz falsch! Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt zeigt anhand von zehn sympathischen und handfesten Vorzügen, wie gut die deutsche Sprache gebaut und wie zugänglich sie deshalb ist. Freuen Sie sich auf praktische Beispiele mit viel Humor.


share








 January 24, 2023  1h2m
 
 

Gibt es Gott wirklich? – 150. Todesjahr L. Feuerbach


Nun sag, wie hast du ́s mit dem lieben Gott? Lässt sich seine Existenz mit vernünftigen Argumenten untermauern? Auch heute noch? Für den Religionskritiker Ludwig Feuerbach, der vor 150 Jahren starb, waren Gott und Religion reine Projektionen! Dem widersprechen vier junge Theologen und Theologinnen mit ihrem neuen Buch „Gibt es Gott wirklich?“ Zwei von ihnen sind zu Gast und stellen ihre Thesen vor. Dr. Sarah Rosenhauer, Theologin, Frankfurt DDr...


share








 January 13, 2023  1h17m
 
 

Die Vernachlässigten. Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen.


Die Bildungs- und Schulpolitik stand während der Corona-Pandemie oftmals in der öffentlichen Kritik. Hingegen fanden Schülerinnen und Schüler, als direkt Betroffene, selten Gehör. Dario Schramm ist eine wichtige, kritische, junge Stimme, Abiturient in Lockdown-Zeiten und war bis 2021 Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Er zeigt in seiner Streitschrift auf, was in der Schule reformbedürftig ist und wie Schule zukunftstauglich werden kann – von Digitalisierung über Inhalte bis Inklusion...


share








 November 11, 2022  48m