cogitamus

Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben.  (Logo: https://pixabay.com) Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo. Unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus. Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.

https://6kgugk.podcaster.de/

subscribe
share






episode 1: #1 - Das Grundeinkommen, Immobilienpreise & Sartre


#1

Das (bedingungslose) Grundeinkommen polarisiert. Die Befürworter, einschließlich des bekannten deutschen Philosophen Richard David Prechts, sehen in der Zukunft verschwindende Arbeitsplätze durch die Digitalisierung und Automatisierung, während die Gegner des Grundeinkommens den durch die Arbeit geschaffenen Lebenssinn ins Feld führen. Doch passt beides in einer zukünftigen Betrachtung zusammen oder ist nicht der fehlende Sinn nur eine hinreichende Bedingung, wenn die Arbeitsplätze ohnehin verloren sind? Und wie lässt sich der fehlende Sinn philosophisch bewerten? Der französische Existentialist Jean-Paul Sartre hat seine eigene Theorie zur Angst vor der überbordenden Freiheit aufgestellt, die das Argument gegen das Grundeinkommen unterstützt. Welche Aussage trifft hingegen die volkswirtschaftliche Position? Wie lässt sich die Notwendigkeit einer Sozialreform, ob durch Grundeinkommen oder andere Maßnahmen, empirisch durch Verbraucher- und Immobilienpreise belegen? Diese Fragen und Argumente beschäftigen uns in unserer allerersten Folge, die zusätzlich durch unerfahrenen laienhaften Charme besticht.

Anmerkung: Das Format haben wir nach dem reichhaltigen Feedback der ersten Folge angepasst. Ab jetzt gibt es pro Thema zwei Folgen, sodass der vortragende wissensvermittelnde Teil und der Diskussionsteil aufgeteilt werden. So kann sich jede:r Interessierte den passenden Teil zum Anhören raussuchen. Ebenso lockern wir den ersten Teil durch Zwischenfragen etwas auf.


Timemarker:

00:00    Vorstellung, Einführung

03:40    Argumente, Bedingungen, Precht, Sartre

17:35    Gegenüberstellung Immobilien- und Verbraucherpreise 1990-2020

33:45    Diskussion, Zusammenfassung


Zitate aus Jean-Paul Sartres Hauptwerk Das Sein und das Nichts findet ihr in seinem Buch:

Jean-­‐Paul    Sartre  -   Das    Sein    und    das    Nichts.    Versuch    einer    phänomenologischen     Ontologie

Empfehlen können wir darüber hinaus den kleinen, smarten Überblick über Sartres Schaffen:

Susanne Möbuß - Sartre

Zahlen zu den Lohn-, Verbraucherpreis- und Immobilienpreisentwicklungen der letzten 30 Jahre

Statistisches Bundesamt:

https://www.destatis.de

Alternativ etwas aufbereitet die ausgewählten Zahlen des statistischen Bundesamtes:

https://www.deutschlandinzahlen.de

 

Pro- & Contra-Argumente zum Grundeinkommen auf deutschland.de (2018)

https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/bedingungsloses-grundeinkommen-argumente-pro-und-kontra

Ergebnisse finnische Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen. (2020)

https://www.mein-grundeinkommen.de/magazin/finnland-grundeinkommen-studie-ergebnisse

 

Generell spielt der Verein Mein Grundeinkommen eine wichtige Rolle im öffentlichen Diskurs:

https://www.mein-grundeinkommen.de


fyyd: Podcast Search Engine
share








 March 24, 2021  1h17m