Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 5 hours 9 minutes
Mit dem Flugboot zum Nordpol Sein Ziel als Erster Mensch am Nordpol zu sein hatte Amundsen noch immer nicht erreicht. Deshalb setzte er auf eine, für Expeditionen damals völlig neue Art des Reisens – auf das Flugzeug. Am Abend des 21. Mai 1925 startete der Norweger in die Luft, das waghalsige Unternehmen mit dem Flugboot macht den Polarforscher populär wie nie...
Was den Polarforscher antrieb Roald Amundsen war ein Mann der Rekorde...
Wettlauf zum Südpol Es war ein Rennen auf Leben und Tod, dass sich viele Tausend Kilometer von der Zivilisation entfernt am Südpol abspielte. Die Konkurrenten standen sich der britische Marineoffizier Robert Falcon Scott und der Norweger Roald Amundsen samt ihrer Mannschaften gegenüber. Der Norweger war weit besser ausgestattet, schildert Andreas Wolf.
Die Jugendjahre In wenigen Tagen, am 16. Juli, jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag von Roald Amundsen. Der norwegische Polarforscher war ein Mann der Rekorde. Was viele vor ihm versuchten, daran aber scheitern und viele auch mit dem Leben bezahlten, gelang Roald Amundsen. So war er der Erste der die Nordostpassage im Norden Kanadas mit dem Schiff durchfuhr, der Erste Mensch auf dem Südpol, der Erste der den Antarktischen Ozean umrundet hatte und der Erste der den Nordpol überflog...
Die Bücherbox ist diesmal ganz dem Thema "Hoffnung" gewidmet - mit vier Romanen, die uns Zuversicht geben. Gestaltung: Kathrin Wimmer Alle Teile: oe1.orf.at/buecherbox
Die Bücherbox ist diesmal ganz dem Thema "Hoffnung" gewidmet - mit vier Romanen, die uns Zuversicht geben. Gestaltung: Till Koeppel Alle Teile: oe1.orf.at/buecherbox
Die Bücherbox ist diesmal ganz dem Thema "Hoffnung" gewidmet - mit vier Romanen, die uns Zuversicht geben. Gestaltung: Antonia Löffler Alle Teile: oe1.orf.at/buecherbox
Die Bücherbox ist diesmal ganz dem Thema "Hoffnung" gewidmet - mit vier Romanen, die uns Zuversicht geben. Gestaltung: Julia Reuter Alle Teile: oe1.orf.at/buecherbox
Wien ist seit jeher eine Melange der Nationen und die Stadt wächst stetig weiter. Wie prägt das die Wiener Kultur? Und wie leben die Neo-Wiener heute?
Wien ist eine Weltstadt mitten im Grünen Kaum eine andere Stadt hat so viel Natur und Naherholungsraum zu bieten. Wird das helfen, sich dem Klimawandel anzupassen?