Gesamtlänge aller Episoden: 7 hours 21 minutes
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali stellt Organisation neu auf Die Generali organisiert sich neu. Eine neue Geschäftseinheit solle die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz umfassen. Diese Einheit soll von Deutschlandchef Giovanni Liverani geleitet werden. Überdies gab es weitere Personalien: Marco Sesana wird zum General Manager in der Konzernzentrale ernannt. Giancarlo Fancel wird neuer Country Manager Italy...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bauzinsen mehr als verdreifacht Die Bauzinsen haben sich in der ersten Jahreshälfte 2022 mehr als verdreifacht. Mittlerweile kosten Baudarlehen mit zehnjähriger Zinsbindung im Schnitt 3,20 Prozent effektiv pro Jahr. Zum Jahresbeginn lag der Index für zehnjähriges Baugeld - ein Durchschnittswert von rund 80 auf dem Verbraucherportal biallo.de gelisteten Baufinanzierungsangeboten - noch bei 0,90 Prozent...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Agentur Award 2022: Diese vier sind online die Besten der Branche Die Onlinemarketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler (OMGV) und die Versicherungsforen Leipzig verliehen den OMGV Agentur Award 2022 in vier Kategorien. Ausgezeichnet wurden für Social Media / Content Marketing die Allianz Agentur Schmid. In der Kategorie Zielgruppenstrategie Clemens Reusch (HDI)...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz feiert Geschäftsentwicklung in Großbritannien Die Allianz Real Estate hat in den drei Jahren seit der Eröffnung der Londoner Niederlassung im Jahr 2019 das verwaltete Vermögen in Großbritannien bis zum Ende des ersten Quartals 2022 auf 5,2 Milliarden Euro steigern können. Das ist ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2021...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ideal kauft myLife und HonorarKonzept Die Ideal Versicherungsgruppe wird neuer Eigentümer der myLife Lebensversicherung und der HonorarKonzept. Beide Gesellschaften sollen ihre Eigenständigkeit behalten. Überdies plane die Gruppe weitere Investition in das erfolgreiche Netto- und Honorargeschäft. Rente: Jeder dritte Berufstätige will früher aufhören Bis zum gesetzlichen Rentenalter von 65 bzw...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: W&W-Gruppe stellt Nachhaltigkeitsmanager ein Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe hat die Position des Nachhaltigkeitsmanagers geschaffen. Das neue Aufgabengebiet soll Christian Barthruff übernehmen. Der Betriebswirt war zuletzt Operational Risk Manager bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. AfW mit neuer Geschäftsführerin Mit Wirkung zum 15.6...
„Betrachtet man Arbeitskraftabsicherung ganzheitlich, geht es um Fähigkeiten“ Nimmt die Berufsgruppendifferenzierung bei Berufsunfähigkeitsversicherungen weiter zu? Und welche Rolle spielen Dread-Disease- und Grundfähigkeiten-Versicherungen in der Arbeitskraftabsicherung? Dr. Igor Radovi? (Canada Life) stellt sich dem Video-Format #Nachgefragt...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Aus „R+V24“ wird „R+V Versicherung“ Zum 1. Juli 2022 integriert die R+V Versicherung ihre Marke „R+V24“ in die Hauptmarke „R+V Versicherung“. Mit der Integration des Direktversicherers führt der Wiesbadener Versicherer seinen persönlichen mit dem digitalen Vertrieb zusammen. Königswege plant Branchenneuheit Königswege steht kurz vor der Veröffentlichung eines neuen Handelsvertretervertrags...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI Global bekommt neuen Vorstand Ende September wird HDI Global-Vorstand Jens Wohlthat in den Ruhestand eintreten und seine Aufgaben an David Hullin übergeben. Hullin ist dann für das gesamte Industrie-Geschäft der Talanx Gruppe außerhalb Deutschlands verantwortlich. Zudem wird Andreas Luberichs im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 30. Juni 2022 aus dem Vorstand der HDI Global SE ausscheiden, um sich neuen Herausforderungen zu widmen...
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: R+V steckt 1,6 Millionen Euro in Zukunftsprojekte Insgesamt hatten sich 1.074 Projekte bei der MissionMiteinander um eine Förderung beworben. 339 davon erfüllten die Bedingungen – sie mussten unter anderem den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen entsprechen, sollten gemeinnützig oder gemeinwohlorientiert sein, ehrenamtlich vorangetrieben werden und im besten Falle einen neuen Ansatz für ein Zukunftsproblem bieten...