SWR2 Kultur Aktuell

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/

https://www.swr.de/swrkultur/programm/kultur-aktuell-podcast-100.html

subscribe
share






Kriminalisiert und benachteiligt: Erforschung lesbischer Geschichte im Südwesten


Zwischen Widerständlerinnen und Täterinnen „Wir haben die ganze Palette“, sagt Paletschek über das Spektrum an Lebenswelten von lesbischen Frauen im Nationalsozialismus. Es habe Widerständlerinnen, Mitläuferinnen und auch Täterinnen gegeben, zum Beispiel als Aufseherinnen im KZ. Wichtiges Ergebnis der Forschung: Neben der sexuellen Orientierungen wurden die Betroffenen meist auch aus einem anderen Grund verfolgt, zum Beispiel, weil sie Jüdinnen waren oder politisch aktiv. Das Lesbisch-Sein habe als „asoziale Praxis“ gegolten, so Paletschek. Auch „Safe Spaces“ im Südwesten Auch im Südwesten gab es vor 1933 in Städten wie Stuttgart oder Mannheim Lokale, in denen sich lesbische Frauen trafen. „Etwa im Restaurant ‚Sonnenhof‘ in Stuttgart oder in Mannheim im Lokal ‚Zum Rheintor‘“, erzählt Paletschek. Neben Zeitschriften mit Kleinanzeigen zum Kennenlernen seien auch Vereine gegründet worden: „Über diese Ankerpunkte hat sich auch eine queere Szene im Südwesten entwickelt.“ Paragraf 175 des Strafgesetzbuches, der in Teilen noch bis 1994 homosexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte, habe sich auch auf lesbische Frauen negativ ausgewirkt, betont die Historikerin. Trotz der nominellen Gleichberechtigung durch das Grundgesetz seien lesbische Frauen benachteiligt worden: „Frauen, die in Scheidung oder in lesbischen Beziehungen lebten, verloren das Sorgerecht für ihre Kinder“, erklärt Paletschek im Gespräch. Mehr Sichtbarkeit für lesbisch-queere Verfolgte Mit dem Projekt wollen die Teams der Universitäten die Sichtbarkeit lesbisch-queerer Lebenswelten verbessern. „Viele Frauen fühlten sich verloren, waren einsam und wussten nicht, was mit ihnen los ist“, resümiert Paletschek nach Auswertung von Gesprächen mit den befragten Personen: „Es ist wichtig, sie sichtbar zu machen, um sie zu legitimieren.“


fyyd: Podcast Search Engine
share








   6m