Ö1 Radiokolleg

Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.

https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-radiokolleg

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 13m. Bisher sind 1197 Folge(n) erschienen. Jeden Tag erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 14 days 23 hours 53 minutes

subscribe
share






Die NATO im Visier (2)


Gleichgewicht des Schreckens. Gestaltung: Ilse Huber. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09. 04. 2024.


share








 April 10, 2024  13m
 
 

Die NATO im Visier (4)


Ringen um Mitglieder: Ein- und Austrittsoptionen. Gestaltung: Ilse Huber. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 04. 2024.


share








 April 10, 2024  12m
 
 

Die NATO im Visier (3)


Zusammenbruch der Sowjetunion: Machtverschiebung. Gestaltung: Ilse Huber. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 04. 2024.


share








 April 10, 2024  12m
 
 

Die NATO im Visier (1)


Kriegsnachwirkungen: der NATO-Vertrag. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten Frieden und Sicherheit gewährleistet werden. Bis zum Jahr 1991 gab es neben dem Nordatlantik-Pakt zwischen einigen westeuropäischen Ländern und den USA auch noch jene Gruppe der Mittel- und Osteuropäischen Staaten des Warschauer Vertrags. 75 Jahre ist es her, seitdem der NATO-Vertrag unterzeichnet wurde. Doch von Ruhe keine Spur. Gestaltung: Ilse Huber. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08. 04...


share








 April 10, 2024  12m
 
 

Das Lachen und das Unbewusste (2)


Das erste Lachen. Am Anfang war das Lachen? Hirnforscher gehen davon aus, dass das Lachen seinen Ursprung im limbischen System hat, einem entwicklungsgeschichtlich sehr alten Teil des Gehirns. Die Sprache kommt später, denn das Sprachzentrum hat sich erst im Laufe der Evolution gebildet. Es liegt im Cortex, einer äußeren Gehirnregion. Doch seit wann und warum lachen wir? Schon vor etwa zehn Millionen Jahren wurde bei Primaten ein rudimentäres Lachen beobachtet...


share








 April 4, 2024  21m
 
 

Das Lachen und das Unbewusste (3)


Philosophie des Lachens. Beginnt die Geschichte der Philosophie mit einem Lachen? Platon jedenfalls legt Sokrates die Anekdote von Thales und der lachenden Thrakerin in den Mund. Was da so harmlos erscheint - ein Lacher, weil Thales stolpert - spielt auf ein Lachen an, das unheimlich, abwertend und zugleich schöpferisch ist. Gestaltung: Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4. 04. 2024.


share








 April 4, 2024  22m
 
 

Das Lachen und das Unbewusste (1)


Der Lachanfall. Wir lächeln, lachen, schütteln uns vor Lachen. Wir lachen uns krumm. Das Lachen, ob aus Lust oder Unlust, reißt uns heraus. Es kommt überraschend, aus Freude, aus Überlegenheit und verbindet. In angespannten Situationen kann es auch ein Tabubruch sein. Was passiert da? Sigmund Freud untersuchte dieses Phänomen in "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten" bereits 1905. Gestaltung: Kathrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 02. 04. 2024.


share








 April 2, 2024  22m
 
 

Die Kunst des Zuhörens (1)


Ganz Ohr: Vor dem derzeit fast verlassenen Wiener Funkhaus horcht nach wie vor ein der Argentinierstraße zugewandtes übergroßes Menschenohr in die Welt. Es steht für die oft zu wenig praktizierte Kunst des Zuhörens. Beim Zuhören passiert eine Menge zwischen Hirn, Körper und Seele, es beglückt, lässt uns lernen - und führt uns durch das eigene Stillsein manchmal auch auf unvorhergesehene Wege. Das Radiokolleg schenkt diese Woche dem Zuhören sein Ohr...


share








 March 27, 2024  21m
 
 

Die Kunst des Zuhörens (2)


Raymond Murray Schafer haben wir den "Internationalen Tag des Zuhörens" am 18. Juli zu verdanken. Der kanadische Komponist und Klangforscher nahm in seinem World Soundscape-Projekt weltweit Töne auf und entwickelte Übungsprogramme, um die Umwelt genauer wahrzunehmen. Um die Umwelt bewusst wahrzunehmen, hat er eine "Anstiftung zum Hören" geschrieben: Ein Motto, das auch Radiomacher:innen unterschreiben würden...


share








 March 27, 2024  22m
 
 

Die Kunst des Zuhörens (3)


Wird ein Geräusch produziert, trifft es auf unsere Ohren. Die Schallwellen erreichen über das äußere Ohr das Trommelfell und versetzen es in Schwingungen. Die breiten sich weiter über die Gehörknöchelchen aus und gelangen zur Hörschnecke. Deren Flüssigkeit wird ebenfalls in Schwingung versetzt, ihre Haarsinneszellen geraten in Bewegung, ein elektrisches Signal wird ausgelöst. Von hier aus kommt der Sinnesreiz über den Hörnerv zum Gehirn, wird zu Hörempfindungen verarbeitet: wir hören...


share








 March 27, 2024  22m