Gesamtlänge aller Episoden: 6 hours 29 minutes
Ist auf das Gedächtnis Verlass? Inwieweit sind Erinnerungen konstruiert? Lässt sich nach einer hirnschädigenden Erkrankung verlorenes Wissen wiederherstellen? Die Forschung des Neurologen Carsten Finke von der Charité – Universitätsmedizin und der Berlin School of Mind and Brain berührt kognitive wie philosophische Fragen. Im Podcast berichtet er von verblüffenden Studien und macht einmal mehr deutlich, wie anpassungsfähig das menschliche Gehirn ist.
Algorithmen und maschinelles Lernen prägen inzwischen unseren Alltag. Auch in der wissenschaftlichen Forschung, etwa bei Gehirn-Maschine-Schnittstellen, ermöglichen sie innovative Ansätze. Ihre Anwendungen, wie beispielsweise in der Sprach- und Bilderkennung, kommen jedoch nicht vollständig ohne menschliche Kontrolle aus. Für einen verantwortungsvollen Einsatz bedürfen sie ethischer Erwägungen...
Für die in diesem Jahr letzte Folge von #AskDifferent haben wir mit dem Vorstandsvorsitzenden der Einstein Stiftung Günter Stock über Freiheit und Verantwortung in der Forschung gesprochen. Als Mediziner und Pharmakologe gab Stock bereits in den 1990er Jahren entscheidende Impulse zur Entwicklung der Biotechnologie in der Region Berlin-Brandenburg...
For a special episode in the wake of the US presidential elections, we spoke with Richard Samuels, Professor of Political Science, Director of the Center for International Studies at MIT and Japanologist, about American national identity and the current role of the United States on the geopolitical stage...
Irene Sibbing-Plantholt is passionate about micro-history: the multiple, often relatable stories of everyday life in a past era. As an Assyriologist and research associate at the Einstein Center Chronoi, Sibbing-Plantholt examines textual and archeological findings from Ancient Mesopotamia, mostly letters inscribed on clay tablets, some of them around 5000 years old...
Was haben Materialwissenschaften und Mathematik mit Medizin und Biochemie gemeinsam? Die Antwort darauf hat Georg Duda, Professor für Engineering Regenerative Therapies am Berlin Institute of Health: Die Verbindung dieser Bereiche verspricht ein tieferes Verständnis der Kräfte, die sich auf die Gewebe und Zellen auswirken...
Isabel Dziobek hilft mit ihrer Forschung Menschen des autistischen Spektrums. Dafür arbeitet die Professorin für Klinische Psychologie sozialer Interaktion an der Charité eng mit Betroffenen zusammen: Gemeinsam dekodieren sie die komplexe Sprache der Emotionen und entwickeln Hilfsmittel, um besser durch die tägliche Flut nonverbaler Kommunikation zu navigieren...
Einstein-Professor Markus Ralser ist Molekularbiologe und Experte der Stoffwechselforschung: eine wichtige Grundlagenforschung, die in den 1980ern zunehmend in den Hintergrund der Genetik rückte, jetzt aber eine Renaissance erlebt. Dabei liefert das Verständnis der Stoffwechselregulation entscheidende Erkenntnisse für zukünftige Therapien, etwa für Krebs- und Immunerkrankungen...
Beschleunigung, Migration, Inflation: dass dies keine der Moderne eigenen Phänomene sind, wird im Gespräch mit Christoph Markschies, dem neuen Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, schnell deutlich. Wenn der Professor für Christliche Antike von der Humboldt-Universität über Kultur, Politik und Krisen im Altertum erzählt, erscheint die ferne Geschichte bunt und greifbar und ist der Gegenwart gar nicht so fremd...
Welche Reaktion kann ein Buch beim Lesen hervorbringen? Setzt es Kreativität frei, oder schmerzt es? Für den Germanisten Michel Chaouli, Einstein Visiting Fellow an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der FU Berlin, wird Literaturwissenschaft zum Experiment, der Text zum Labor. Mit seiner Forschung regt er an, nicht nur die ernsten, sondern auch die poetischen und spielerischen Seiten von Kritik zu entdecken. Der persönliche Zugang zur Kunst ist für ihn eine äußert intime Angelegenheit...