Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 16 hours 17 minutes
In dieser Podcast-Folge vom Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft berichtet Dr.-Ing. Thomas Freudenmann, Geschäftsführer und Mitgründer der EDI GmbH (Engineering Data Intelligence), von seinem KI-basierten Geschäftsmodell und der Integration externer Services zur Erweiterung des eigenen Portfolios. Dabei beantwortet er auch die Frage, warum sich Unternehmen aktuell mit Plattformen auseinandersetzen sollten und wie sein Geschäftsmodell für Unabhängigkeit sorgt...
Für Künstliche Intelligenz gibt es zahlreiche Anwendungsfälle im Mittelstand. Aber was genau kann KI im KMU eigentlich bewirken? Und wie können eStandards in Form von autonormierten Daten dabei helfen, einem Vendor Lock-in, also einer Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, zu entgehen? Unter anderem diesen Fragen stellt sich in dieser Podcast-Folge des Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke der Experte Prof. Dr. Erich Behrendt.
Vor fünf Jahren wurde das Kompetenzzentrum Textil vernetzt gegründet. In dieser Folge setzen sich die fünf Partner des Kompetenzzentrums zusammen an den Tisch und ziehen ein Resümee. Was hat sich die letzten fünf Jahre im Mittelstand getan? Wie haben sich die Themen verändert, mit welchen Veränderungen können Sie in der Zukunft rechnen? Erfahren Sie in dieser Folge, wohin die Digitalisierungsreise geht.
Durch die Digitalisierung verändern sich nicht nur Arbeitsplätze und Arbeitsformen, auch die Arbeit von Betriebs- und Personalräten steht vor neuen Herausforderungen. Um hier zu unterstützen hat das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen den Leitfaden „Mitbestimmung 4.0“ entwickelt. Gemeinsam mit Jürgen Weiskirch, dem Geschäftsführer von ver.di Südwestfalen, wird in dieser Podcast-Folge darüber gesprochen, wie Mitarbeitervertretungen den digitalen Wandel im Unternehmen mitgestalten können.
Mikrochips besser zu machen, das ist die Mission des Start-Ups LUBIS EDA. 2021 in Kaiserslautern gegründet, kümmert sich das Unternehmen um die formale Verifikation von Mikrochips. Mitgründer und CEO Tobias Ludwig erzählt in der neuen Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern von seinem Geschäftsmodell und dem Weg von der Idee zur Gründung.
Zu Gast ist in dieser Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Jeanette Spanier, die mit über 30 Jahren Branchenerfahrung ihr eigenes Gerüstbauunternehmen führt. Gleichzeitig ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der erfolgreichen Start-Ups "Scaffeye" und "Moselcopter", die sie gemeinsam mit ihrem Team ins Leben gerufen hat. Sie berichtet aus erster Hand über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Handwerk.
Customer Experience (CX) ist einer der Megatrends im Handel. An jedem Touchpoint entlang der Customer (oder Shopper) Journey sollen Kunden konsistente, positive Erfahrungen machen, die dabei auch noch auf die Brand-Personality des jeweiligen Händlers einzahlen. Diese positiven Erfahrungen machen Kunden loyal und bringen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil...
Die SATEMA Corporate Fashion GmbH fertigt Teamwear und Corporate Wear in Deutschland. Um neue Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, hat sich das Unternehmen mit dem Textil vernetzt-Partner DITF zusammengetan. Die Geschäftsführerin Alina Sulz spricht in dieser Folge vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt über die gemeinsam durchgeführte Potenzialanalyse, die Digitalisierungsschwerpunkte und die Aha-Momente im Prozess.
Charly ist ein KI-gesteuerter Interaktionsroboter, der schon so einiges auf dem Kasten hat. Der humanoide Roboter kann sich eigenständig im Raum bewegen , gestikulieren und sogar sprechen. Aktuell arbeitet Charly im Kundenservice einer Apotheke und unterstützt die Mitarbeitenden tatkräftig. Wie Charly zu diesem Job kam und wie genau er hier seine Aufgaben erfüllt, das erfahren Sie in dieser Folge aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur.
In der Therapie ist es üblich, zur Diagnose so genannte Pen- & Paper-Tests durchzuführen. Der Name ist dabei wörtlich zu verstehen: Die Tests werden häufig analog mit Stift und Papier durchgeführt. Damit das nicht so bleibt, hat die insight.out GmbH mit Sitz in Kaiserslautern eine "testbox" entwickelt, mit der Anamnesebögen digitalisiert werden. Mehr über die Idee und das Start-up erfahren Sie in diesem Podcast vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern.