Ö1 Radiokolleg

Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.

https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-radiokolleg

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 13m. Bisher sind 1183 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint täglich.

Gesamtlänge aller Episoden: 14 days 19 hours 50 minutes

subscribe
share






Das Lachen und das Unbewusste (2)


Das erste Lachen. Am Anfang war das Lachen? Hirnforscher gehen davon aus, dass das Lachen seinen Ursprung im limbischen System hat, einem entwicklungsgeschichtlich sehr alten Teil des Gehirns. Die Sprache kommt später, denn das Sprachzentrum hat sich erst im Laufe der Evolution gebildet. Es liegt im Cortex, einer äußeren Gehirnregion. Doch seit wann und warum lachen wir? Schon vor etwa zehn Millionen Jahren wurde bei Primaten ein rudimentäres Lachen beobachtet...


share








   21m
 
 

Das Lachen und das Unbewusste (3)


Philosophie des Lachens. Beginnt die Geschichte der Philosophie mit einem Lachen? Platon jedenfalls legt Sokrates die Anekdote von Thales und der lachenden Thrakerin in den Mund. Was da so harmlos erscheint - ein Lacher, weil Thales stolpert - spielt auf ein Lachen an, das unheimlich, abwertend und zugleich schöpferisch ist. Gestaltung: Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4. 04. 2024.


share








   22m
 
 

Das Lachen und das Unbewusste (1)


Der Lachanfall. Wir lächeln, lachen, schütteln uns vor Lachen. Wir lachen uns krumm. Das Lachen, ob aus Lust oder Unlust, reißt uns heraus. Es kommt überraschend, aus Freude, aus Überlegenheit und verbindet. In angespannten Situationen kann es auch ein Tabubruch sein. Was passiert da? Sigmund Freud untersuchte dieses Phänomen in "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten" bereits 1905. Gestaltung: Kathrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 04. 2024.


share








   22m
 
 

Die Kunst des Zuhörens (1)


Ganz Ohr: Vor dem derzeit fast verlassenen Wiener Funkhaus horcht nach wie vor ein der Argentinierstraße zugewandtes übergroßes Menschenohr in die Welt. Es steht für die oft zu wenig praktizierte Kunst des Zuhörens. Beim Zuhören passiert eine Menge zwischen Hirn, Körper und Seele, es beglückt, lässt uns lernen - und führt uns durch das eigene Stillsein manchmal auch auf unvorhergesehene Wege. Das Radiokolleg schenkt diese Woche dem Zuhören sein Ohr...


share








 March 27, 2024  21m
 
 

Die Kunst des Zuhörens (2)


Raymond Murray Schafer haben wir den "Internationalen Tag des Zuhörens" am 18. Juli zu verdanken. Der kanadische Komponist und Klangforscher nahm in seinem World Soundscape-Projekt weltweit Töne auf und entwickelte Übungsprogramme, um die Umwelt genauer wahrzunehmen. Um die Umwelt bewusst wahrzunehmen, hat er eine "Anstiftung zum Hören" geschrieben: Ein Motto, das auch Radiomacher:innen unterschreiben würden...


share








 March 27, 2024  22m
 
 

Die Kunst des Zuhörens (3)


Wird ein Geräusch produziert, trifft es auf unsere Ohren. Die Schallwellen erreichen über das äußere Ohr das Trommelfell und versetzen es in Schwingungen. Die breiten sich weiter über die Gehörknöchelchen aus und gelangen zur Hörschnecke. Deren Flüssigkeit wird ebenfalls in Schwingung versetzt, ihre Haarsinneszellen geraten in Bewegung, ein elektrisches Signal wird ausgelöst. Von hier aus kommt der Sinnesreiz über den Hörnerv zum Gehirn, wird zu Hörempfindungen verarbeitet: wir hören...


share








 March 27, 2024  22m
 
 

Die Kunst des Zuhörens (4)


Von Chefetagen über diplomatische Verhandlungen bis in den privaten Bereich gilt: wer nicht zuhört, verliert das Gegenüber. Und bei gesellschaftspolitischen Beobachtungen heißt es oft, dass wir einander wieder mehr zuhören sollten. Das "Zuhören" ist zum Schlagwort geworden. Es steht stellvertretend für die Überbrückung von Grabenkämpfen, die es allerdings gibt, seit es Menschen gibt. Reflexartig heißt es, man müsse einander nur zuhören im gerade herrschenden gesellschaftlichen rauen Klima...


share








 March 27, 2024  21m
 
 

Mit dem Zug durch Europa (1)


Was sich im Schienenverkehr ändern soll. Grenzüberschreitende Zugreisen sind klimaschonend und können wunderschön sein - aber auch mühselig. Ein einheitlicher europäischer Eisenbahnraum, auf den die EU hinarbeitet, ist ein fernes Ziel. Was es bedarf, um die Schiene attraktiver zu machen: Eine Analyse während einer Bahnreise von Wien nach Istanbul. Gestaltung: Benjamin Breitegger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 03. 2024.


share








 March 21, 2024  12m
 
 

Mit dem Zug durch Europa (4)


Was es für den Umstieg auf die Bahn braucht. Damit Reisende vermehrt auf die Schiene umsteigen, ist der Ticketpreis entscheidend. Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace hat im Sommer 2023 verschiedene Ticketpreise untersucht: Auf 79 von 112 europäischen Strecken war Fliegen demnach billiger - oft deutlich. Was braucht es, um die Bahn zur internationalen Reiseoption der Wahl zu machen? Gestaltung: Benjamin Breitegger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21. 03. 2024.


share








 March 21, 2024  13m
 
 

Double Bind (2)


Kommunikationsmuster in Beziehungen und Familie. Double Binds prägen das Verhalten von Menschen und schon in der Kindheit lernen wir mit paradoxer Kommunikation umzugehen. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt: Der Inhalt ist dabei die rein sachliche Aussage einer Äußerung, über den Beziehungsaspekt wird deutlich, in welchem Verhältnis die Gesprächspartner stehen und welche Meinung sie voneinander haben...


share








 March 21, 2024  21m