Gesamtlänge aller Episoden: 17 hours 49 minutes
Im Februar 2020 ermordete ein Rechtsextremist neun Menschen. Eines seiner Opfer war Gökhan Gültekin. Seine Familie ist seitdem traumatisiert – und wirft den Behörden vor, nicht genug zu tun.
Frauen, die als Rabbinerinnen arbeiten – das gibt es noch nicht lange. Zwei Frauen erzählen, was sie bewegt und welche Kämpfe sie führen mussten. Beide setzen sich für ein modernes, vielfältiges Judentum ein.
Wer von zu Hause aus arbeitet, ist durch moderne Kommunikation ständig erreichbar. Doch wenn wir immer sofort auf Nachrichten reagieren, leidet unsere Arbeit. Um nicht den Überblick zu verlieren, helfen einige Tipps.
Sie sehen vollkommen echt aus, sind aber am Computer entstanden: Gefälschte Bilder von Politikern, Künstlern oder Personen, die es gar nicht gibt. Für Hollywood ist das faszinierend, für die Demokratie aber gefährlich.
Schneekugeln gibt es überall auf der Welt zu kaufen – doch erfunden wurden sie vor über 120 Jahren in Wien. Der Enkel des Erfinders Erwin Perzy produziert bis heute Schneekugeln im Familienbetrieb.
Sie sind süß, aber auch gefährlich: Kegelrobben sind die größten frei lebenden Raubtiere in Deutschland. Die Insel Helgoland ist ihre Kinderstube. Hier werden jedes Jahr Hunderte kleine Robben geboren.
Die Frage, ob die Schulen wegen Corona geschlossen bleiben sollten, wird heiß diskutiert. Denn Homeschooling ist in Deutschland noch immer schwierig: nicht nur für die Kinder, sondern auch für Eltern und Lehrer.
Beleidigungen, Mobbing, Training trotz Schmerzen: Die Turnerinnen Naomi und Ruby van Dijk sprechen darüber, was sie an Trainingszentren erlebt haben.
Im Corona-Jahr 2020 begeisterte der Song „Jerusalema“ Millionen von Menschen von Afrika bis Australien. Rund um den Globus entstand so ein Gemeinschaftsgefühl – über alle Grenzen hinweg.
E-Zigaretten werden als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten verkauft. Doch stimmt das wirklich? In vielen Ländern sind E-Zigaretten verboten. Über die gesundheitlichen Folgen weiß man noch wenig.