Gesamtlänge aller Episoden: 4 hours 24 minutes
In der fünften Folge von „Auf Knopfdruck“ geht es um die Chancen und Herausforderungen, die der 3D-Druck als Fertigungstechnologie für eine nachhaltigere Produktion bietet...
Die vierte Folge von „Auf Knopfdruck“ blickt auf ein Feld mit großen Hoffnungen für die Zukunft der Gesundheit: der Einsatz von 3D-Druck im medizinischen Bereich. Wird die medizinische Behandlung durch den 3D-Druck individualisierter? Werden wir irgendwann Organe „auf Knopfdruck“ herstellen können?
Moderatorin Isabelle Rogge spricht mit Prof. Dr. Ute Schepers (Karlsruher Institut für Technologie) und Dr...
In der dritten Folge von „Auf Knopfdruck“ geht es um den 3D-Druck in Schulen und an Universitäten. Wie wird 3D-Druck gelehrt? Wie wird (damit) gelernt? Moderatorin Isabelle Rogge spricht mit Dr. Enrico Lemma (bis Anfang 2022 Karlsruher Institut für Technologie) und Dr. Simon Hassemer (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg) über spannende Projekte und ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von 3D-Druck im Bildungssystem...
Die zweite Folge von „Auf Knopfdruck“ blickt in öffentliche Werkstätten, sogenannte FabLabs oder Makerspaces, in denen Bastler*innen und Tüftler*innen kreative Projekte verwirklichen. Moderatorin Isabelle Rogge spricht mit Philipp Brenner (ZEISS Makerspace @ KIT) und Gerd Keller (FabLab Karlsruhe) über diese Räume des „Making“ und wie 3D-Druck dort eingesetzt.
Website des ZEISS Makerspace @ KIT: https://www.3dmm2o.de/zeiss_makerspace...
In dieser ersten Folge beginnt die Reise durch die verschiedenen Betrachtungen des 3D-Drucks und seiner Rolle in der Gesellschaft.
Moderatorin Isabelle Rogge spricht mit Martin Wegener, Sprecher des Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order (3DMM2O), und Andreas Lösch, Projektleiter „Vision Assessment des skalierbaren 3D Drucks im Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.
DOI: 10...