KulturTon

Die Kultur- und Bildungsschiene auf FREIRAD. Umfangreiche Berichterstattung über das kulturelle Geschehen und das Bildungsangebot in Tirol. KulturTon will zu Debatten über dieses Angebot und Diskussionen anregen und solchen Raum geben. Ziel ist es, die Kulturlandschaft in Tirol in ihrer Vielfalt zu repräsentieren. Die Sendungen der Kultur- und Bildungsschiene werden unabhängig und autonom durch ein Team von Mitarbeiter*innen von FREIRAD gestaltet. Team: Andreas Ritsch, Anna Greissing, Anna Obererlacher, Anna Schöpfer, Carolin Vonbank, Dominik Unterthiner, Hameed Abu-Ragheef, Hemma Übelhör, Laurin Mauracher, Lea Holzer, Livia Sojer, Marian Wilhelm, Marianna Kastlunger, Marion Umgeher, Matthias Domanig, Melanie Bartos, Michael Haupt, Michael Klieber, Ueli Sarnighausen.

https://cba.media/podcast/kulturton

subscribe
share






Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang


Laurin Mauracher moderiert die heutige Live-Sendungen mit folgenden Themen:

 

1. Hunger.Macht.Profite

Die Hunger.Macht.Profite – Filmtage zum Recht auf Nahrung finden bald wieder in ganz Österreich statt. Auch in Tirol werden drei Filme zu sehen sein, die unser globales Ernährungssystem von verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe nehmen. Am 20. und 21. November in Innsbruck und am 22. November in Stumm im Zillertal. Luca Gasser hat mit der Veranstalterin Tina Wirnsberger von FIAN Österreich (Food First Information & Action Network) über die Filmtage gesprochen.

 

2. Die Geschichte des Lichts

Die öffentliche Beleuchtung hat in der Winterzeit wieder Hochsaison! Ob dunkle Straßen, die für mehr Sicherheit mit Licht geflutet werden oder Weihnachtsdekoration, die in Festtagsstimmung versetzen soll: Unsere Städte sind ohne durchgängige Beleuchtung im Straßenraum kaum mehr vorstellbar. Dabei stoßen öffentliche Lichtquellen seit jeher auf Kritik. Kürzlich erst in den USA in Form des „X-Debakels“ von Elon Musk, der auf dem Firmengebäude in San Francisco sein neues, überdimensionales Logo entfernen musste, weil sich Anrainer*innen über die allzu grelle Lichtquelle beschwerten. Historikerin der Uni Innsbruck, Ute Hasenöhrl, kennt auch andere Kapitel der konfliktvollen Geschichte des Lichtes. In diesem Archiv-Gespräch mit Melanie Bartos erklärt sie unter anderem, wieso Straßenlaternen oft als Symbole der Obrigkeit wahrgenommen wurden und wann man in der Geschichte sonst so das Licht abdrehen wollte.

 

3. Gast: Christian Mathies

Er ist Professor des neuen Lehrgangs „Nationalsozialismus, Antisemitismus und Holocaust“ auf der Pädagogischen Hochschule Tirol.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 November 7, 2023  28m